Marxism, the European Union and Brexit

The L5I and the European Union: A Right Turn away from Marxism

The recent change in the L5I’s position towards the support for EU membership represents a shift away from its own tradition, of the Marxist method, and of the facts.

By Michael Pröbsting, Revolutionary Communist International Tendency (RCIT), August 2016, www.thecommunists.net

Download
RevCom#55_WEB.pdf
Adobe Acrobat Document 1.4 MB

 

 

Contents

 

Introduction

I. The New Viewpoint of the L5I to the European Union and the Issue of EU Membership

II. The Position of the RCIT and Our Tradition in the LRCI/L5I

III. The Essence of the Matter: A Question of the Form of Imperialist State Organization

IV. The Justification of the L5I’s Turn to the Right – Our Refutation

a) Is It True that the Fate of the EU is Beneficial for the Development of the Productive Forces?

b) Is It True that the Fate of the EU is Beneficial for the Situation of Migrants?

c) Is It True that the Fate of the EU is Beneficial for Internationalist Consciousness and the International Struggle of the Working Class?

d) What Should the Attitude of Revolutionaries Be towards EU-Membership for Semi-Colonial Countries?

e) Is It True that Trotsky Advised the Working Class to Favor Remaining in an Imperialist Pan-European Confederation?

V. What are the Consequences of the Political Turn to the Right of the L5I on the EU Issue?

VI. The Theoretical Foundations of the Political Right-Wing Turn of L5I

a) Opportunistic Belief in the Potential for Progress of Decaying Capitalism – a Break with Lenin's Theory of Imperialism

Excurse: The Marxist Classics on the Internationalization of the Productive Forces in the Imperialist Epoch

b) Economist Reinterpretation of Questions of the Political Class Struggle: the Question of the Nature of the EU

c) Economist Reinterpretation of Questions of the Political Class Struggle: the Question of the Tactics of Revolutionary Defeatism

d) Europe-Centeredness with Social-Imperialist Consequences

 

 

 

Note of the Editorial Board: The following Chapter contains several figures. For technical reasons these can only be viewed in the pdf version of this pamphlet which can be downloaded above.

 

 

* * * * *


Introduction

 

The League for the Fifth International (L5I) has undergone a remarkable political change, manifested in its position on the EU referendum in Britain in June 2016. Towards that vote – in a dramatic reversal of its position promulgated for decades – the L5I called for socialists to vote in favor of Britain remaining in the EU. The title of the call it published leaves absolutely no doubt that the L5I now considers a vote for a country’s remaining in the imperialist EU beneficial for the struggle for socialism: "The UK EU Referendum – Vote Yes and fight for a socialist united states of Europe". [1]

In contrast to this shift, the Revolutionary Communist International Tendency (RCIT) continues to uphold the position which the L5I has taken ever since the mid-1970s: in any referendum on membership of an imperialist nation-state in the European Union, revolutionaries will neither vote for nor against membership in the EU. This is because both options represent only different manifestations of the imperialist state, and thus can only serve the interests of rival factions of monopoly capital. [2]

Instead, revolutionaries must, as always, raise the banner of the political independence of the working class. Therefore, on the issue of any such a referendum, we adopt a revolutionary defeatist attitude – that is, we reject both camps as qualitatively similar reactionary and imperialistic, and consequently abstain from voting in the referendum.

Again, in absolute contrast to the L5I, the RCIT continues to uphold this authentically revolutionary position even today. The RCIT is an international organization with militants in 11 countries, whose founding cadres were either bureaucratically expelled in 2011 by the majority of L5I leadership or resigned their membership in the latter organization. [3] These founding cadres participated in the elaboration and defense of the traditional position of the L5I for, some for decades, and now proudly and tenaciously continue this tradition, whereas since 2011 the L5I has shifted from Marxism towards centrism. [4]

It is therefore only logical that the L5I today publicly attacks the RCIT and other forces that defend a position of class independence in the question of national membership in the EU. [5]

In the past, we have had frequent opportunity to discuss the issue of the EU and the tactics of revolutionaries. Often, we have criticized the attitude of centrist opponents. However, in general these documents were primarily directed to those organizations which advocated national-centered tactics in support of exiting from the EU. Consequently, we have devoted far less space to the arguments of proponents of EU membership, seeing how, outside social democracy, there are few leftist groups that actually support the central project of the European bourgeoisie. Unfortunately, the L5I has now joined this small, exclusive circle.

We have already published a preliminary article on the L5I’s rightward turn towards the EU in German. [6] The following document is the translation to English of another, more elaborated document also originally written in German. [7] It reveals in detail how the L5I most egregiously broke with its own tradition, with the facts, and with the Marxist method. This shift to the right is based on a conscious abandonment of fundamental tenets of authentically Marxist theory and includes:

* An opportunistic and economistic optimism about the progressive potential of decaying capitalism,

* An historical pessimism about the revolutionary potential of the working class,

* And a break with Lenin's theory of imperialism.

As we shall elaborate, this theoretical crisis of the L5I in turn justified, in the eyes of this organization’s leaders, their ostensibly sincere but essentially cynical adaptation to pro-EU social imperialism.

This fissure constitutes a perilous portal leading to a complete capitulation to social-imperialism. Such surrender is inevitable if the comrades of L5I do not reverse their policy, something which we in the RCIT appeal to them to do.

 

 


I. The New Viewpoint of the L5I to the European Union and the Issue of EU Membership

 

Let's start by presenting L5I’s reasoning for their recent political turn. Essentially, the comrades put forward seven arguments which we will elaborate below. First, the membership of a country in the EU benefits the promotion of an internationalist consciousness of the working class.

"To be for Europe – even if capitalist production methods prevail – helps to preserve a more international consciousness. An exit, no matter in which form, does not only destroy every internationalist consciousness, it also creates illusions in the national state. For that reason alone the pro-Brexit outcome of the referendum is not a reason to celebrate, but a defeat which can not be whitewashed." [8]

Second, the comrades argue, the EU is something progressive insofar as it enables a broader development of the productive forces and culture:

"The breakup or disintegration of the EU into isolated capitalist states would be a step backwards for the international working class. The progressive impulse in the EU was not its political institutions but the underlying processes of economic integration that give rise to them. The expansion and integration of commerce and industry across borders, on a regional and global scale, raises humanity’s productivity, culture and, above all, the international awareness and coordination of the working class." [9]

"We should vote against Brexit because it is a backward step from the development of modern capitalism – the means of production and labour power – to a smaller, fragmented, more isolated capitalism. For four decades capitalism’s productive forces have been developing within a trans-European framework. To sever or restrict these links will worsen the coming crisis. But most of all, it will further fragment the working class." [10]

And elsewhere the L5I writes: "The system of nation states of liberal capitalism is much more of a restriction, an obstacle, for the further development of the productive forces, it is the source of crisis not its solution. The unification of the EU, and the introduction of the euro are a response to the real developmental tendencies of the productive forces, although under the rule of finance capital and the governments of Germany, France and the other "leading" EU states. (…) In such a case, the working class movement of Europe should fight to oppose the expulsion of the country and instead call for the cancellation of all austerity programmes, the cancellation of the debts and so on. The answer of revolutionaries to the imperialist unification is fundamentally not a return to independent nation states, with their own currencies, but rather the unification of Europe under the working class, the struggle for the United Socialist States of Europe. The exit of any particular country from the euro zone is in no way an unavoidable stage in this perspective. On the contrary, in the struggle for the revolutionary unification of Europe that would be much more of a step backwards." [11]

Third, the L5I argues that a withdrawal from the EU would create a worse situation for migrants than would be the case if Britain would remain within the EU.

"In short, it would be a reactionary step, testified to by the fact that a Brexit vote will be used as a mandate for further massive restrictions on immigration." [12]

Fourth, the L5I argues, that membership of a country in the EU would be helpful for the promotion of the international class struggle.

"What “Brexit” would do though is to reduce the objective basis (a linked up economy, reduced state borders and a common legal framework) for a united struggle of Europe’s workers, just as Fortress Europe’s external borders obstruct solidarity with the workers of the world. This should be our starting point." [13]

Fifth, the L5I rejects for these reasons not only the exit of imperialist EU countries, but also of semi-colonial ones (such as Greece or Ireland). [14]

Sixth, the L5I comrades consider as wrong the viewpoint of the RCIT (and thus their very own position during recent decades) which sees the referendum as a conflict between two imperialist camps.

"The argument, to support the interests of the working class by advocating an "independent position" is not correct. (...) The Revolutionary Communist International Tendency (RCIT) has managed a theoretical feat by applying the military tactics of revolutionary defeatism, relevant for cases where two imperialist camps are pitted against each other and so both are led to defeat, in this political question. As if you can react to a policy issue where there is only a Yes and No by saying that this is all crap and you simply abstain." [15]

Finally, the L5I-comrades think that their position corresponds with the approach of Trotsky. To substantiate this claim, they cite the following quotations from Trotsky in 1916: “Would [the slogan of the European working class, Ed.] be the dissolution of the forced European coalition and the return of all peoples under the roof of isolated national states? Or the restoration of tariffs, “national” coinage, “national” social legislation, and so forth? Certainly not. The program of the European revolutionary movement would then be: The destruction of the compulsory anti-democratic form of the coalition, with the preservation and furtherance of its foundations, in the form of complete annihilation of tariff barriers, the unification of legislation, above all of labor laws, etc. (…) The even partial overcoming of these hindrances would mean the establishment of an imperialist Trust of European States, a predatory share-holding association. The proletariat will in this case have to fight not for the return to “autonomous” national states, but for the conversion of the imperialist state trust into a Republican European Federation.” [16]

Most of these arguments are not new, but have previously been raised in recent years by the British group Alliance for Workers' Liberty (AWL), which also takes a pro-EU stance and which – just like the British supporters of L5I – have for some time been active within the Labour Party. The AWL is an extremely right-centrist sect which openly supports the Zionist apartheid state of Israel and which steadfastly refuses to defend oppressed peoples against imperialist powers. In the past, when we were still active in the LRCI/L5I, we always expressed our disdain for the AWL. But since our expulsion from the L5I, the latter has unfortunately changed in many ways. Today, its British members are not even ashamed to form a common block with the AWL and to stand together with them as candidates for leadership positions within Left Unity. [17] For L5I, these pro-Zionist social-imperialists evidently have been transformed from Saul to Paul. But, in reality, the L5I leadership itself has sadly transformed itself from a Paul to Saul. [18]

 

 


II. The Position of the RCIT and Our Tradition in the LRCI/L5I

 

Contrary to the L5I, the RCIT continues to defend the program of the political independence of the working class in a conflict between two imperialist camps. Given the referendum in Britain we said, "Boycott Cameron’s Trap: Neither Brussels, nor Downing Street! For Abstention in Britain’s EU-Referendum! For international Unity and Struggle of the Workers and Oppressed! Fight against both British as well as European Imperialism! Forward to the United Socialist States of Europe" [19]

The RCIT and its British comrades stated that the referendum is a trap, "…because it presents two equally bad forms of capitalist state organization as a pseudo-alternative. It is no accident that both camps – the pro-EU as well as the Brexit camp – are dominated by reactionary, chauvinist and pro-business forces. The referendum asks people to choose between two forms of racism where in fact both camps – Cameron and the EU as well as Nigel Farage’s Brexit – are deeply racist. (…) The referendum asks people to choose between two forms of imperialist militarism where in fact both the Cameron government and the EU as well as the right-wing anti-EU forces have a long history of waging wars abroad. (…) The referendum asks people to choose between two forms of capitalist exploitation where in fact both the Cameron government and the EU as well as the right-wing anti-EU forces are champions of attacking labour rights." [20]

We note that both camps – both the pro-EU as well as the anti-EU forces – were dominated by reactionary forces of the capitalist class and their respective allies. "In short, the pro-EU camp is dominated by the big imperialist bourgeoisie, trailing in its wake the social-imperialist labor bureaucracy. (…) In short, the anti-EU camp is dominated by the most reactionary, backward sectors of the (middle and petit) bourgeoisie and the country’s middle layers, while left-reformists and centrists serve as their “left-wing” fig leaf." [21]

The viewpoint of the RCIT on the issue of the EU referendum in Britain in June 2016 is based on the fundamental position of Marxists, expounded by Lenin, regarding membership of imperialist nation states in a European confederation. Lenin formulated the Marxist position on the question of unification of Europe in his famous saying that “a United States of Europe, under capitalism, is either impossible or reactionary. [22] Lenin elaborated this position by saying, “Of course, temporary agreements are possible between capitalists and between states. In this sense a United States of Europe is possible as an agreement between the European capitalists ... but to what end? Only for the purpose of jointly suppressing socialism in Europe, of jointly protecting colonial booty against Japan and America, who have been badly done out of their share by the present partition of colonies, and the increase of whose might during the last fifty years has been immeasurably more rapid than that of backward and monarchist Europe, now turning senile.” [23]

Therefore, even "tactical" support of the imperialist United States of Europe is nothing but support for the reactionary imperialist bourgeoisie.

Likewise, Marxists neither defend the imperialist nation state (as opposed to the oppressed, semi-colonial countries) against other states or a confederation. For Lenin it was clear that the imperialist nation state is not worthy of support in any way.

What do we mean when we say that national states have become fetters, etc.? We have in mind the advanced capitalist countries, above all Germany, France, England, whose participation in the present war has been the chief factor in making it an imperialist war. In these countries, which hitherto have been in the van of mankind, particularly in 1789-1871, the process of forming national states has been consummated. In these countries the national movement is a thing of an irrevocable past, and it would be an absurd reactionary utopia to try to revive it. The national movement of the French, English, Germans has long been completed. In these countries history’s next step is a different one: liberated nations have become transformed into oppressor nations, into nations of imperialist rapine, nations that are going through the “eve of the collapse of capitalism” [24]

Later Trotsky combined the slogan of unification of Europe with the slogan of workers' power and, on his initiative, the Communist International adopted the slogan of the United Socialist States of Europe in its programmatic arsenal in the summer of 1923 (from where it was deleted by 1928 as a result of the Stalinization of the Comintern). [25]

Such an approach is the only legitimate one for Marxists in conflicts between two imperialist camps. Marxists can never lend support in to one side in a conflict between an imperialist state and one or more other imperialist states – no matter how "tactical" or "critical." Similarly, class-conscious workers do not support capitalist corporations competing against one another. Any such support would be nothing other than a betrayal of the principles of proletarian class independence and a transition to being in the camp of reformist class collaboration.

Based on this approach, our movement – formerly under the name the League for a Revolutionary Communist International (LRCI), then the League for the Fifth International (L5I) and today as the RCIT – called for abstention at referendums on membership in the EU. This viewpoint was developed for the first time in Britain. After the country had joined the "European Economic Community" (the forerunner of the EU organization) in 1972, a referendum on an exit from the EU was held in June 1975. In this vote, on the very same question as that put before the public in 2016, a 2/3 majority voted for Britain to remain in the EU.

Later, our movement generalized this tactic, and in one of our first statements as an international organization we incorporated it as part of our programmatic arsenal.

For that reason Workers Power in Britain called for an abstention in the 1975 referendum and will not add its voice, nor will the Gruppe Arbeitermacht nor the Irish Workers Group, to the campaigns for withdrawal, which are chauvinist in their inspiration and utopian and narrowly nationalist in the solutions they offer for ailing European capitalism. For the same reason we would have been unable to and unwilling to advocate either a yes or a no vote in the Norwegian referendum on entry or any future one in Spain or Portugal or even in a referendum on withdrawal in Greece. On each occasion the proletariat is asked to decide on the merits of two purely bourgeois programmes which contest the form of the relationship each of the European powers has with the others.[26]

Even if we then mistakenly combined the question of EU membership for imperialist and semi-colonial countries, rather than make a distinction in these two cases (for more on this, see below), nevertheless the above quote demonstrates the basic and correct thrust of our movement. We refused to support either of the alternative variants of imperialist state organization or to tail any of the two factions of the imperialist bourgeoisie. Through this attitude we set ourselves apart from both the pro-EU Social Democrats and the Stalinists and various centrists who preferred the imperialist nation-state in favor of the EU.

