Revolutionärer Parteiaufbau in Theorie und Praxis (Teil 1)
Rück- und Ausblick nach 25 Jahren organisierten Kampfes für den Bolschewismus
Von Michael Pröbsting
Vorwort der Redaktion
Einleitung
I. Die revolutionäre Partei und ihre Rolle im Klassenkampf
Klassenunabhängigkeit durch Klassenkrieg
Klassenkrieg als organisierter und von der revolutionären Partei geführter Kampf
Das Proletariat als homogene, aber vielschichtige Klasse
Marxismus, fatalistischer Objektivismus und spontaner Subjektivismus
Die Partei als Avantgarde
Führung, Partei und Klasse
Die revolutionäre Partei trägt politisches Klassenbewusstsein in das Proletariat
Über die Bolschewiki, ihre Mitglieder und ihre Führung
II. Die revolutionäre Partei und ihre Merkmale
Einheit von Theorie und Praxis
Die Hingabe der Parteimitglieder
Das Programm zuerst
Propaganda und Agitation
Kommunistische Massenarbeit
Klassenzusammensetzung und Orientierung auf die nicht-aristokratischen Schichten der ArbeiterInnenklasse
Taktiken im Aufbau der revolutionären Partei
Die Verpflichtung der KommunistInnen zur Arbeit und der demokratische Zentralismus
Der Kampf gegen bürgerliche und kleinbürgerliche Einflüsse in der ArbeiterInnenklasse
Nationaler und internationaler Parteiaufbau müssen Hand in Hand gehen
Fussnoten
Was will die RCIT? S