We later confirmed this attitude again in another resolution of the International Secretariat of LRCI from 1992. There, we rejected the position of the "left" pro-exit supporters as well as those who spoke out for respectively joining or remaining in the EU. In marked contrast to today's pro-EU position of the L5I leadership, which has become centrist, at that time we forcefully rejected casting a vote either for or against membership in the EU. On the contrary, we unconditionally condemned those in the pseudo-left who took such a social-imperialist position:

"Attracted to a 'social Europe' or a 'Europe of regions or the small nations', right-wing reformists, nationalists and even some ‘Marxists’ are arguing for a' Yes' vote. This too is profoundly mistaken and will have equally reactionary and class-collaborationist consequences. The unifying EC has the overall character of an imperialist power, exploiting semi-colonies both within its frontiers and beyond, restoring capitalist exploitation and misery in Eastern Europe, fomenting rivalry, and economic and, ultimately, military confrontation with the US and Japan. We can never give a vote of confidence in imperialism to unify Europe in the interests of all its peoples in the interests of its workers and small farmers. Only the working class can build such a federation under the banner of the Socialist United States of Europe.

A united capitalist Europe will not aid or benefit the masses of the super-exploited semi-colonies. Free movement within the Fortress Europe will be matched by a battery of racist immigration controls, imposed by a new transnational police force with added powers for tracking ‘terrorists’. (...) Post-1992 Europe will be a fortress against political refugees and those fleeing the economic havoc that the EC and the IMF has wrought in the semi-colonies.

We reject both the new capitalist Europe which is currently being constructed and the isolated capitalist nation states which currently exist. To indicate this double rejection, workers should demonstratively and actively abstain from choosing between the existing states and the existing EC of which they are a part and the post-Maastricht new order. Where the population is directly asked to endorse or to reject Maastricht we say neither option is a real choice for workers." [27]

When the question of joining the EU arose in other imperialist countries where our movement had sections, we consistently applied this method and therefore refused to either support the country’s joining the EU or defend the nation state. Consequently, we called for abstention in such respective referenda.

In a resolution drafted by this author and adopted by the leadership of the Austrian section of the LRCI in April 1993, we put our position as follows:

"The real alternative in a vote for EC membership is as follows: 'Are you for a capitalist Austria within a capitalist EC or are you for a capitalist Austria outside the EC’ (which equally exploits the Third World countries and Eastern Europe)? A ‘Yes’ to joining the EC means openly advocating the policy of the big bourgeoisie and promoting participation in an imperialist alliance. Voting ‘No’ vote means to prefer the stuffy, provincial capitalism with its tradition of peace of the graveyard and patriotism, and is no less pathetic. For such voting behavior is deeply nationalistic. (...) To lend ideological support for one of the two bourgeois factions is nothing but criminal and has nothing to do with a policy in the interests of the international working class. Workers militants can only abstain when considering this alternative and have to focus the attention of the working people away from the referendum and towards the international class struggle.

The proletariat therefore must must not lend support to the campaign of the big bourgeoisie which attempts to weaken and overcome the national borders of its rule: What can come out in the best case, is a united (Western) Europe on a bourgeois-capitalist basis. Such is never ever our Europe - the Europe of the working class! However, the workers must also not take a reactionary position by opposing the tendency to unify the outlived nation state.

The answer of the revolutionary Marxists: class struggle instead sham referendum!

We say: the working class must not let itself be distracted by the bourgeoisie of the real fronts. Not the form of capitalist exploitation (EC or Austria), but the struggle against the attacks of the capitalists themselves is crucial. 'Class struggle instead of sham referendum'. Marxists must tirelessly explain that the only way to defend proletarian interests is an offensive campaign against the recent attacks of the capitalists and for an international fighting community. First positive signs are the European Day of Action of the railway workers in autumn 1992 as well as the international day of action on April 2 for the right to work and social security, even if the OGB [the Austrian trade union federation, Ed.] in Austria doesn’t do anything. But that is not enough in order to resist the attacks of the bosses. The Austrian working class must fight again - and for this any nationalist propaganda, as the petty-bourgeois left is promoting, is intolerable.

Our principled defeatism in the face of these alternatives is not altered by the fact that Austria would join most probably the WEU. The military component is only one – and not the dominating – aspect in the context of the whole question of joining the EC.

The workers movement must begin to raise Europe-wide demands to prevent being divided against each other. Such demands must allow a united response of European workers against the essential lines of attack of the bourgeoisie. [28]

In 1994, our Swedish section also called upon workers of that country to oppose both the pro-EU as well as the anti-EU camp of the bourgeoisie and to abstain in the upcoming referendum there. Our Swedish comrades argued:

The immediate task for revolutionary socialists in Sweden will be to intervene in the EU referendum, defending working class independence from both the Yes and No campaign – which are just two different ways of trying to tie the workers to the fate of capitalism.[29]

In another programmatic article which we published years later we again highlighted this viewpoint:

The working class as a whole should not take a position for or against the Maastricht Treaty in referendums since the opposition to it is opposition to one form of capitalist development and in favour of another. Each of these forms of development have anti-working class implications and these must be resisted by the working class. But it would be disastrous for the working class in any European country to line up behind one section of the bourgeoisie or another, to espouse protectionism and so on. This would fatally undermine the independence of the workers, and destroy the chances of effective international solidarity between sections of workers. (…) All this must be rejected. We advocate neither a united imperialist Europe exploiting the world and clashing increasingly with its rival blocks (NAFTA and Japan) nor for “independent” rival European imperialisms, racing against each other to introduce South East Asian conditions in the labour market whilst stoking up nationalism amongst the working class. The workers of Europe must establish their class independence from both their national capitalists and from the institutions of a would-be European imperialist superstate.[30]

In marked contrast to the L5I, the RCIT proudly continues to defend this tradition under today’s present conditions. It is our firm belief that this method of struggle for the political independence of the working class and the oppressed and against all forms of support for a fraction of the imperialist bourgeoisie is the only possible, revolutionary and internationalist alternative for Marxists.

 


III. The Essence of the Matter: A Question of the Form of Imperialist State Organization

 

The fundamental mistake in the entire approach of the L5I leadership is their complete misunderstanding of the central issue in the referenda on EU membership. This organization justifies its political turn to the right by saying that EU membership is beneficial for the development of productive forces and the internationalist consciousness of the working class. In the next chapter, we will demonstrate that these arguments have little to do with reality, and actually contradict Marxist method.

But even if the L5I’s arguments were true, this still in no way would justify the political somersault performed by its leadership vis. à vis. pro-EU social imperialism; because, in the final analysis, the referenda have nothing to do with the development of the productive forces. Nor are they about the international class struggle.

The fundamental issue is rather about whether an imperialist nation state (such as Britain) should continue to be part of the EU – an imperialist confederation – or whether it should revert to being an "independent" imperialist nation state. Consequently, the question is only about of the form of the imperialist state organization – either being a (relatively) smaller imperialist nation state or participating in a larger imperialist confederation. It is this question alone which revolutionaries must take a position on and adopt an approach to. The allegations of the L5I leadership regarding the impact of EU membership on the forces of production and the consciousness of the working class in reality only serves to distract us from the true heart of the matter: which imperialist state organization should a given country adopt?

Therefore, the leaders of the respective campaigns for or against membership in the EU are dominated by factions of the imperialist bourgeoisie. In general, the predominant fraction of the big capital is clearly for joining or remaining in the EU, and is therefore often supported by the elite of the social democratic bureaucracy. This is reflected in the fact that, usually, the openly bourgeois main parties lead such campaigns.

The campaigns against joining or in favor of leaving the EU are usually dominated by political representatives of the weaker, small and medium factions of the capitalist class. These are usually reactionary nationalist forces as UKIP in Britain, Le Pen in France, the Freedom Party in Austria, etc. They are often supported by Stalinists and various centrists.

Of paramount importance is that, in both cases, on the two opposing sides of the question, the leading forces are always different factions of the imperialist bourgeoisie.

Therefore "tactical" support for one of the two options – YES or NO – inevitably means political support for one of the two forms of imperialist state organization, both of which are equally reactionary.

Therefore, it is neither possible for authentic Marxists to call for an exit from the EU, nor is it legitimate for them to vote to remain inside the EU.

As the quotations we have cited above clearly demonstrate, such an understanding of the EU has for decades been a central component our Marxist analysis as well as the revolutionary tactics we have derived. Today, the L5I leadership has broken with this fundament Marxist position with a single stroke of the pen, without even attempting to explain, even partially, why their own decades-old tradition suddenly became null and void, and if so why it should have been preached by them all this time until now!

 


IV. The Justification of the L5I’s Turn to the Right – Our Refutation

 

Let us now turn to those individual arguments with which the L5I leadership justifies its jumping aboard the pro-EU train. As we will show, not only are the allegations of L5I leadership entirely wrong, but they are covertly based on an incorrect opportunistic and economistic belief which assumes that there does, in fact, exist potential for reversing the decay of capitalism. It is only in this way that the L5I can justify its adaptation to pro-EU social imperialism.

 

a) Is It True that the Fate of the EU is Beneficial for the Development of the Productive Forces?

 

As we have shown above in several quotes taken from the writings of L5I leaders, this group justifies its support for membership in the imperialist EU by claiming that this will "raise humanity’s productivity and culture." But the L5I leaders make no attempt at all to show how the continued existence of the EU and membership in this body will achieve these ends. This is quite understandable, as no such objective evidence can be provided!

Let's take a quick look at the facts. First, let’s clarify what exactly is meant by the "productivity of mankind" and how this is measured. For us, as Marxists, based on what Marx wrote, the working class itself is "the most important productive force."

Let’s first reexamine the facts in order to check the bold – to put it politely – assertion of the L5I leadership. In Table 1, below, we see the long-term development of the share of wages in total Gross Domestic Product (GDP) in the old imperialist states from 1960 to 2010. In parallel to this, Table 2 displays the trend of official unemployment for the same period of half a century.

The figures show unequivocally that, despite the progressive integration of the EU in the economies of 15 countries since the 1980s, the period has been marked by both a significant decrease in the wage share as a percent of GDP and a dramatic increase in unemployment. By way of comparison, these two tables also give the corresponding figures for the US and Japan. Taken together, these tables show that – regardless of whether we are talking about countries within or outside the EU – the situation of the working class in all imperialist countries has deteriorated in recent decades. The wage share in the EU fell from 71.1% in the 1970s to 63.6% in the first decade of the new millennium. During the same period, unemployment increased from a range of 2–4% in the 1960s and 1970s to a range of 8–9.5% since the 1980s.

 

Table 1: Adjusted wage share in selected imperialist countries; total economy, 19612010 [31]

                                                As percentage of GDP at current factor cost

                                                USA                       Japan                      EU-15

1960–1970                           67.2%                    73.8%                    69.8%

1971–1980                           66.8%                    77.7%                    71.1%

1981–1990                           65.2%                    74.0%                    67.8%

1991–2000                           64.9%                    70.8%                    64.8%

2001–2010                           63.3%                    65.5%                    63.6%

 

Table 2: Unemployment rate in selected imperialist countries, 1961-2010 [32]

                                                USA                       Japan                      EU-15

1960-1970                            4.8%                       1.3%                       2.2%

1971-1980                            6.4%                       1.8%                       3.9%

1981-1990                            7.1%                       2.5%                       8.5%

1991-2000                            5.6%                       3.3%                       9.4%

2001-2010                            6.1%                       4.7%                       8.0%

 

The cause of this deterioration of the condition of workers (“the most important productive force”) during the 50 year period examined is, of course, not the advanced integration of the EU in itself (as nationally narrow-minded opponents of EU membership claim), as is readily discerned from the corresponding trends in imperialist countries outside the EU, like those for the US and Japan. Rather, this deterioration is based on the long-term crisis of capitalism. Therefore, in the broader context, it would appear that the increased economic integration of member states within the EU has had no real positive impact on either wages or unemployment.

Tables 3 and 4 compare the respective development of real wages and unemployment in Sweden and Austria before and after both countries joined the EU in 1994. Here too, no positive impact for the working class ostensibly attributable to joining the EU can be discerned. For Sweden, unemployment tripled from a range of 2–2.5% between the 1960s and 1980s to a range of 7–8% starting in the 1990s (Table 3). We see a similar development for Austria where unemployment also increased significantly while real wages mostly stagnated since the country joined the EU (Table 4).

 

Table 3: Sweden before and after joining the EU [33]

                      Growth of real wages per head                                   Unemployment

1961–73                                                3.5%                                                                                       2.1%

1974–85                                                0.7%                                                                                       2.6%

1986–90                                                2.2%                                                                                       2.0%

1991–95                                                -0.1%                                                                                     7.2%

1996–2000                                            3.2%                                                                                       8.0%

200105                                                2.2%                                                                                       6.7%

200610                                                1.5%                                                                                       7.3%

 

Table 4: Austria before and after joining the EU [34]

                 Growth of real wages per head                                   Unemployment

196173                                                5.1%                                                                                       1.8%

197485                                                1.8%                                                                                       2.3%

198690                                                2.3%                                                                                       3.3%

199195                                                2.1%                                                                                       3.9%

19962000                                           0.7%                                                                                       4.4%

200105                                                0.0%                                                                                       4.9%

200610                                                0.6%                                                                                       4.9%

 

For Austria, we must add that these official figures do not reflect the dramatic impact on the lower layers of the working class. For example, adjusted for inflation, the wage share for manual workers has dropped by 14% since the mid-1990s. For the total working class, the wage share decreased from 75% (1995) to 69% (2015). [35]

In summary, the position of the working class has deteriorated dramatically during the phase of accelerated EU integration – just like what has happened in other parts of the capitalist world. EU integration has done nothing to ameliorate the economic decline of workers in member states.

Now let’s examine some other indicators of the development of productive forces. Table 5 shows how, regardless of the EU’s successful integration and expansion in its member states during a half a century (1960–2010), the dynamics of industrial production did not increase in the member countries, but rather fell drastically – just as happened in the US and Japan. From growth rates of 2.5–5% during the 1960s and 1970s, average industrial production in the 15 EU member states dropped to an average of -0.3% in the first decade of the new millennium.

 

Table 5: Growth of industrial production in selected imperialist countries, 19612010 (in % per annum) [36]

                                                USA                       Japan                      EU-15

1961–1970                           +4.9%                    +13.5%                  +5.2%

1971–1980                           +3.0%                    +4.1%                    +2.3%

1981–1990                           +2.2%                    +4.0%                    +1.7%

1991–2000                           +4.1%                    +0.1%                    +1.5%

2001–2010                           -0.2%                     -0.4%                     -0.3%

 

A similar picture emerges when we examine capital accumulation during the same 50-year period. Again, we see a significant decline for the EU states from + 6% in the 1960s to meager + 0.4% during the first decade of the new millennium (Table 6).

 

Table 6: Capital accumulation in selected imperialist countries, 19612010 (in % per annum) [37]

Gross fixed capital formation at 2010 prices; total economy

                                                USA                       Japan                      EU-15

1961–1970                           +4.7%                    +15.7%                  +6.0%

1971–1980                           +3.5%                    +3.5%                    +1.9%

1981–1990                           +3.5%                    +5.7%                    +2.8%

1991–2000                           +5.4%                    -0.6%                     +1.8%

2001–2010                           -0.4%                     -1.9%                     +0.4%

 

The figures for growth in labor productivity reveal yet again the same trend towards stagnation – + 4.7% in the 1960s, + 2.1% in the 1970s and only 0.7% in the first decade of the new millennium. Contrary to the assertions of the L5I leadership, we do not discern any beneficial development for productivity brought about by EU integration, but rather a substantial decline (Table 7).

 

Table 7: Labor Productivity in selected imperialist countries (in % per annum) [38]

Gross domestic product at 2010 market prices per person employed

                                                USA                       Japan                      EU-15

1961–1970                           +2.3%                    +8.6%                    +4.7%

1971–1980                           +1.0%                    +3.7%                    +2.1%

1981–1990                           +1.5%                    +3.7%                    +1.8%

1991–2000                           +2.1%                    +1.0%                    +1.7%

2001–2010                           +1.5%                    +0.9%                    +0.7%

 

The same picture emerges when we consider the specific examples of Sweden and Austria. Here too, we see declining labor productivity, despite a small upswing for Sweden in the 1990s and again in 20132014 (Table 8).

 

Table 8: Labor Productivity in Austria and Sweden before and after joining the EU [39]

Average growth of Gross Domestic Product per employee

                             Austria                                 Sweden

196173                                                4.9%                                       3.5%

197485                                                2.1%                                       1.1%

198690                                                2.1%                                       1.4%

199195                                                2.1%                                       2.8%

1996-2000                                            2.1%                                       2.7%

200105                                                1.1%                                       2.4%

200610                                                0.1%                                       0.9%

2011                                                      1.2%                                       0.5%

2012                                                     -0.3%                                     -1.0%

2013                                                     -0.1%                                     0.3%

2014                                                     -0.5%                                     0.9%

 

Table 9 makes a long-term comparison of changing productivity for a number of Western and Eastern European countries. By examining these figures we can compare how productivity developed before and after the entry of these countries into the EU. Britain joined the EU in 1972; Austria, Sweden and Finland in 1994; and Poland, Slovakia, Czech Republic and Hungary became members of the EU in 2004. In all cases – with exception of the previously mentioned partial exception for Sweden – we can discern no increased productivity after joining the EU; on the contrary, the figures show a constant decline.

 

Table 9: Average labor productivity growth in Austria, Sweden, Finland, Britain, Poland, Slovakia, Czech Republic and Hungary 19502013 [40]

                           Annual average growth within each period

                   19501972           19721995           19952004           20042013

Austria                                                 5.8%                       2.7%                       1.5%                       1.2%

Sweden                                                 4.0%                       1.3%                       2.5%                       0.9%

Finland                                                 4.5%                       3.0%                       2.3%                       0.6%

Britain                                                   2.8%                       2.6%                       2.4%                       0.4%

Poland                                                                                                              4.8%                       2.5%

Slovakia                                                                                                           4.4%                       2.7%

Czech Republic                                                                                              3.1%                       1.9%

Hungary                                                                                                          2.8%                       0.9%

 

Further on we will elaborate the causes of this trend. For now we shall summarize by noting that many indicators of social and economic developments prove quite the opposite of what the L5I leadership wants us to believe.

 

b) Is It True that the Fate of the EU is Beneficial for the Situation of Migrants?

 

Another argument by the L5I leadership for their support for remaining in the EU is that withdrawal by Britain (or any other country) from the EU would aggravate racism against migrants the country in question.

Basically, we welcome the L5I leadership’s attaching such great importance to the defense of migrants in imperialist metropolises. Yet, when they expelled us from their organization in 2011, a central issue in the intra-party struggle was our analysis of the oppression of migrants; our thesis contended that they are, in the vast majority, "nationally oppressed and economically super-exploited." [41] Today, however, we suspect that what lurks behind the argument of L5I leadership expressing such concern for the well-being of migrants is not so much a correction to their approach on the issue of migration but rather a pretext to justify their pro-EU stance.

In any case, the argument of L5I leadership on this question is incorrect from beginning to end and only serves to whitewash EU imperialism. Of course we don’t deny that an imperialist Britain outside the EU will accelerate its oppression of migrants. But we strongly refute the assertion of the L5I leadership that this would be causally related to the withdrawal from the EU.

Anyone who seriously deals with the situation of migrants in Europe knows that, in recent years, there has been a massive intensification of racist oppression of migrants not only outside the EU but also within. Is it possible that the L5I leadership still doesn’t know about the French police hunt for refugees in the port of Calais; that various countries like Austria and Hungary are building fences on their borders; and that more and more EU countries have passed legislation to suppress Muslim migrants? No, this is not possible. Today it is entirely absurd to claim that migrants are suppressed more outside the EU than inside it.

The exploitation of migrants from semi-colonial countries residing in EU states is a lucrative business for EU imperialism. Between 1995 and 2011, the British state alone collected as tax revenue from migrants who arrived from other EU countries (especially Eastern Europe) no less than 4 billion pounds more than it handed out to them as social benefits and other government spending. [42] This is to say nothing of the extra profits garnered by individual British capitalists by over-exploiting migrants. At the same time, the EU attacks with full force refugees stranded along the external borders of the European Union, a trend that will doubtlessly accelerate in the future. Furthermore, since 2000 more than 11 billion Euros have been spent by the EU solely for the deportation of migrants. [43] Is it possible that Marxists can seriously contend that the situation of migrants in a given European country would be better if that country remains within an imperialist alliance of states like the European Union, than if it left such an alliance?!

The L5I leadership may point to the leading anti-EU party in Britain, UKIP which ran a huge smear campaign against migrants before the Brexit referendum, and now is only encouraged by the gross incitement it waged following its success. We quite agree, and have repeatedly pointed out ourselves, that the pro-Brexit campaign is inherently chauvinistic and directed against migrants. But the same chauvinism also exists within the EU. And parties similar to UKIP have been around for years in the EU: parties like the National Front in France, PEGIDA and the AfD in Germany, the FPÖ in Austria, and Geert Wilders in the Netherlands. There is absolutely nothing incompatible between such parties and membership in the EU, as was demonstrated by 6 years of the FPÖ participation in the Austrian government from 2000–06.

Let’s check whether – as the L5I leadership asserts – withdrawal from the EU inevitably leads to "further restrictions on immigration." Naturally, we have no crystal ball which allows us to predict what will happen in Britain in the next few years. But we do have the experience of recent years and decades. And this experience only points to the intensification of the trends – as we have identified in our Theses on Migration – that will inevitably lead to increased migration from the global South to virtually all imperialist countries. These trends are two: the increased demand of capitalists in imperialist metropolises for cheap labor; and the increased misery of the people of the semi-colonial world. [44]

For these reasons, since 1960, the proportion of migrants within national populations has increased dramatically not only in Europe but in North America and Australia as well (see Figure 1).

 

Figure 1: The share of migrants in the population, 1960 and 2005 (in %) [45]

 

 

Taking these two key trends into account, we see that – contrary to the claims of the L5I leadership – the growing migration to the EU in recent decades has very little to do with the existence of the EU itself. This understanding is only reinforced when we examine migration to non-EU European countries like Switzerland and Norway.

For example, the number of migrants in Norway’s population grew from 59,000 (1970) to 805,000 (2015). Today migrants make up 15.6% of the population of that country. [46] This is, in fact, a higher proportion than in many EU countries. In the case of Switzerland, this increase is even more pronounced, where migrants and their descendents account for 36% of the country’s population, the highest percentages of migrants anywhere in Europe. [47]

Finally, it is also edifying to analyze the evolution of migration to Britain. In 1931, the country had 1.08 million people who were born abroad. At that time this accounted for 2.7% of the total population. By 1971, i.e., a year before Britain’s entry into the EU, this number grew to 3.1 million migrants (6.4% of total population). However, after another 30 years, in 2001, 4.6 million migrants lived in Britain which makes 8.8% of total population. [48]

So we see, contrary to what the L5I leadership claims, the proportion of migrants in the total population of in Britain grew more rapidly in the time before the EU membership than since. So how exactly do the L5I comrades conclude that a withdrawal from the EU would automatically have a negative impact on immigration to that country? Such a conclusion flies into the face of the data for Britain before it joined the EU compared to its migration figures after it became a member state; and this conclusion is further undermined by the experience of Switzerland and Norway which have never even belonged to the EU!

In fact, immigration is not linked in any way to the existence of the EU as such, but is rather a common feature of imperialist capitalism – especially during its period of decline. Similarly, regarding the issue of productivity, the L5I leadership attests to the supposedly progressive character of the EU, so that they can justify their opportunist shift to the right.

 

c) Is It True that the Fate of the EU is Beneficial for Internationalist Consciousness and the International Struggle of the Working Class?

 

We now come to the next myth perpetrated by the L5I leadership. As the quotations from their publications which we included above demonstrate, the L5I leadership further justifies its support for membership in the imperialist EU by asserting that such membership would be conducive to “raise the international awareness and coordination of the working class."

Here, too, the L5I leadership does not provide a single shred of evidence to back up its assertion and, once again, they would be hard pressed to do so. While an "international working class consciousness" is not something that can easily be quantified, we can definitely say that trade unions, both in countries inside as well as outside of the EU, have in practice demonstrated an international class consciousness. For example, the number of trade unions in non-EU countries supporting the boycott campaign against apartheid Israel (the Norwegian Confederation of Trade Unions [LO], COSATU in South Africa, CUT in Brazil, the Canadian Postal Workers' Union) has its parallel in trade unions within the EU. [49] During the Gaza war of 2008/09, the Norwegian unions of railway workers and the tram drivers even arranged short strikes in solidarity with the Palestinian people! [50] Therefore, we would maintain that the internationalist consciousness of the working class is not linked to the existence of the imperialist EU itself, but rather exists largely independent of it. Rather, the extent and depth of "international working class consciousness" depends in large part on the specific experience of class struggle within a given country, the influence of political forces in that country and, in particular, on the nature of the respective leaderships of the working class.

This is also evident when one examines the development of actual class consciousness of the workers within the EU. Here, the experience is seemly contradictory. For while we have witnessed various signs of the strengthening of an international consciousness of the proletariat (for example the solidarity with refugees in 2015), in parallel we have also seen the advance of reactionary chauvinism in recent decades. The latter is reflected in the strengthening of racist parties like the FN, the FPÖ, UKIP, and AfD, particularly among backward sections of the working class. In any case, we definitely do not ascertain a qualitatively advantageous development of international consciousness of the proletariat within the EU compared with that in countries outside the EU.

Involuntarily, even the L5I has to confirm our thesis. Dave Stockton, the leading comrade of the L5I, wrote in a recent article: " Nearly all the high points of class struggle in the last century (1917-21, the mid-1930s, the late 1960s and early 1970s) saw an international cross-fertilisation of ideas and methods of struggle." This is absolutely correct! However, the author unfortunately forgets to mention that, during the course of the century being examined, either no EU existed or, in the period of 1968–75, the European class struggle took place internationally beyond the borders of the EU (e.g., in the non-EU countries Portugal, Spain, Greece). This yet again confirms that the existence of the imperialist EU in itself is not a significant factor in whether an international class struggle takes place or not.

In general, it is nonsensical and a complete distortion of the facts to assert that the EU membership would automatically be beneficial to the militancy and the class consciousness of the working class. If that would be the case, the European proletariat would be the most politically developed and most militant in the world, because nowhere else on earth is there a similar supranational institution like the EU. Well, as we all know, the reality is quite different!

The fact is that the progressive integration of national economies into the EU has, in general, brought about a weakening of worker militancy and unionization. Naturally, this is not a result of the existence of the EU, but because the capitalist crisis has led to the material weakening of the proletariat and, primarily, the systematic betrayal of union leaderships. Thus, in no way can facts be used to prove the assertion of the L5I leadership that the EU membership is advantageous for the working class and its struggle.

Table 10 shows that the extent of union organization in the EU countries – despite the alleged beneficial effects of EU integration on the working class militancy – has in most cases been dramatically decreased just as is the case for non-EU countries. In France, the share of union members from 1978 to 2013 dropped by 2/3 to 7.7%. In Germany it was halved (from 35.5% to 18.1%), as was also the case in Britain (from 48.8% to 25.8%). By contrast, Norway, which does not enjoy the alleged blessings of EU membership, union membership has remained relatively stable, ranging between 52% and 57%. The same is true for Iceland, another European non-EU member.

Similarly, we see that in Austria and Sweden union membership has dropped significantly since these countries joined the EU in 1994. Taken together, these figures hardly support the L5I thesis about a positive correlation between EU membership and class consciousness!

 

Table 10: Trade union density in selected OECD countries, 1978–2013 (in %) [51]

                1978                       1994                       2013

Australia                              49.7%                                                 17.0%

France                                   20.5%                                                 7.7%

Germany                             35.5%                                                 18.1%

Italy                                       50.4%                                                 37.3%

Japan                                    32.6%                                                 17.8%

Britain                                  48.8%                                                 25.8%

Austria                                 57.6%                    41.4%                    27.8%

Sweden                                77%                        83.7%                    67.7%

Norway                                54%                        57.6%                    52.1%

Iceland                                 66.2%                    87.4%                    85.5%

USA                                       34.0%                                                 10.8%

OECD                                   34.0%                                                 18.1%

 

Now let's examine the development of the class struggle, as manifested by the number of worker strikes in Europe, during recent decades which have been characterized by the increased integration of national economies within the EU. If we look at the number of annual strike days per country, we find absolutely no confirmation for the L5I-assertion on the benefits of EU membership for the class struggle.

Figures 2 and 3 detail the frequency of strikes between 1990 and 2015 and reveal mainly two interesting facts. First, the number of strike days overall has decreased during the last 25 years – again, despite the assertion of the L5I leadership. Second, we also see that in both tables, non-EU member Norway (NO) ranks among the top countries for strike statistics, and in fact leads a number of EU member countries such as Britain (UK).

 

Figure 2: Strikes in Europe 1990–1999 and 2000–2009 [52]

 


Figure 3: Strikes in Europe 2009–2015 [53]

 


The development of the class struggle in the specific case of Britain makes the assertion of the L5I leadership no less puzzling. Regardless of its membership in the EU since 1972, the working class in Britain has met serious setbacks and the class struggle there has declined dramatically since the mid-1980s. Naturally, these setbacks were not because of the Britain’s EU membership, but they do demonstrate that the beneficial effects of EU membership for the class struggle are nowhere to be found.

 

d) What Should the Attitude of Revolutionaries Be towards EU-Membership for Semi-Colonial Countries?

 

The turn of the L5I to the right is also reflected in their attitude to the question of membership of European semi-colonial countries, such as Greece, in the EU. The L5I vehemently rejects the slogan calling for an exit of Greece, claiming that this would only be a nationalist dead end.

It is striking that, in its increasing adaptation to pro-EU social imperialism, the L5I neglects to point out that the EU is not a federation of equal countries; rather it is a proto-state dominated by a few imperialist powers (especially Germany in tandem with France) and while including a number of oppressed and exploited semi-colonial countries. By semi-colonies Marxists understand countries which, although they formally constitute independent states, are in reality economically dominated and exploited by imperialist corporations and are politically dependent on the great powers. [54]

From a Marxist point of view, more than half of the EU member states (all the countries of Eastern Europe [formerly part of the Soviet-Stalinist bloc] as well Greece, Cyprus, Ireland, and Malta) can be characterized as semi-colonies, these are home to more than ¼ of the total EU population. The arrogant supremacy of the EU Troika in Greece and its forcing the sale of the country to foreign banks and corporations is probably the most renowned example of imperialist exploitation and oppression by the EU towards its semi-colonial countries in recent years. [55]

Remarkably, in all its articles on the EU, the L5I hardly mentions the fact that the EU is to a considerable extent composed of semi-colonial countries. This neglect is presumably intended to draw the reader’s attention away from the following dilemma: If a quarter of the population in the EU lives in semi-colonial countries, then the comrades would have to admit that, in these cases, they are dealing with oppressed peoples. From this admission would follow that the L5I comrades must seriously deal with the role of these oppressed peoples in an imperialist confederation like the European Union. Furthermore, they would have to deal with the role of the imperialist countries in the EU and their relations with their semi-colonial “partners.” By itself, any such a serious examination would make it impossible for them to reach the conclusions they have on tactics concerning the EU.

But instead of making a clear Marxist characterization of the EU and calling the current national oppression within this confederation by name, the L5I leadership prefers all possible descriptions and euphemisms ("center - periphery", etc.). At all costs they must avoid drawing the conclusions for the anti-imperialist tactics dictated by such a clear characterization – namely, to support the struggle for shaking off imperialist domination within the EU, which would unavoidably necessitate the raising of the slogan for an exit from the EU.

But, unlike the national-reformist Plan B supporters, we Marxists combine such an exit-slogan for the semi-colonial EU countries with a socialist perspective of a workers' government. [56]

 

e) Is It True that Trotsky Advised the Working Class to Favor Remaining in an Imperialist Pan-European Confederation?

 

We have already mentioned above a quote by Trotsky that is used by the L5I leadership to justify its turn to the right. As a longtime militant of our movement, I cannot personally help but smile when I see my ex-comrades citing this quotation. In 1984, our movement published in one of our journals the entire article by Trotsky from which this quotation is taken. The article appeared in the context of and subsequent to our resolution on the EU in which we justified our revolutionary defeatist position. [57]

In a separate preface to Trotsky's article, we covered, among other things, the slogan of unification of Europe. Unlike the present leadership of the L5I, we saw then that Trotsky’s article in fact confirms our traditional position, namely to reject supporting either a call to join or remain within the EU on the one hand or to call for an exit from the union on the other hand. Today, the L5I leadership wants to exploit the cited quote from Trotsky as evidence to justify its opportunistic turn to the right, without even bothering to explain how previously we, all of us, saw exactly the same article as justification of our revolutionary defeatist position!

But let us put aside the intricacies of the history of our movement and turn to the interpretation of Trotsky’s article itself. This is not the place to discuss in detail the development of Lenin and Trotsky’s attitude to the slogan calling for a United States of Europe, and for this we refer the reader to another document which we published a number of years ago. [58] Rather, here we limit ourselves to the observation that, at that time, Lenin correctly rejected the slogan of the United States of Europe because it was "either utopian or reactionary" – that is, either it is an illusory demand for a peaceful, equal Europe on a capitalist basis, or it is a reactionary slogan understood as an imperialist confederation. At that time Lenin did not envision the possibility of developing this slogan to one called for a United Socialist States of Europe. Similarly, Trotsky didn’t envision this either, which is why his slogan calling for a Republican United States of Europe – regardless of their far-sighted and progressive core idea on the political and economic unification of the continent – was objectively wrong for the very reasons given by Lenin, which we just cited. As we noted in the preface to the above-mentioned article by Trotsky which we republished in 1984, at the time he originally wrote it, Trotsky had not yet broken with the tendency to objectivist processism. It was only later that Trotsky combined the slogan of European unification with the proletarian seizure of power, and in 1923 he won over the Comintern for the slogan of the United Socialist States of Europe.

Regardless of all this, the current interpretation of Trotsky’s quote by the L5I leadership is (and this is probably the most important point in the entire issue) to put it mildly, outrageous. Naturally, Trotsky rejected then, as we do today, praising the imperialist nation state as an alternative to a European imperialist confederation. And, of course, he saw the unification of the continent by the proletariat as an alternative to an imperialist-dominated Europe. Had the L5I leadership been content with such an interpretation, they wouldn’t have become so embroiled in theoretical nonsense.

But, unfortunately, they are zealously motivated to find a "Marxist" justification for their pro-EU position, and therefore have boldly dared to reinterpret the Marxist classics. They were better advised to have let this alone, because the result of their machinations is nothing less than a public ridicule of Trotsky.

To quote again from their article, the comrades of L5I polemicize against us as follows: "The Revolutionary Communist International Tendency (RCIT) has managed a theoretical feat by applying the military tactics of revolutionary defeatism, relevant for cases where two imperialist camps are pitted against each other and so both are led to defeat, in this political question. As if you can react to a policy issue where there is only a Yes and No by saying that this is all crap and you simply abstain." So, in fact, they are claiming that it is methodologically incorrect to tie a political issue, such as the relationship of an imperialist confederation with an imperialist nation state, with the military tactics of revolutionary defeatism. Can it be that the L5I comrades have forgotten that Trotsky wrote the article, from which they themselves quote, in 1916, i.e., in the middle of the First World War? The war saturated all political issues with the military tactic of revolutionary defeatism, indeed no political issue could be separated from the great conflagration. Could it possibly have escaped the attention of the L5I comrades that Trotsky’s article discussed the question of the unification of Europe under imperialist domination – to make it more concrete – that would be the result of the victory of one of the two camps in World War I? The L5I leadership completely and unabashedly distorted Trotsky’s position as a means of justifying their own pitiful support for a country’s remaining within the imperialist EU. Do the comrades seriously want us to believe that, at that time, in the case of a referendum to remain or exit from such an imperialist confederation – let us use Belgium as an example, which was then occupied by Germany – Trotsky would have called for socialists in Belgium to vote for remaining in an Empire dominated by Germany?! Yet this is precisely the ramifications of their corrupted reasoning; otherwise the use of the Trotsky quote by the L5I leadership would make no sense at all. Poor Trotsky, who is so misrepresented by his self-styled followers as a political clown!

 


V. What are the Consequences of the Political Turn to the Right of the L5I on the EU Issue?

 

The question of tactics on the issue of EU membership is tremendously important, because the theoretical justification of the L5I leadership contains arguments with consequences extending far beyond the EU question.

The arguments of the L5I leadership to vote for Britain to remain within the EU – the alleged advantages for the development of productive forces and for the international consciousness of the working class – are, of course, arguments calling for other non-EU European countries to join the EU (e.g., in Norway, Switzerland, Iceland, Moldova, Belarus, etc.).

And why, if so, should the new method of the L5I leadership be limited only to Europe? Such limitations cannot be justified by even one logical argument. It follows, therefore, that the L5I comrades could see themselves justified in agitating for Mexico to remain part of NAFTA, dominated by US imperialism. Furthermore, as a natural extension of this right-opportunistic logic, the L5I leadership could argue for the extension of NAFTA to other Latin American countries. Certainly, this would result in more favorable conditions for the development of productive forces and of the international consciousness of the working class, à la EU. If the L5I in Europe justifies expanding the EU with such arguments, why not apply the same method to other continents?!

The same opportunistic logic would then also lead the L5I to support the various free trade agreements between the EU and the US (TTIP), between the EU and Canada (CETA), between the US and several Asian and Latin American countries (TPP), or between China and a number of Asian countries (RCEP) – of course extremely "critical" support and naturally in conjunction with their call for "international class struggle." [59] According to their logic, such free trade agreements would "objectively" promote closer international integration of national economies and the working class! These are extremely concrete and important questions, as these free trade agreements are currently under negotiation, and MPs from the workers' movement must take a position on them. If the L5I leadership rejects these free trade agreements, then it would have to explain why in one case it is advocating membership in an international political and economic organization but in another case not.

Likewise, the L5I leadership would have to reject the exit of countries from the World Trade Organization (WTO), and would have to advocate joining that imperialist tool of oppression. This question would also be quite concrete, particularly when the growing rivalry between the US and China threatens to tear it apart.

All these examples show that the new position of the L5I on the EU and its justification inevitably drive them in the direction of social-imperialism. Despite their anti-imperialist rhetoric, they would support the concrete central projects of the EU and other imperialist powers – in the name of the "development of productive forces and of the international consciousness of the working class." Ultimately, the group would degenerate to becoming "critical" (of course) cheerleaders for the imperialist powers and their expansionism. What a sad end for a group that once embodied a proud revolutionary tradition!

It is very likely that the L5I leadership – frightened by the consequences of their right-wing turn based on opportunistic calculations – will indignantly reject calling to vote for the free trade agreements or WTO membership. But, if so, it will not be possible for them to explain why they use double standards regarding the EU and other such economic agreements.

Finally, Marxists know – and even the L5I leadership should not have forgotten this – the principle of the Prussian military theorist von Clausewitz, often cited by Lenin, according to which the "war is nothing but the continuation of politics by other means." If the alleged advantages of larger imperialist countries and business associations for the development of productive forces and of the international consciousness of the working class are actually so important for the L5I leadership, so much so that they are in favor of EU membership – then why not support achieving such greater political and economic state organizations by military means? Of course, the comrades will reject this as an "outrageous insinuation," and we do not for a moment doubt in the least their honorable intentions. But that does not change the objective logic of their position by means of which they unfurl the presumed advantages for the development of productive forces and the international consciousness of the working class and wave them above the political significance of the "tactical" support to imperialist states and confederations. Anyone who extends even a little finger to the program of social imperialism is inevitably caught in the net of its political chasms.

 


VI. The Theoretical Foundations of the Political Right-Wing Turn of L5I

 

 

 

Until now we have analyzed in detail and refuted the arguments of L5I leadership, and have pointed out the consequences of its turn to the right. In this last chapter we will address the theoretical foundations of their arguments.

 

 

 

a) Opportunistic Belief in the Potential for Progress of Decaying Capitalism – a Break with Lenin's Theory of Imperialism

 

 

 

We have seen that the L5I leadership advocates EU membership by arguing that this would be beneficial for the development of productive forces and "to increase the productivity of humanity."

 

Elsewhere we have reported that, among the leadership of L5I, there have always been controversial discussions about Lenin's understanding of the theory of imperialism. As such, when we still belonged to that organization, we were repeatedly forced to struggle against the position of various L5I comrades who expressed skepticism about the tendency of capitalist stagnation as being characteristic of the imperialist epoch; who doubted whether imperialism is really the last stage of capitalism; and who, in the first decade of the new millennium, rejected recognizing a stagnation of the productive forces and who refused – following the opening of the new historic period in 2008 – to affirm an objective decline of the productive forces. Our own orthodox stance was condemned by our inner-party opponents as "catastrophism" and "dogmatism," and it this enmity obliged us to invest great effort (involving our reluctant agreement to make various deletions in draft documents) to win over majorities for our positions. [60]

 

Our ultimate expulsion from the L5I in 2011 marked the start of that organization’s descent from Marxism into centrism. This was also manifested in their "De-Leninization" of Lenin's theory of imperialism, which is the “theoretical” base they devised which hides behind their latest justifications for their rightward turn in the question of the EU.

 

All of the above is clear from the arguments put forth by the L5I leadership in defense of their advocacy of EU membership in the interest of the development of productivity. The comrades have repeatedly pointed out that an inherent law of capitalism is that the productive forces outgrow the borders of the nation state and that, therefore, any attempt to return to the isolated nation state would be reactionary. Now, of course, it is a truism for Marxists that modern productive forces strive beyond the boundaries of the nation state and towards global exchange, and that any reverting back to the nation state is reactionary.

 

However, it is also a truism for Marxists that capitalism in its final stage – the era of imperialism – is no longer able to support an organic, comprehensive growth of the world’s productive forces, very much in contrast to what was the case during its epochs of ascent.

 

Or to formulate it more precisely: on the one hand, capitalism continues to advance technologically, and these advances manifest themselves in various material aspects of the forces of production; but at the same time it utilizes the benefits from this technological progress in order to:

 

* increase the exploitation and oppression of the working class and oppressed peoples;

 

* exacerbate the inter-imperialist rivalries and make such crises more destructive; and finally

 

* accelerate the transformation of the forces of production to destructive forces, thereby worsening the destruction of the environment, increasing the spread of wars, and augmenting those dynamics which could bring about a new world war.

 

That is why – in contrast to our opponents inside and outside of the LRCI/L5I – we have always defended Lenin's thesis on the tendency towards stagnation which is inherent to imperialism.

 

This becomes clear when we remember the Marxist understanding of productive forces which includes not only the technique and the quantity of goods produced, but also and, in particular, the development of the working class and humanity. We addressed this issue more fully in an article published in the L5I’s German-language theoretical journal "Revolutionary Marxism" of 2007.

 

There we gave the following definition of the productive forces: "Let’s first recapitulate what Marx and Marxists actually understand by productive forces. Productive forces include both the material means and results of production — that is means of production (machines, etc) and goods — and the people who operate the means of production and, for this purpose enter into certain forms of the social division of labour." [61]

 

In that document, we also drew attention to the dramatic dangers to the livelihood of humanity which result from capitalism's increasing transformation of the productive forces into destructive forces. Marx himself insightfully wrote:

 

Capitalist production, therefore, develops technology, and the combining together of various processes into a social whole, only by sapping the original sources of all wealth — the soil and the labourer.[62]

 

And we summarized our understanding in the following concluding paragraph:

 

"In summary, by the tendency of the productive forces to stagnate Marxists mean the following developments:

 

* Capitalism’s increasing inability to transform technological innovation and economic growth into social progress for humanity. On the contrary, capitalism increasingly undermines the possibilities of human progress.

 

* The dynamic of decreasing growth both in the production of commodities as well as in the accumulation of capital.

 

* Increasing instability and the tendency of world capitalism to spawn crises, both economic and political." [63]

 

And later we wrote in another work, and at that time the current L5I leaders agreed with us that:

 

"In particular, increasing socialization and internationalization demonstrate the historical obsolescence of capitalism and, due to the fetters of private property, its inherent hindering of rich and sustainable development of the forces of production. In the epoch of imperialism, the forces of production tend to stagnate – a law that was less valid in periods atypical for this epoch, like the long post-war boom. But in those periods which are typical for this epoch this law remains fully valid and manifests itself in those historical periods in which the contradictions of capitalism erupt in all their explosiveness, as in 1914-1948 or in the period which began in 2007 and which is characterized by a decline of the forces of production." [64]

 

We have shown both in the previous chapters of this essay, as well as in other documents, how the living conditions of the working class and humanity have deteriorated in recent years – in Europe and worldwide.

 

But even regarding the class interests of the bourgeoisie, i.e., levels of production, capital accumulation and productivity, we have also demonstrated numerous times in the past that, in recent decades, the development of capitalism is characterized by a definite tendency toward stagnation and decline. For an elaboration of this point, we refer the reader to different works which we have previously published – some during our tenure in the LRCI/L5I, and others, in more recent years, in the context of the RCIT. [65]

 

Here we shall limit ourselves to three tasks: citing statistics published by the United Nations regarding the development of global Gross Domestic Product (GDP) between 1960 and 2010 (Table 11); giving figures for the development of global Gross Fixed Capital Formation and GDP in the period between 1970 and 2010 (Figure 4); and referencing data about the long-term development of labor productivity between 1950 and 2013 (Figure 5).

 

 

 

Table 11: The development of global Gross Domestic Product, 1960–2010 (in absolute numbers as well as average annual growth) [66]

 

Global GDP                                                        Average annual                                                  Average annual

 

in absolute numbers                                          growth rate (5 years)                                        growth rate (10 years)

 

 

 

1960: 7279                                          

 

1965: 9420                                                           1960–1965: +5.88%

 

1970: 12153                                                         1965–1970: +5.80%                                           1960–1970: +5.84%

 

1975: 14598                                                         1970–1975: +4.02%

 

1980: 17652                                                         1975–1980: +4.18%                                           1970–1980: +4.09%

 

1985: 20275                                                         1980–1985: +2.97%

 

1990: 24284                                                         1985–1990: +3.95%                                           1980–1990: +3.46%

 

1995: 27247                                                         1990–1995: +2.44%

 

2000: 32213                                                         1995–2000: +3.64%                                           1990–2000: +3.04%

 

2005: 36926                                                         2000–2005: +2.93%

 

2010: 41365                                                         2005–2010: +2.40%                                           2005–2010: +2.66%

 

 

 

Legend: GDP figures are in billions of constant 2000 US dollars. The growth figures are the respective averages of the five ten years cycle (our calculations).

 

 

 

Figure 4: The development of the world economy 1970­–2010, Gross capital formation and annual percentage growth of world GDP [67]

 

 

 


Legend: Gross capital formation (as a percentage of world GDP, thick gray line, left scale) and annual percentage growth of world GDP (dotted thin black line, right scale).

 

 

 

Figure 5: Labor productivity performance in a long term comparative perspective, 1950­–2013 [68]

 

GDP per hour worked; annual average growth

 

 

 


 

 

 

Both Table 11 and Figures 4 and 5 reveal unequivocally the clear downward trend of world capitalist production and accumulation in the past decades. In Table 11, we can demonstrate, using official figures from the World Bank, that the growth of global production gradually declined over the past five decades, from + 5.88% in the 1960s to + 2.66% in the first decade of the new millennium, and that the growth figures for the current decade will inevitably be even lower.

 

As we have repeatedly elaborated in other works on the world economy, the driving factor behind this decline of capitalist economic growth is the tendency of the rate of profit to fall, just as Marx pointed out in Capital. (See Figure 6)

 

 

 

Figure 6: World rate of profit and average rate in imperialist and semi-colonial countries (1869–2010). [69]

 

 

 

 

 

As we have demonstrated above, the L5I leadership maintains that the augmentation of imperialist confederations like the EU is vital to boosting the development capitalism’s forces of production. Indeed, it is true that, in the period of globalization during recent decades, world trade and foreign investment have witnessed a tremendous expansion, just as we have shown in our study on globalization. [70] But, contrary to the (opportunistic) optimism of the L5I regarding capitalism’s potential for progress, this huge expansion of trade and foreign investment during the period of globalization did not result in the accelerated growth of capitalist value production – to say nothing of an improvement in the living conditions of workers and the inhabitants of the oppressed world. On the contrary, all the figures for the world economy in recent decades show that the rise of globalization has been accompanied by a decline in economic growth.

 

How is this possible? Simply, the explanation is that the internationalization of production has not contributed or, if so, only marginally, to the increase of the world’s forces of production. Instead, the calculus of imperialism dictates that, for their own economic well-being, the respective monopoly bourgeoisies of the imperialist states both individually and collectively, promote and utilize globalization in order to intensify exploitation of their local working class as well as the semi-colonial world, in doing so increase their competitiveness vis. à vis. one another, and ultimately advance the destruction of productive forces (in bankruptcies, economic crises, wars and other military operations, including the huge stockpiling and sale of non-productive sophisticated weaponry). The inevitable result is increasing impoverishment for the mass of humanity, and the existential imperative of imperialism to more intensively oppress the masses.

 

It is, therefore, no coincidence that Lenin spoke of the imperialist epoch as the era of "moribund capitalism" and pointed to the tendency to stagnation (which of course in no way excludes temporary upswings):

 

The fact that imperialism is parasitic or decaying capitalism is manifested first of all in the tendency to decay, which is characteristic of every monopoly under the system of private ownership of the means of production. The difference between the democratic-republican and the reactionary-monarchist imperialist bourgeoisie is obliterated precisely because they are both rotting alive (which by no means precludes an extraordinarily rapid development of capitalism in individual branches of industry, in individual countries, and in individual periods).[71]

 

And it is, therefore, hardly surprising that in the EU – regardless of the massive expansion of the continental trade and cross-border investments – there has been neither an acceleration of growth in production nor in productivity. On the contrary, both have declined!

 

What the L5I leadership obviously forgets, or perhaps unconsciously desires to block out, is the classic thesis of Lenin and Trotsky, that the productive forces in the epoch of imperialism (i.e., of decaying capitalism) tend to stagnation, while in the pre-imperialist epoch they were still growing. If this were not the case, and the thesis of the L5I leadership could somehow be linked to the economic and political reality of this current epoch, then the huge internationalization of trade that we have witnessed during the last three decades of globalization should have resulted in the acceleration of the productive forces and the fastest economic growth in history. But, as we have shown, precisely the opposite is true! We live in one of the most pronounced stagnation periods of capitalism!

 

Moreover, it has been in the EU during the last 30 years that the internationalization of trade and production has increased the most dramatically. But it is precisely in this period that growth has declined most precipitously! Around the world, many countries which weren’t subject to such a massive degree of internationalization as was the case for the EU states, experienced stronger growth. If so, clearly, the advancement of EU integration has had no particular positive effect on the development of productive forces!

 

What explanation does the L5I leadership have for this contradiction? How, given the data, can it theoretically justify its desire to convince the working class to give "critical" support the central project of the European monopoly bourgeoisie in the name of the "development of productive forces"?

 

So who, then, actually does benefit from the integration of the EU and increased globalization? As we implied just above, the answer is: the imperialist monopolies. It is they who are responsible for the acceleration of the integration of the EU and the globalization of the world economy, including all its free trade agreements. That is the reason that, in the past, we have produced the following equation to encapsulate the essence of globalization: Globalization = Internationalization + monopolization.

 

Again, we can only surmise that the L5I leadership has obviously either forgotten or is defensively blocking out that, in the age of imperialism – and especially in the recent decades characterized by global crisis-ridden development – an organic development of the productive forces is no longer possible. This stagnation can also not be ameliorated by the creation of larger markets like that of the EU. No, internationalization of the productive forces in the epoch of imperialism does not mean expansion and growth of the productive forces. Rather, first and foremost its significance is the monopolization of the forces of production, and the concomitant expansion of the power and dominance of monopolies on the world’s political economy and thus on the individual nation states.

 

This is why Lenin, in his theory of imperialism, was absolutely correct when he identified the dominance of monopolies as the central characteristic of the present epoch: "The supplanting of free competition by monopoly is the fundamental economic feature, the quintessence of imperialism." [72]

 

 

 

Excurse: The Marxist Classics on the Internationalization of the Productive Forces in the Imperialist Epoch

 

 

 

Only unabashed social-democratic charlatans think in terms of winning over the working class so that they can be exploited by the corporations for their drive to expand monopolistically controlled markets. By contrast, Marxists, vehemently reject any such support, without at the same time giving any support whatsoever to that faction of the imperialist bourgeoisie which is strongly-oriented towards the nation state and the domestic market.

 

As early as 1888 – i.e., before the beginning of the imperialist epoch – Engels noted that the benefits of free trade, critically supported by both he and Marx in the mid-19th century during the epoch of rising capitalism, were increasingly dwindling:

 

The question of Free Trade or Protection moves entirely within the bounds of the present system of capitalist production, and has, therefore, no direct interest for us socialists who want to do away with that system. (…) If a country nowadays accepts Free Trade, it will certainly not do so to please the socialists. It will do so because Free trade has become a necessity for the industrial capitalists. But if it should reject Free Trade and stick to Protection, in order to cheat the socialists out of the expected social catastrophe, that will not hurt the prospects of socialism in the least. (…) In the meantime, there is no help for it: you must go on developing the capitalist system, you must accelerate the production, accumulation, and centralization of capitalist wealth, and, along with it, the production of a revolutionary class of laborers. Whether you try the Protectionist or the Free Trade will make no difference in the end, and hardly any in the length of the respite left to you until the day when that end will come.[73]

 

With the beginning of the era of imperialism, things changed fundamentally. In their brochure Socialism and War written by the Bolsheviks in 1915, they emphasize that the development of productive forces was no longer the justification for the internationalization of production and trade, but “the pursuit of monopolies for conquest of territories”:

 

Imperialism is the highest stage in the development of capitalism, reached only in the twentieth century. Capitalism now finds that the old national states, without whose formation it could not have overthrown feudalism, are too cramped for it. Capitalism has developed concentration to such a degree that entire branches of industry are controlled by syndicates, trusts and associations of capitalist multimillionaires and almost the entire globe has been divided up among the ’lords of capital‘ either in the form of colonies, or by entangling other countries in thousands of threads of financial exploitation. Free trade and competition have been superseded by a striving towards monopolies, the seizure of territory for the investment of capital and as sources of raw materials, and so on. From the liberator of nations, which it was in the struggle against feudalism, capitalism in its imperialist stage has turned into the greatest oppressor of nations. Formerly progressive, capitalism has become reactionary; it has developed the forces of production to such a degree that mankind is faced with the alternative of adopting socialism or of experiencing years and even decades of armed struggle between the ’Great‘ Powers for the artificial preservation of capitalism by means of colonies, monopolies, privileges and national oppression of every kind.[74]

 

Hence, as Lenin wrote in his study of imperialism, the difference between smaller and bigger markets, between Free Trade or Protection, “only give rise to insignificant variations in the form of monopolies”.

 

Official science tried by a conspiracy of silence, to kill the works of Marx, who by a theoretical and historical analysis of capitalism had proved that free competition gives rise to the concentration of production, which, in turn, at a certain stage of development leads to monopoly. Today, monopoly has become a fact. Economists are writing mountains of books in which they describe the diverse manifestations of monopoly, and continue to declare in chorus that ’Marxism is refuted‘. But facts are stubborn things, as the English proverb says, and they have to be reckoned with, whether we like it or not. The facts show that differences between capitalist countries, e.g., in the matter of protection or free trade, only give rise to insignificant variations in the form of monopolies or in the moment of their appearance; and that the rise of monopolies, as the result of the concentration of production, is a general and fundamental law of the present stage of development of capitalism.[75]

 

In his preface to Nikolai Bukharin’s book “Imperialism and World Economy,” Lenin expressed a similar idea:

 

In all this it is extremely important to bear in mind that this change has been brought about in no other way but the immediate development, expansion and continuation of the most profound and basic trends in capitalism and in commodity production in general. These main trends, which have been in evidence all over the world for centuries, are the growth of exchange and the growth of large-scale production. At a definite stage in the development of exchange, at a definite stage in the growth of large-scale production, namely, at the stage which was attained towards the turn of the century, exchange so internationalised economic relations and capital, and large-scale production assumed such proportions that monopoly began to replace free competition. Monopoly associations of entrepreneurs, trusts, instead of enterprises, ’freely’ competing with each other—at home and in relations between the countries—became typical. Finance capital took over as the typical ’lord‘ of the world; it is particularly mobile and flexible, particularly interknit at home and internationally, and particularly impersonal and divorced from production proper; it lends itself to concentration with particular ease, and has been concentrated to an unusual degree already, so that literally a few hundred multimillionaires and millionaires control the destiny of the world.[76]

 

Bukharin’s book, in which, again, the above appeared in the preface, drew attention to the characteristic tendency of the great imperialist powers to expand beyond their borders and to incorporate smaller countries – a development which has taken place in the European Union.

 

The war, which was bound to break out because it had been prepared by the entire course of events, could not fail to exercise a colossal influence on world economic life. It has caused a complete change in every country and in the relations between countries, in the ’national economies’ and in world economy. Together with a truly barbarous squandering of production forces, with the destruction of the material means of production and of the living labour power, together with the devitalisation of economy through monstrous socially harmful expenditures, the war, like a gigantic crisis, has intensified the fundamental tendencies of capitalist development; it has hastened to an extraordinary degree the growth of finance capitalist relations and the centralisation of capital on a world scale. The centralising character of the present war (imperialist centralisation) is beyond doubt. First of all, there is a collapse of independent small states whether of high industrial development (horizontal concentration and centralisation) or of an agrarian type (vertical centralisation); the latter have also absorbed some of the weaker (and similarly backward) formations — which, however, is comparatively unimportant. The independent existence of Belgium, a highly developed country with a colonial policy of its own, is becoming doubtful; the process of a centralising redivision of territory in the Balkans is perfectly obvious; it is to be expected that the tangle of colonial possessions in Africa will be straightened out. On the other hand, we witness a very strong rapprochement (in the form of a lasting agreement between syndicates) of Germany and Austria-Hungary. Whatever the actual outcome of the war, it is already clear (and could have been assumed a priori) that the political map will be changed in the direction of greater state homogeneity—this being exactly the way in which the imperialistic "nationality states" (Nationalitätenstaaten) grow. [77]

 

Naturally, Bukharin did not conclude from this that class conscious workers should lend any support to such tendencies. According to him, socialists should instead of “defending or extending the boundaries of the bourgeois state” – i.e., to translate this into modern language – neither support the EU nor the nation state, but exclusively fight for the “slogan of abolishing state boundaries and merging all the peoples into one Socialist family.

 

The war severs the last chain that binds the workers to the masters, their slavish submission to the imperialist state. The last limitation of the proletariat's philosophy is being overcome: its clinging to the narrowness of the national state, its patriotism. The interests of the moment, the temporary advantage accruing to it from the imperialist robberies and from its connections with the imperialist state, become of secondary importance compared with the lasting and general interests of the class as a whole, with the idea of a social revolution of the international proletariat which overthrows the dictatorship of finance capital with an armed hand, destroys its state apparatus and builds up a new power, a power of the workers against the bourgeoisie. In place of the idea of defending or extending the boundaries of the bourgeois state that bind the productive forces of world economy hand and foot, this power advances the slogan of abolishing state boundaries and merging all the peoples into one Socialist family. In this way the proletariat, after painful searching, succeeds in grasping its true interests that lead it through revolution to Socialism. [78]

 

In the same spirit, Lenin warned revolutionaries to avoid the typically centrist mistake committed by the German social democrat Karl Kautsky and his supporters, who raised the possibility that progressive developments in the interest of the working class are possible within the capitalist system:

 

There is evidence that even today the indisputable fact that capitalism is progressive, when compared with the semi-philistine ’paradise’ of free competition, and that imperialism and its final victory over ’peaceful‘ capitalism in the leading countries of the world are inevitable — that this fact is still capable of producing an equally great and varied number of political and apolitical mistakes and misadventures.[79]

 

Marxists concluded at that time that every serious workers’ party must not give any “critical” support to imperialist monopolization.

 

All this, of course not surprisingly for Marxists, is because all these tendencies spring from capitalism’s inherent logic driven by the profit motive towards maximizing capital accumulation. The working class cannot fight against this development by reversing this trend and returning to economic models focusing on the nation state boundaries and domestic markets (as promoted by various petty-bourgeois anti-globalization activists). On the contrary, the working class must take action against the international monopolies by means of the international class struggle and advocate an international revolution and the establishment of a world socialist republic based on the internationalization of the forces of production.

 

However, this struggle requires not only a rejection of narrow-minded national anti-globalization activists, but also a complete rejection of all forms of support for the projects of the imperialist monopolies and great powers who aim to expand their power over the entire world market and entirely dominate world politics!

 

But the support of the L5I leadership for advancing EU integration, their evaluation of this project viewed through rose-colored glasses, and their superficial understanding of the consequences on the productive forces is diametrically opposed to what the struggle requires. Naturally, it involves very "critical" support for the prevailing policies of the monopolies and their imperialist governments. But how could it have possible escaped the attention of the L5I comrades that, by spreading propaganda for Britain to remain inside the EU, they stood shoulder to shoulder on the same side of the barricades together with virtually the entire big bourgeoisie of London and across the continent.

 

In the past, we unreservedly agreed with the LRCI/L5I’s then-orthodox Marxist position on this issue. In 1992, both we and they knew that the internationalization of the productive forces under the control of the capitalist monopolies – just as a return to the nation state – is by no means in the interests of the working class. Thus, revolutionaries cannot give either of these options any "critical" support. This was stated very clearly in a resolution on the enlargement of the European Union:

 

The international working class has nothing in principle to fear from the centralization and organization of production on a continental scale; such a mode of organization is intrinsically superior to isolated national production, which is one of the elements of restraining the unfettered development of the forces of production. However, a precondition for such continental organisation being progressive is that it should take place under the rule of the international working class. It is not excluded that capitalism can unite Europe, but it will only lead to increasing exploitation, oppression, competition and, ultimately, war. [80]

 

Finally, let us deal with one additional argument of the L5I leadership. As noted, above the comrades justify their "critical" support for the EU by stating that the productive forces have become too large to be restrained by the border of the national state. As we have said several times, this is absolutely true. But, in their eagerness to "critically" support the EU, the comrades have overlooked the following important point: The productive forces with their global production chains, their global trade, etc., have become today – far more than in the time of Lenin and Trotsky – not only too big for the boundaries of the nation state, but also for the borders of the European Union! So from this point of view, too, there is no justification for Marxists to support the EU.

 

 

 

b) Economist Reinterpretation of Questions of the Political Class Struggle: the Question of the Nature of the EU

 

 

 

The central failure of the L5I leadership is that it economistically distorts a highly political question. They artificially transform a political issue through and through – should the working class live in a nation state (like Britain) which is dominated by the imperialist bourgeoisie or should it live in an imperialist confederation (like the EU) which is also dominated by the imperialist bourgeoisie? This political issue is transformed by the L5I leadership into a mere question of voting for the one of two options which would (ostensibly) be "objectively" better for the development of productive forces, i.e., whether larger or smaller states would (ostensibly) create "objectively" better conditions for the development of an internationalist consciousness of the working class. This "de-politicization" of the EU question is nothing but an expression of objectivist and economistic thinking – the transformation of a fundamental political question to one of primarily economic-technical tactics.

 

In this way, the L5I leadership is guilty of the very same error which both they and we have previously jointly criticized in Trotsky's method before 1917: his objectivism and processism.

 

What exactly is the objectivist error of the L5I? It is that the comrades focus their analysis and the tactics derived from it on the "objective development of productive forces" instead of the eminently political character of the EU question. In doing so, they entirely place the "objective development of productive forces" in the forefront, and view this issue as the leitmotif for their political tactics, rather than the political struggle against both the imperialist nation state and the EU.

 

This objectivism is expressed in their hope that an internationalist consciousness of the working class could develop out of the existence of and membership in a larger EU (instead of the narrow limits of the nation state). It never occurs to them that the development of such political consciousness among the working class is totally unrelated to the size of a state or confederation. It is well known that the working class in imperialist Belgium has more class consciousness than those in the US, Japan or Russia. And the workers and peasants of Bolivia, Venezuela or South Africa – countries with comparatively fewer developed productive forces – have much more political consciousness (and more internationalism, as is demonstrated by the broad solidarity in South Africa for the Palestinian people) than the workers of Europe.

 

The L5I’s objectivism is also manifested in its attributing proletarian class consciousness with the existence of a pan-European imperialist super-state, believing that the class struggle necessarily and inevitably experiences a setback when a country leaves the EU. Thus, the comrades "forget" that the highlights of the European class struggle during the last 100 years took place in periods where no integrated and "internationalized" EU existed at all (1917–23, 1934–37, 1943–47, 1968–76). Associating an internationalist class consciousness with the imperialist United States of Europe is simply a myth invented by the L5I leadership in order to justify its opportunist turn to the right.

 

In short, contrary to the illusion of the L5I leadership, class consciousness of the proletariat arises not from state borders and not from the development of productive forces, but is a consequence of the intervention of the revolutionary subject, of the living struggle of political forces of the various classes, of the organizations in the labor movement and their policies. In other words, class consciousness of the proletariat does not depend on the borders of the imperialist state, but on the struggle of the classes and their leaderships. If there have been problems and failures for the class struggle of the European proletariat in recent decades, it is not because of the borders between states, but because of the dramatic crisis of revolutionary leadership and the dominance of the treacherous reformist bureaucracy!

 

Moreover, the development of class consciousness is critically dependent on how large and how determined is the subjective factor fighting for the political independence of the working class from each, nationally-based fraction of the imperialist bourgeoisie and their social-imperialist lackeys – whether pro-EU or anti-EU – in the workers' movement.

 

In other words, the crucial factor is the existence of a revolutionary party which leads the working class in the inevitable class battles and which provides a consistent program of class independence from all national and supranational great powers and from each fraction of the imperialist bourgeoisie.

 

Without being aware of it, via their position on the EU, the L5I leadership has delegated tasks of the revolutionary party – namely the enhancement of class consciousness – to the objective process. For Marxists, this is an entirely illegitimate posture!

 

A century has passed since the days when Trotsky did not understand the weaknesses of his pre-1917 position. To repeat the same methodological error today is far more unforgivable than the mistake of Trotsky then. Yet we know that Lenin was particularly mild in his judgment of Trotsky's mistakes. How then shall we judge today the failure of L5I leadership?!

 

The result of the opportunist tactics of the L5I leadership is a tendency to downplay the reactionary and imperialist character EU. Let’s give an example: Their British comrades recently wrote: "The EU has many genuine defects – its imposition of austerity on Greece, its [the EU, Ed.] undemocratic institutions should not be ignored. Corbyn was right to stand 100 per cent for Remain whilst at the same time criticising the EU." [81]

 

The choice of words here is revealing! Let’s imagine for a moment that British Marxists would say that the imperialist nation state of Britain has "genuine defects." Imagine that they would advocate "to criticize" this state but to remain in it (rather than smash it). It would become immediately clear that these are not Marxists, but social democratic opportunists who trivialize the deeply reactionary character of "their" imperialist state apparatus and merely speak of "defects." Unfortunately, the British L5I comrades do not only praise the leader of the Labour Party (they often call him simply by his first name "Jeremy," as if he is "one of us"), but also adopt more and more the social democratic language!

 

It is, therefore, no coincidence that one hardly finds in L5I articles and statements the idea that Marxists stand for the "smashing" of the European Union through the European proletarian revolution. The European Union is nothing more than an enlarged, supra-national imperialist state apparatus – or, better formulated, a proto-state, a confederation in the process of formation. Underlying this is the, conscious or unconscious, idea that the EU can be reformed in the direction of socialism. But, in reality, not a single one of the EU institutions – not the EU Commission and the EU Council, not the European Central Bank, not the powerless EU Parliament, not the European Court, not the capitalist economic treaties, etc. – will be taken over by the working class They must be all broken up and replaced by new institutions of the European federation of workers’ republics.

 

 

 

c) Economist Reinterpretation of Questions of the Political Class Struggle: the Question of the Tactics of Revolutionary Defeatism

 

 

 

The L5I leaderships’ lack of understanding of the inextricably political and economic nature of the question of EU membership is inevitably reflected in their political tactics – that is their call to remain within the imperialist EU.

 

In this context it is useful to remember the polemics of Lenin against Kautsky where he repeatedly points out that the latter " divorces imperialist politics from imperialist economics, he divorces monopoly in politics from monopoly in economics." [82]

 

The L5I leadership, albeit differently than Kautsky, is also guilty of such a separation of monopolism in the economy and monopolism in politics. For them, the expansion of the EU as a capitalist economy and the expansion of the undemocratic EU institutions are two different things which can, therefore, be treated differently in tactics. As a result, the L5I leadership separates the alleged blessings of economic internationalization of the productive forces of European imperialism from the political institutions of European imperialism (the EU's proto-state apparatus).

 

In reality, such a separation is not possible. The enlargement of the EU economic area served primarily not the development of productive forces (as we have shown above) but the extension of the power of the monopolies. Hand in hand with this process, the power of the monopolies in politics has increased, which is reflected in the various undemocratic EU institutions and the powerful lobby organizations in Brussels.

 

However, in its own way, even the L5I leadership cannot escape the inseparable unity of economics and politics. In their desire to promote the economic expansion of the productive forces in the EU, the comrades choose political tactics to call for voting in favor of membership in the EU in the respective referenda. And, in turn, they strengthen not so much the productive forces but rather the imperialist EU state apparatus. Once again, we see that the unity of politics and economics exists not only in revolutionary politics, but equally so in social-imperialist opportunism.

 

 

 

* * * * *

 

 

 

Associated with all this, the L5I leadership is victim of a fundamental misunderstanding. They confuse internationalism with imperialist supra-nationalism – when in fact internationalism is the opposite of the latter. The comrades will object to this criticism, saying that they indeed reject the EU and its imperialism. On this, we have not the slightest doubt. But by characterizing the imperialist EU as something qualitatively better and indeed so much better that they call the workers to vote for membership in the EU; in doing so, they declare the imperialist EU as "the lesser evil," as an evil worthy of “critical" support against the imperialist nation state. And that is, objectively, in practice and via its consequences, nothing but a pro-EU social-imperialist tactic and therefore diametrically opposed to the policy of proletarian independence, which is expressed, among other things, by calling to vote neither for nor against EU membership in referenda in imperialist countries.

 

 

 

* * * * *

 

 

 

The tactics based on the principle of proletarian independence go back to the standpoint of the Marxist classicists. For them it was a fundamental axiom that the working class cannot support any of the two factions of the monopoly bourgeoisie in the epoch of imperialism – neither those who favor free trade and the internationalization of production nor those who advocate protective tariffs and the promotion of the nation state market.

 

Rudolf Hilferding, an Austrian Marxist, who in 1910 published a groundbreaking book on the emergence of finance capital (later he became an ideologist of reformism), wrote:

 

While capital can pursue no other policy than that of imperialism, the proletariat cannot oppose to it a policy derived from the period when industrial capital was sovereign; it is no use for the proletariat to oppose the policy of advanced capitalism with an antiquated policy from the era of free trade and of hostility to the state. The response of the proletariat to the economic policy of finance capital - imperialism - cannot be free trade, but only socialism. The objective of proletarian policy cannot possibly be the now reactionary ideal of reinstating free competition by the overthrow of capitalism. The proletariat avoids the bourgeois dilemma - protectionism or free trade - with a solution of its own; neither protectionism nor free trade, but socialism, the organization of production, the conscious control of the economy not by and for the benefit of capitalist magnates but by and for society as a whole, which will then at last subordinate the economy to itself as it has been able to subordinate nature ever since it discovered the laws of motion of the natural world. (…) It is precisely in those countries where the policy of the bourgeoisie has been put into effect most fully, and where the most important social aspects of the democratic political demands of the working class have been realized, that socialism must be given the most prominent place in propaganda, as the only alternative to imperialism, in order to ensure the independence of working class politics and to demonstrate its superiority in the defence of proletarian interests.” [83]

 

In his book on imperialism, Lenin approvingly cited this quotation from Hilferding, and added:

 

Kautsky broke with Marxism by advocating in the epoch of finance capital a ’reactionary ideal‘, ’peaceful democracy‘, ’the mere operation of economic factors‘, for objectively this ideal drags us back from monopoly to non-monopoly capitalism, and is a reformist swindle. Trade with Egypt (or with any other colony or semi-colony) ’would have grown more‘ without military occupation, without imperialism, and without finance capital. What does this mean? That capitalism would have developed more rapidly if free competition had not been restricted by monopolies in general, or by the ’corrections‘, yoke (i.e., also the monopoly) of finance capital, or by the monopolist possession of colonies by certain countries? Kautsky’s argument can have no other meaning; and this ’meaning‘ is meaningless. Let us assume that free competition, without any sort of monopoly, would have developed capitalism and trade more rapidly. But the more rapidly trade and capitalism develop, the greater is the concentration of production and capital which gives rise to monopoly. And monopolies have already arisen—precisely out of free competition! Even if monopolies have now begun to retard progress, it is not an argument in favour of free competition, which has become impossible after it has given rise to monopoly. Whichever way one turns Kautsky’s argument, one will find nothing in it except reaction and bourgeois reformism. [84]

 

As is known, the L5I leadership insists that Marxists supposedly should promote the economic development of the productive forces (which supposedly has nothing to do with the political development of the EU). But even here Lenin clearly states explicitly that Marxists, while not rejecting such objective developments or even dragging them back, can equally support them. Thus he wrote in 1916 in his article "The Military Program of the Proletarian Revolution":

 

The bourgeoisie makes it its business to promote trusts, drive women and children into the factories, subject them to corruption and suffering, condemn them to extreme poverty. We do not ’demand‘ such development, we do not ’support‘ it. We fight it. But how do we fight? We explain that trusts and the employment of women in industry are progressive. We do not want a return to the handicraft system, pre-monopoly capitalism, domestic drudgery for women. Forward through the trusts, etc., and beyond them to socialism! [85]

 

This was the approach of the Marxist classics and this has always been the attitude of our movement. In the German-language L5I journal "Revolutionary Marxism" comrade Martin Suchanek expressed succinctly our former, defeatist attitude in 1994:

 

"The 'progress' of the European free trade is nothing more than one side of the coin, the other is the call for the formation of an imperialist bloc. Of course, this does not make the demand for a little imperialist foreclosure of ‘independent’ Austrian capitalism one iota more progressive. Faced with the choice between two thoroughly reactionary factions of the imperialist capital, the working class does not take any side. Its victory will not depend on the victory of this or that capital fraction, neither these nor those fractions can save capitalism by their victory." [86]

 

How well comrade Suchanek wrote then, when he did not take a leading role in pushing the L5I towards a centrist right-wing turn as a central cadre of this organization!

 

Today the L5I leadership denies its past, propagates membership in the imperialist EU, and makes fun of our defeatist tactics. As quoted above, the German LFI section ironically spoke about the RCIT’s "theoretical feat" in relating the issue of EU membership with the Leninist program of "revolutionary defeatism." No, if the author of the German LFI section would not only have cited Trotsky, but also read the article from which this quotation is taken, he would have understood precisely that the entire background to Trotsky's argument was the First World War. It is, therefore, inherent in the nature of things to link the tactics of proletarian independence to both the imperialist war and the European Union.

 

In reality, the “little joke” that the German LFI section found so amusing on "the theoretical feat" of the RCIT reveals an astonishing unfamiliarity of that author with the Marxist program. Obviously the comrades are completely unaware that the Leninist program of revolutionary defeatism is valid not only in the event of war, but is more generally applicable to all forms of conflict between imperialist camps (e.g., economic conflicts, sanctions, etc.). It would have been better if the comrades would first have studied the documents of Lenin and Trotsky (or even Kautsky). Then they would have realized that the whole issue of the "United States of Europe" – and the question of revolutionary tactics as well – indeed emerged on the backdrop of political tensions leading up to and ultimately the breaking out of war between the great powers of Europe! If they find this "theoretical feat" so amusing and so theoretically problematic, the L5I comrades should first direct their criticism to the Marxist classics, and only then to the RCIT!

 

 

 

* * * * *

 

 

 

It seems that the L5I comrades, in their eagerness to justify their recent political belly-flop in front of the Labour Party, forget the programmatic root of the method of revolutionary defeatism: namely, the struggle for the political independence of the working class from the fractions of the bourgeoisie and the imperialist powers.

 

For this reason, Marxists apply the very same method of "revolutionary defeatism" not just to cases of conflicts between imperialist countries or to issues of the membership of imperialist states in inter-state alliances, but also in cases of elections in which only open-bourgeois candidates are competing (e.g., in the presidential election in Austria between the Green candidate Van der Bellen and the FPÖ candidate Norbert Hofer). In such situations, revolutionaries cannot support any of these candidates and therefore call for abstention.

 

Trotsky insisted in his theses on War and the Fourth International on the close and inseparable relationship between the internal and external policies of both the ruling class and the proletariat. The vanguard of the proletariat advocates a policy of class independence from any imperialist bourgeoisie and from each of their fractions – both of those at home and of those abroad:

 

The foreign policy of each class is the continuation and development of its internal policy. [87]

 

Unlike the L5I, the Marxist classicists knew that "war is nothing but the continuation of politics by other means." This applies both to the policy of the bourgeoisie as well as for the policy of the proletariat. Hence, Lenin wrote:

 

War is a continuation of policy by other means. All wars are inseparable from the political systems that engender them. The policy which a given state, a given class within that state, pursued for a long time before the war is inevitably continued by that same class during the war, the form of action alone being changed.[88]

 

And Trotsky pointed to the fundamentally same principles of the class struggle in times of peace as well as during wars:

 

Imperialist war is the continuation and sharpening of the predatory politics of the bourgeoisie. The struggle of the proletariat against war is the continuation and sharpening of its class struggle. The beginning of war alters the situation and partially the means of struggle between the classes, but not the aim and basic course.[89]

 

In other words, the entire method of revolutionary defeatism has no "special tactics" for war, but rather dictates the continuation of tactics directed to promote the independence of the working class of every imperialist bourgeoisie (and each fraction of this), which are valid for all phases of the class struggle – whether in war or peace.

 

Unfortunately the L5I leadership has abandoned this basic Marxist tenet of political independence of the working class from each fraction of the imperialist bourgeoisie without offering any explanation. Obviously, it’s following the principle: "Who cares about my past gossip!"

 

But today it is particularly important that revolutionaries wage a determined battle against any form of pro-EU or anti-EU social imperialism and connect it with a concrete program of social and democratic demands. Such a program must culminate in the slogans of the conquest of power, that is, of breaking up the EU institutions (as well as those of the nation state) by European revolution and the establishment of the United Socialist States of Europe – as a step towards a Socialist World Federation.

 

Such a perspective was already formulated by Trotsky when he called to resist the pursuit of the bourgeoisie to unite Europe under its dictates:

 

But the Communist parties have their hands tied. The living slogan, with a profound historical content, has been expunged from the program of the Comintern solely in the interests of the struggle against the Opposition. All the more decisively must the Opposition raise this slogan. In the person of the Opposition the vanguard of the European proletariat tells its present rulers: In order to unify Europe it is first of all necessary to wrest power out of your hands. We will do it. We will unite Europe. We will unite it against the hostile capitalist world. We will turn it into a mighty drill-ground of militant socialism. We will make it the cornerstone of the World Socialist Federation.[90]

 

 

 

d) Europe-Centeredness with Social-Imperialist Consequences

 

 

 

Finally, we turn to examining the underlying cause for the political turn to the right of the L5I leadership. Of course, it is no coincidence that the British supporters of the L5I announced their support for Britain’s membership in the EU during the same month in which they also decided to join the Labour Party. As we have shown above, the L5I shares the same position – "critical" support for the imperialist EU – with the left reformist party leader Jeremy Corbyn.

 

But it is not sufficient to explain the L5I leadership’s right turn to short-term, tactical considerations any more than their long-term work inside the British Labour Party.

 

The L5I’s renunciation of its decades-long defeatist position also reflects other and more profound opportunist and social-imperialist adaptations.

 

First, it reflects an historical pessimism, which, inter alia, has been expressed in their vehement rejection of our characterization of the current historical period as a revolutionary, as well as their rejection of our thesis of the decline of the productive forces, and ultimately a lack of confidence in the possibility of fomenting world proletarian revolution and overthrowing capitalism. This pessimism leads to above-mentioned objectivism and processism which conflate the tasks of developing internationalist class consciousness with the successes of the imperialist EU.

 

At first glance, it seems entirely paradoxical that the L5I leadership has abandoned its decades-long defeatist position on the question of EU membership and has adopted a pro-EU stance precisely when capitalism is in the midst of its most serious crisis, with all the obvious difficulties of the EU ruling class to advance their project. But this paradox is only apparent. In reality, the revolutionary period, which started in 2008, frightened and demoralized the L5I comrades. Instead of taking the necessary step forward – towards work among the proletariat and the oppressed layers of society, with an emphasis on the semi-colonial world – the leadership of the L5I retreated to their roots as middle-class leftists in imperialist countries, pinning all of their hopes on the privileged labor aristocracy, and increasing focused on centrist regroupings (which of course all invariably failed) or entrism into the Labour Party. [91]

 

The new tactic they adopted in the question of the EU and their sudden faith in the beneficial effects of the EU on the class consciousness of the European proletariat, are also related to the L5I’s traditional Europe-centeredness. They are not only focusing their political work, propaganda and the vast majority of their international leadership on this continent, but they also consider – whether consciously or unconsciously – the Western European proletariat to be the world's most developed and politically advanced.

 

The comrades cannot or don’t want to admit the fact that Western Europe has not seen a revolutionary development since Portugal in 1976, while the working class on other continents has made enormous advances and experienced countless revolutionary situations (e.g., in Venezuela, Bolivia, a number of Arab countries since 2011 , Thailand, Nepal, South Africa). The country in Europe which experienced the most developed class struggle in the recent past is Greece.

 

But the L5I comrades desperately need to justify their orientation toward the upper, aristocratic layers of the Western European proletariat – the world's most privileged working class sector and those who still engage in serious illusions about the ostensible beneficial effects of imperialist EU integration; hence the opportunist tactics of the L5I leadership and the social-imperialist consequences of their turn to the right.

 

This adaption to the pro-EU illusions of petty-bourgeois intellectuals, the liberal middle classes and the labor aristocracy is not an isolated incident, but has also manifested itself in various other areas. We need only cite the attitude of the relevant sector of the L5I cadres who are actively promoting the assimilation of migrants into imperialist national majorities, and who make no pretense of supporting the migrants’ right for true equality on their own terms (e.g., the use of their native language); or the shameful refusal of the L5I to participate in the August 2011 Uprising in Britain; or the fact that, in the programs and propaganda of the British supporters of L5I, they no longer publicize the slogan calling for military victory of the resistance in Afghanistan against the imperialist occupiers, while – at the same time – they publicly expressed their condolences to the family of a killed British soldier (2013); the fact that the German REVO group publicly urged to throw bombs both at Netanyahu as well as Fatah and Hamas, and doing so put the Israeli and the Palestinian camps on the same level, etc. [92] All these positions or actions are many facets of a comprehensive adaption to the social-imperialist prejudices of the Western European labor aristocracy.

 

Similarly, the Europe centeredness of the L5I leadership manifests itself in another way: The comrades think that a larger and more integrated EU would be beneficial for the development of productive forces and the class consciousness of the European proletariat. Even if we don’t agree with this thesis, let’s assume for a moment that the argument is true. In that case, don’t the L5I comrades consider what would be consequences of a stronger imperialist EU on the world proletariat!

 

Why do the comrades seem not be able to understand that a stronger, larger imperialist EU represents a greater threat to oppressed peoples in the semi-colonial world, since such a EU would be in a stronger position to enforce more exploitative “free trade” agreements with the countries of the South; would be in a stronger position to intervene militarily in Africa; would be freer to wage wars and occupations outside of Europe (which in turn, of course, would negatively affect the development of productive forces)?! Why can’t or won’t they understand that a strengthened European great power only fuels global rivalry and militarization (and thus also negatively effects the development of productive forces)?!

 

No, authentic Marxists must not derive their tactics on questions of EU membership not primarily from a national or regional point of view, but only from an international point of view – that of the world proletariat.

 

Lenin already warned those with such social-imperialist deviations.

 

Hobson, the social-liberal, fails to see that this ’counteraction‘ can be offered only by the revolutionary proletariat and only in the form of a social revolution. But then he is a social-liberal! Nevertheless, as early as 1902 he had an excellent insight into the meaning and significance of a ’United States of Europe‘ (be it said for the benefit of Trotsky the Kautskyite!) and of all that is now being glossed over by the hypocritical Kautskyites of various countries, namely, that the opportunists (socialchauvinists) are working hand in glove with the imperialist bourgeoisie precisely towards creating an imperialist Europe on the backs of Asia and Africa, and that objectively the opportunists are a section of the petty bourgeoisie and of certain strata of the working class who have been bribed out of imperialist superprofits and converted into watchdogs of capitalism and corrupters of the labour movement.[93]

 

Finally, the Western Europe-centeredness of the L5I leadership is also expressed by the fact that it hides and ignores the existing imperialist oppression within the EU – i.e., the super-exploitation and national oppression of the semi-colonial countries such as Greece, Cyprus, Ireland, and the Eastern European countries.

 

 

 

* * * * *

 

 

 

In closing, we cannot refrain from pointing out the following paradox. At its Congress in 2013, the L5I added a new paragraph to their statutes in which they state that they are still in the very first stage of party building – a stage which they call "ideological current." By this they mean a small group of intellectuals who is especially devoted to the development of theory and propaganda.

 

Distinct stages or phases can be seen historically in the development of this fusion; from very small numbers of revolutionary intellectuals committed to the working class cause who form an ideological current and first begin the task of promoting the revolutionary programme within the working class, … [94]

 

All the more strange, therefore, that for many years the L5I hardly published a book (and if it did so, this was a new edition of older documents); the English-language international journal appears rarely and at irregular intervals; and for years they have hardly dealt with any new theoretical questions. Now the L5I suddenly decides on an important change of tactics concerning the EU question, entirely abandoning its traditional position. But even a year later they have not managed to present this fundamental change on a theoretical level. Only a few sentences of assertions, without even an inch of serious argument!

 

 

 

* * * * *

 

 

 

Of course, we cannot fail to recall the arrogance with which the leading L5I cadres viewed the RCIT some years ago, and how proud they were of having not only a larger organization but of also having more students and intellectuals among their ranks. They did not mind that, from the very beginning of its existence until now, they have entirely failed to integrate into their international leadership structures members from semi-colonial countries and comrades from the lower layers of the working class and women and migrants. Instead white, intellectual, West European comrades philosophize on the purported lack of understanding of these members of Marxist theory. Well, the experience of the past five years has shown that an organization like the RCIT, with a proletarian composition focused in large part in semi-colonial countries, is clearly also far more productive theoretically than an organization like the L5I which is so oriented to the student-intellectual milieu in Europe. While the RCIT has published numerous books and pamphlets, a monthly English-language international journal and deals with a variety of theoretical questions, the L5I doesn’t even manage to publish one theoretical piece on the central question of the Brexit referendum. Regardless of whether one agrees with our analysis and conclusions or not, the difference between us in the RCIT and the L5I is obvious, because the latter organization does not even have a single theoretical work from which one could form an opinion! Such a superficial treatment of the EU question is only the latest manifestation of its theoretical poverty which, as we have shown here, is at the heart of their extreme turn to the right.

 

In light of all of the above, it is vital that comrades of the L5I open a serious debate on their organization’s approach to the EU. Because the rightward turn of the leadership represents a dangerous gateway towards a complete capitulation to social-imperialism; and this will inevitably happen, if the comrades of the L5I do not enforce a reversal of their ideologically bankrupt policy. The RCIT appeals to the members of L5I to initiate such a political reversal.

 

We therefore propose to the comrades of the L5I to contact us and to open a discussion on the Marxist analysis of and revolutionary tactics towards the European Union. We would be happy to publish a response to our criticism in our own publications, because this is a key issue for the class struggle in Europe in the coming period. A clarification and deepening of Marxist understanding are therefore priorities for all revolutionaries.

 

 

 

 

 

 

 



[1] Workers Power: The UK EU Referendum – Vote Yes and fight for a socialist united states of Europe, 21 June 2015, http://www.workerspower.co.uk/2015/06/united-kingdom-european-union-referendum/

See also the following articles and statements of the L5I:

GAM: Brexit 2016: Kein Grund zur Freude, Neue Internationale 211, Juli/August 2016, http://arbeitermacht.de/ni/ni211/brexit.htm; Red Flag: Spotlight on socialist policy: EU referendum, 26/01/2016, http://www.redflagonline.org/2016/01/eu-referendum-spotlight-socialist-policy/; Liga für die Fünfte Internationale: Britannien: Das Referendum über den Brexit und seine Nachwirkungen, 28. Juni 2016, http://www.arbeitermacht.de/infomail/890/brexit.htm; L5I: The Brexit referendum and its aftermath, 29/06/2016. http://www.fifthinternational.org/content/brexit-referendum-and-its-aftermath; GAM: Euro-Krise und Euro-Austritt, Neue Internationael 181, Juli/August 2013, http://www.arbeitermacht.de/ni/ni181/Euro.htm; Ben Zimmer: Nach dem Brexit: Folgen und Perspektiven, REVOLUTION Deutschland, 21. Juli 2016, http://www.onesolutionrevolution.de/allgemein/nach-dem-brexit-folgen-und-perspektiven/; Richard Brenner: Brexit: a setback for the working class, Red Flag issue 06, 04/07/2016, http://www.redflagonline.org/2016/07/eu-referendum-brexit-a-setback-for-the-working-class/; Dave Stockton: The British far left and the European referendum, Fifth International. Volume 5, Issue 1, 10/06/2016, http://www.fifthinternational.org/content/british-far-left-and-european-referendum; Dave Stockton: What’s at stake in the EU referendum? 06/03/2016, in: Red Flag issue 03, http://www.redflagonline.org/2016/03/whats-at-stake-in-the-eu-referendum/

[2] The RCIT has elaborated its Position on the EU in a number of articles, statements and pamphlets:

RCIT: After the BREXIT Vote – Stormy times ahead for the workers and oppressed in Britain, 24.6.2016, http://www.thecommunists.net/worldwide/europe/brexit-vote-results/

RED*LIBERATION (Bulletin of Socialists in the Labour Party): UK: No to Cameron’s Trap: Neither YES nor NO to UK membership in the EU! For Abstention in the Referendum! We call on Momentum to create a “Third Camp” and to launch a socialist and internationalist campaign! For international Unity of the British, Migrant and European Workers! 25 February 2016, https://redliberation.wordpress.com/2016/05/02/100/

RCIT und RCIT Britain: Boycott Cameron’s Trap: Neither Brussels, nor Downing Street! For Abstention in Britain’s EU-Referendum! For international Unity and Struggle of the Workers and Oppressed! Fight against both British as well as European Imperialism! Forward to the United Socialist States of Europe, 2 August 2015, http://www.thecommunists.net/worldwide/europe/eu-referendum-in-uk/

Michael Pröbsting: The British Left and the EU-Referendum: The Many Faces of pro-UK or pro-EU Social-Imperialism. An analysis of the left’s failure to fight for an independent, internationalist and socialist stance both against British as well as European imperialism, Revolutionary Communism Nr. 40, August 2015 http://www.thecommunists.net/theory/british-left-and-eu-referendum/

RKOB: The European Union and the issue of the accession of semi-colonial countries, 14.10.2012, in: Revolutionary Communism No. 6, http://www.thecommunists.net/worldwide/europe/eu-and-semi-colonies/;

The most important documents of the LRCI/L5I on this issue are:

Movement for a Revolutionary Communist International: The Nature of the EEC and the Elections to the European Parliament; in: Permanent Revolution No. 2 (Summer 1984); Workers Power: EEC: An Arena for European Class Struggle; in: Workers Power No. 57 (6 June 1984); ArbeiterInnenstandpunkt: Der österreichische Kapitalismus auf dem Weg in die EG. Die Auswirkungen auf die österreichische Klassengesellschaft und die Aufgaben der Arbeiterbewegung (Resolution der Nationalen Leitung vom April 1993), in: Revolutionärer Marxismus 9; ArbeiterInnenstandpunkt: Weder Österreich noch EU, sondern die Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa. Eine marxistische Streitschrift gegen Austropatriotismus und Euroimperialismus, Broschüre, Wien 1994; Marc Abram: Für Vereinigte Sozialistische Staaten von Europa! (1996), in: Revolutionärer Marxismus 22; Michael Pröbsting: ‘Americanise or bust’. Contradictions and challenges of the imperialist project of European unification (2004), in: Fifth International” Vol.1, No.2, http://www.thecommunists.net/theory/eu-imperialism-americanise-or-bust/; Michael Pröbsting: Die Frage der Vereinigung Europas im Lichte der marxistischen Theorie. Zur Frage eines supranationalen Staatsapparates des EU-Imperialismus und der marxistischen Staatstheorie. Die Diskussion zur Losung der Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa bei Lenin und Trotzki und ihre Anwendung unter den heutigen Bedingungen des Klassenkampfes, in: Unter der Fahne der Revolution Nr. 2/3 (2008), http://www.thecommunists.net/theory/marxismus-und-eu/; LRKI: Maastricht: Nein zum Europa der Bosse! Für ein Europa der ArbeiterInnen! (1992), in: Revolutionärer Marxismus 8; Martin Suchanek: Freihandel und Protektionismus, in: Revolutionärer Marxismus Nr.22, Michael Pröbsting: und Martin Suchanek: EU in der Krise. Soziales oder sozialistisches Europa?; http://www.arbeitermacht.de/rm/rm35/europa.htm; in: Revolutionärer Marxismus Nr. 35 (2005)

[3] On the history of the RCIT as well as the L5I, see our book by Michael Pröbsting: Building the Revolutionary Party in Theory and Practice. Looking Back and Ahead after 25 Years of Organized Struggle for Bolshevism, December 2014, http://www.thecommunists.net/theory/rcit-party-building/

[4] On the critique of the RCIT on the centrist L5I see Building the Revolutionary Party in Theory and Practice, Chapter III, http://www.thecommunists.net/theory/rcit-party-building/rcit-party-building-iii/

In addition reader should refer to our letter to the L5I in which we critically analyze its degeneration away from revolutionary Marxism: RCIT: Where is the LFI drifting? A Letter from the RCIT to the LFI comrades, 11.5.2012, http://www.thecommunists.net/theory/centrist-degeneration-of-lfi/

[5] Ben Zimmer: Nach dem Brexit: Folgen und Perspektiven, REVOLUTION Deutschland, 21. Juli 2016, http://www.onesolutionrevolution.de/allgemein/nach-dem-brexit-folgen-und-perspektiven/

[6] Manfred Meier: Nachbeben des Brexit - Zur Rechtswende von L5I: das „JA“ zum Verbleib in der EU, August 2016, http://www.thecommunists.net/home/deutsch/gam-brexit/

[7] Michael Pröbsting: Die L5I und die Europäische Union: Eine Rechtswende weg vom Marxismus. Die jüngste Positionsänderung von L5I hin zur Befürwortung der EU-Mitgliedschaft verkörpert eine Abwendung von der eigenen Tradition, von der marxistischen Methode und von den Tatsachen, August 2016, http://www.thecommunists.net/home/deutsch/l5i-brexit/

[8] Ben Zimmer: Nach dem Brexit: Folgen und Perspektiven, REVOLUTION Deutschland, 21. Juli 2016, http://www.onesolutionrevolution.de/allgemein/nach-dem-brexit-folgen-und-perspektiven/ (our translation)

[9] Richard Brenner: Brexit: a setback for the working class, Red Flag issue 06, 04/07/2016, http://www.redflagonline.org/2016/07/eu-referendum-brexit-a-setback-for-the-working-class/

[10] Dave Stockton: What’s at stake in the EU referendum? 06/03/2016, in: Red Flag issue 03, http://www.redflagonline.org/2016/03/whats-at-stake-in-the-eu-referendum/

[11] GAM: Euro crisis and Euro exit, which perspective? 22/07/2013, http://www.fifthinternational.org/content/euro-crisis-and-euro-exit-which-perspective

[12] Dave Stockton: The British far left and the European referendum, Fifth International. Volume 5, Issue 1, 10/06/2016, http://www.fifthinternational.org/content/british-far-left-and-european-referendum

[13] Dave Stockton: The British far left and the European referendum, Fifth International. Volume 5, Issue 1, 10/06/2016, http://www.fifthinternational.org/content/british-far-left-and-european-referendum

[14] See e.g. the article of Martin Suchanek: Griechenland nach dem Referendum: Ist Plan B die Alternative?, in Revolutionärer Marxismus 47, September 2015, http://arbeitermacht.de/rm/rm47/planb.htm

[15] Ben Zimmer: Nach dem Brexit: Folgen und Perspektiven, REVOLUTION Deutschland, 21. Juli 2016, http://www.onesolutionrevolution.de/allgemein/nach-dem-brexit-folgen-und-perspektiven/ (our translation)

[16] Leon Trotsky: The Program for Peace (1915-17), in: Fourth International, New York, May 1942, https://www.marxists.org/archive/trotsky/1917/11/peace-fi.htm

[17] See e.g.: Meaningless noise. Workers Power has made a strange new ally, Weekly Worker Issue 1049, 12.03.2015, http://weeklyworker.co.uk/worker/1049/meaningless-noise/

[18] We have formulated our criticism of the AWL in: Michael Pröbsting’s volume The Great Robbery of the South. Continuity and Changes in the Super-Exploitation of the Semi-Colonial World by Monopoly Capital Consequences for the Marxist Theory of Imperialism, 2013, chapter 13, http://www.great-robbery-of-the-south.net/; Michael Pröbsting’s pamphlet The British Left and the EU-Referendum: The Many Faces of pro-UK or pro-EU Social-Imperialism. An analysis of the left’s failure to fight for an independent, internationalist and socialist stance both against British as well as European imperialism, Revolutionary Communism Nr. 40, August 2015 http://www.thecommunists.net/theory/british-left-and-eu-referendum/

[19] Siehe RCIT und RCIT Britain: Boycott Cameron’s Trap: Neither Brussels, nor Downing Street! For Abstention in Britain’s EU-Referendum! For international Unity and Struggle of the Workers and Oppressed! Fight against both British as well as European Imperialism! Forward to the United Socialist States of Europe, 2 August 2015, http://www.thecommunists.net/worldwide/europe/eu-referendum-in-uk/

[20] RED*LIBERATION (Bulletin of Socialists in the Labour Party): UK: No to Cameron’s Trap: Neither YES nor NO to UK membership in the EU! For Abstention in the Referendum! We call on Momentum to create a “Third Camp” and to launch a socialist and internationalist campaign! For international Unity of the British, Migrant and European Workers! 25 February 2016, https://redliberation.wordpress.com/2016/05/02/100/

[21] RCIT und RCIT Britain: Boycott Cameron’s Trap: Neither Brussels, nor Downing Street! (unsere Übersetzung)

[22] V. I. Lenin: On the Slogan for a United States of Europe; in: LCW Vol. 21, p.340

[23] V. I. Lenin: On the Slogan for a United States of Europe; in: LCW Vol. 21, pp.341-342

[24] V. I. Lenin: A Caricature of Marxism and Imperialist Economism; in: LCW Vol. 23, p.38

[25] See on this e.g., Leon Trotsky: Is the Slogan “The United States of Europe” a Timely One? (1923), in: Leon Trotsky: The First Five Years of the Communist International, Vol. 2, New Park Publications, London 1974, pp. 341-346

[26] Movement for a Revolutionary Communist International: The Nature of the EEC and the Elections to the European Parliament; in: Permanent Revolution No. 2 (Summer 1984), p. 9. See also Workers Power: EEC: An Arena for European Class Struggle; in: Workers Power No. 57 (6 June 1984), p. 4

[27] LRCI: Resolution on Maastricht (1992), in: Trotskyist Bulletin No. 2, pp. 38-39.

[28] ArbeiterInnenstandpunkt: Der österreichische Kapitalismus auf dem Weg in die EG. Die Auswirkungen auf die österreichische Klassengesellschaft und die Aufgaben der Arbeiterbewegung (Resolution der Nationalen Leitung vom April 1993), in: Revolutionärer Marxismus 9, S. 35 (our translation). Our position has also been documented in a pamphlet ArbeiterInnenstandpunkt: Weder Österreich noch EU, sondern die Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa. Eine marxistische Streitschrift gegen Austropatriotismus und Euroimperialismus, Broschüre, Wien 1994

[29] Sweden: Voters kick out the Right; in: Workers Power No. 182 (October 1994), p. 13

[30] Mark Abram: For a Socialist United States of Europe! (1996), in: Trotskyist International No. 19, p. 6

[31] European Commission: Statistical Annex of European Economy, Spring 2015, p.73

[32] European Commission: Statistical Annex of European Economy, Spring 2016, p.15

[33] European Commission: Statistical Annex of European Economy, Spring 2016, p.194

[34] European Commission: Statistical Annex of European Economy, Spring 2016, p.180

[35] Eva Linsinger: 20 Jahre EU-Beitritt: Wer von der Mitgliedschaft profitierte und wer verlor, in: Profil 3.1.2015, http://www.profil.at/oesterreich/history/20-jahre-eu-beitritt-wer-mitgliedschaft-378783

[36] European Commission: Statistical Annex of European Economy, Autumn 2006, p.52 bzw., für die Jahre 2001-2010, European Commission: Statistical Annex of European Economy, Spring 2015, p.33. Since there are no figures for the EU-15 for the years 1961-70 and 1971-80 in these EU statistics, we have calculated figures for these two decades using the arithmetic mean of the figures for Germany, France, Great Britain and Italy.

[37] European Commission: Statistical Annex of European Economy, Spring 2015, p.49

[38] European Commission: Statistical Annex of European Economy, Spring 2016, p. 31

[39] European Commission: Statistical Annex of European Economy, Spring 2016, p. 180 and 194

[40] OECD: The Future of Productivity, 2015, p. 82. The OECD gives no figures for the Eastern European countries for the years 1950-1995.

[41] See on this e.g. Michael Pröbsting: Building the Revolutionary Party in Theory and Practice, Chapter III, http://www.thecommunists.net/theory/rcit-party-building/rcit-party-building-iii/ as well as Michael Pröbsting: Marxismus, Migration und revolutionäre Integration (2010); in: Revolutionärer Kommunismus, Nr. 7, http://www.thecommunists.net/publications/werk-7 (in German language)

[42] See The Economist: “What have the immigrants ever done for us?”, Nov 8th 2014, http://www.economist.com/news/britain/21631076-rather-lot-according-new-piece-research-what-have-immigrants-ever-done-us

[44] See Michael Pröbsting: The Great Robbery of the South, chapter 8iv, pp. 179-188, http://www.thecommunists.net/theory/migration-and-super-exploitation/ as well as Michael Pröbsting: Migration and Super-exploitation: Marxist Theory and the Role of Migration in the present Period of Capitalist Decay, in: Critique: Journal of Socialist Theory has in its latest issue (Volume 43, Issue 3-4, 2015) http://www.thecommunists.net/theory/migration-and-super-exploitation/.

[45] Rolph van der Hoeven: Labour Markets Trends, Financial Globalization and the current crisis in Developing Countries (2010), UN-DESA Working Paper No. 99, p. 11

[46] See Norbert Beckmann-Dierkes / Johann C. Fuhrmann: Einwanderungsland Norwegen – Demografische Trends und politische Konzepte, in: KAS AUSLANDSINFORMATIONEN No. 2/2011, p. 41; Statistics Norway: Immigrants and Norwegian-born to immigrant parents, 1 January 2015, http://www.ssb.no/en/innvbef

[47] See Norbert Beckmann-Dierkes / Johann C. Fuhrmann: Einwanderungsland Norwegen – Demografische Trends und politische Konzepte, in: KAS AUSLANDSINFORMATIONEN No. 2/2011, p. 41; Statistics Norway: Immigrants and Norwegian-born to immigrant parents, 1 January 2015, http://www.ssb.no/en/innvbef

[48] Migration Watch UK: A summary history of immigration to Britain (2014), http://www.migrationwatchuk.com/Briefingpaper/document/48

[49] See e.g. BDS: Trade union solidarity, https://bdsmovement.net/trade-union-solidarity; Michael Deas: Make sure Palestine stays on agenda, says Norwegian labor activist, 27 June 2013, https://electronicintifada.net/blogs/michael-deas/make-sure-palestine-stays-agenda-says-norwegian-labor-activist; Aftenposten: Norway’s largest union calls for Israeli boycott, 17 April 2002, https://electronicintifada.net/content/norways-largest-union-calls-israeli-boycott/4048

[50] Norway - historical mobilization against Gaza massacres, 09.01.2009, http://www.labournet.net/world/0901/norway1.html

[51] See OECD: Trade union density (%) in OECD countries, 1960-2010; OECD: Trade union density 1999-2014, http://stats.oecd.org/viewhtml.aspx?datasetcode=UN_DEN&lang=en. In the case of Iceland the OECD does not provide a figure for the year 1978 hence we took the figure for the year 1980.

[52] European Trade Union Institute (ETUI): Interactive Map on Strikes in Europe (Version July 2016), p. 5, https://www.etui.org/Topics/Trade-union-renewal-and-mobilisation/Strikes-in-Europe-version-3-July-2016

[53] European Trade Union Institute (ETUI): Interactive Map on Strikes in Europe (Version July 2016), p. 5, https://www.etui.org/Topics/Trade-union-renewal-and-mobilisation/Strikes-in-Europe-version-3-July-2016

[54] See on this Michael Pröbsting: The Great Robbery of the South, chapter I

[55] We have published an extensive analysis of Greece as a semi-colony with specific characteristics: Michael Pröbsting: Greece – A Modern Semi-Colony. The Contradictory Development of Greek Capitalism, Its Failed Attempts to Become a Minor Imperialist Power, and Its Present Situation as an Advanced Semi-Colonial Country with Some Specific Features, November 2015, http://www.thecommunists.net/theory/greece-semi-colony/.

[56] For a closer rationale of our exit slogan see the statement of the Austrian section of the RCIT: The European Union and the issue of the accession of semi-colonial countries, 14.10.2012, in: Revolutionary Communism No. 6, http://www.thecommunists.net/worldwide/europe/eu-and-semi-colonies/

[57] See Permanent Revolution No. 2 (Summer 1984), pp. 16-22

[58] See Michael Pröbsting: Die Frage der Vereinigung Europas im Lichte der marxistischen Theorie. Zur Frage eines supranationalen Staatsapparates des EU-Imperialismus und der marxistischen Staatstheorie. Die Diskussion zur Losung der Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa bei Lenin und Trotzki und ihre Anwendung unter den heutigen Bedingungen des Klassenkampfes, in: Unter der Fahne der Revolution Nr. 2/3 (2008), pp. 17-22, http://www.thecommunists.net/theory/marxismus-und-eu/; See on this also the report of the Bolshevik G. L. Shklovsky who participated in Bern conference in February 1915: The United States of Europe Debate (1925) in; Lenin’s Struggle for a Revolutionary International. Documents 1907-1916. The Prepatory Years, New York 1986, pp. 251-252; Stephen Dabydeen: Trotsky, the United States of Europe and National Self-Determination, in: Hillel Ticktin and Michael Cox (Editors): The Ideas of Leon Trotsky, Porcupine Press, London 1995, pp.163-186; R. Craig Nation: War on War. Lenin, the Zimmerwald Left, and the Origins of Communist Internationalism; Durham 1989, pp. 43-44.

 

[59] On these free trade agreements see e.g. RCIT: Advancing Counterrevolution and Acceleration of Class Contradictions Mark the Opening of a New Political Phase. Theses on the World Situation, the Perspectives for Class Struggle and the Tasks of Revolutionaries (January 2016), chapter IV.1, http://www.thecommunists.net/theory/world-perspectives-2016/part5/

[60] See on this Michael Pröbsting: Building the Revolutionary Party in Theory and Practice, Chapter III, http://www.thecommunists.net/theory/rcit-party-building/rcit-party-building-iii/

[61] Michael Pröbsting: Die widersprüchliche Entwicklung der Produktivkräfte im Kapitalismus; in: Revolutionärer Marxismus Nr. 37 (2007), http://www.arbeitermacht.de/rm/rm37/pk.htm (our translation)

[62] Karl Marx: CAPITAL. A Critique of Political Economy Vol. I; in: MECW Vol. 35, pp. 507-508

[63] Michael Pröbsting: Die widersprüchliche Entwicklung der Produktivkräfte im Kapitalismus (our translation)

[64] Michael Pröbsting: Vor einem neuen Wirtschaftsaufschwung? Thesen zum marxistischen Konzept des Zyklus, dem Verhältnis des gegenwärtigen Zyklus zur Periode der Globalisierung sowie den Aussichten und Widersprüchen der künftigen Entwicklung der Weltwirtschaft, in: Revolutionärer Marxismus 41, Februar 2010, http://www.thecommunists.net/theory/weltwirtschaft-krise-2009/ und http://www.arbeitermacht.de/rm/rm41/wirtschaftsaufschwung.htm (our translation)

[65] Siehe z.B. Michael Pröbsting: Imperialismus, Globalisierung und die Ausbeutung der Halbkolonien (2007), in: BEFREIUNG Nr. 154; http://www.trend.infopartisan.net/trd1207/t261207.html; Michael Pröbsting: Imperialism and the Decline of Capitalism (2008), in: Richard Brenner, Michael Pröbsting, Keith Spencer: The Credit Crunch - A Marxist Analysis (2008), http://www.thecommunists.net/theory/imperialism-and-globalization/ respectively http://www.fifthinternational.org/content/imperialism-and-decline-capitalism; Michael Pröbsting: World economy – heading to a new upswing? (2009), in: Fifth International, Volume 3, No. 3, Autumn 2009, http://www.thecommunists.net/theory/world-economy-crisis-2009/; RCIT: The World Situation and the Tasks of the Bolshevik-Communists, March 2013, in: Revolutionary Communism No. 8, www.thecommunists.net/theory/world-situation-march-2013; RCIT: Aggravation of Contradictions, Deepening of Crisis of Leadership. Theses on Recent Major Developments in the World Situation, 9.9.2013, in: Revolutionary Communism No. 15, http://www.thecommunists.net/theory/world-situation-september2013/; RCIT: Escalation of Inner-Imperialist Rivalry Marks the Opening of a New Phase of World Politics. Theses on Recent Major Developments in the World Situation (April 2014), in: Revolutionary Communism No. 22, http://www.thecommunists.net/theory/world-situation-april-2014/; RCIT: Perspectives for the Class Struggle in Light of the Deepening Crisis in the Imperialist World Economy and Politics. Theses on Recent Major Developments in the World Situation and Perspectives Ahead (January 2015), in: Revolutionary Communism No. 32, http://www.thecommunists.net/theory/world-situation-january-2015/; RCIT: World Perspectives 2016: Advancing Counterrevolution and Acceleration of Class Contradictions Mark the Opening of a New Political Phase (January 2016), in: Revolutionary Communism No. 46 and 47, http://www.thecommunists.net/theory/world-perspectives-2016/

[66] Deepak Nayyar: The South in the World Economy: Past, Present and Future, UNDP Human Development Report Office, Occasional Paper 2013/01, p. 6

[67] José A. Tapia: From the Oil Crisis to the Great Recession: Five crises of the world economy, November 2013, p. 44

[68] OECD: The Future of Productivity, 2015, S. 16

[69] Esteban Ezequiel Maito: The historical transience of capital The downward trend in the rate of profit since XIX century, 2014, p. 13

[70] See Michael Pröbsting: Imperialism and the Decline of Capitalism (2008), in: Richard Brenner, Michael Pröbsting, Keith Spencer: The Credit Crunch - A Marxist Analysis (2008), http://www.thecommunists.net/theory/imperialism-and-globalization/

[71] V. I. Lenin: Imperialism and the Split in Socialism; in: LCW Vol. 23, p.106 (Emphasis in the original)

[72] V. I. Lenin: Imperialism and the Split in Socialism; in: LCW Vol. 23, p.105 (Emphasis in the original)

[73] Friedrich Engels: Protection and Free Trade. Preface to the Pamphlet: Karl Marx, Speech on the Question of Free Trade (1888), in: MECW 26, pp. 535-536

[74] G. Zinoviev / V. I. Lenin: Socialism and War (1915) ; in: LCW Vol. 21, pp. 301-302

[75] V. I. Lenin: Imperialism. The Highest Stage of Capitalism (1916) ; in: LCW Vol. 22, p. 200

[76] W.I. Lenin: Preface to N. Bukharin’s Pamphlet ‘Imperialism and the World Economy’, in: LCW 22, pp. 104-105

[77] Nikolai Bukharin: Imperialism and World Economy (1915); Martin Lawrence Limited, London, pp. 144-145 (our emphasis)

[78] Nikolai Bukharin: Imperialism and World Economy (1915); Martin Lawrence Limited, London, p. 167 (our emphasis)

[79] W.I. Lenin: Preface to N. Bukharin’s Pamphlet ‘Imperialism and the World Economy’, in: LCW 22, p. 105

[80] LRCI: Resolution on Maastricht (1992), in: Trotskyist Bulletin No. 2, p. 37

[81] Red Flag: To #KeepCorbyn our response must be swift and ruthless, 27/06/2016, http://www.redflagonline.org/2016/06/to-keepcorbyn-our-response-must-be-swift-ruthless-and-decisive/ (Unsere Übersetzung)

[82] V. I. Lenin: Imperialism and the Split in Socialism; in: LCW Vol. 23, p.107 (Emphasis in the original) As a side note we remark that the German translation of Lenin’s writings, which is nearer to his original works than the official English translation, does not use the words “monopoly in economy” or “politics” respectively, but the word “monopolism” which better expresses the political substance of this mode of thinking.

[83] Rudolf Hilferding: Finance Capital. A Study of the Latest Phase of Capitalist Development (1910), Routledge & Kegan Paul, London, 1981, pp.366-367 (our emphasis)

[84] V. I. Lenin: Imperialism. The Highest Stage of Capitalism (1916) ; in: LCW Vol. 22, pp. 289-290 (our emphasis)

[85] V. I. Lenin: The Military Programme of the Proletarian Revolution (1916), in: LCW 23, p. 81

[86] Martin Suchanek: Freihandel und Protektionismus, in: Revolutionärer Marxismus No.22, p. 32 (our translation)

[87] Leon Trotsky: War and the Fourth International (1934), in: Trotsky Writings 1933-34, p. 313

[88] V. I. Lenin: War and Revolution (1917), in: LCW 24, p. 400

[89] Leon Trotsky: The Death Agony of Capitalism and the Tasks of the Fourth International. The Transitional Program (1938); in: Documents of the Fourth International, New York 1973, p. 199

[90] Leon Trotsky: Disarmament and the United States of Europe (1929), in: Trotsky Writings 1929, p. 357

[91] See on this Michael Pröbsting: Building the Revolutionary Party in Theory and Practice, Chapter III, http://www.thecommunists.net/theory/rcit-party-building/rcit-party-building-iii/; RCIT: Where is the LFI drifting? A Letter from the RCIT to the LFI comrades, 11.5.2012, http://www.thecommunists.net/theory/centrist-degeneration-of-lfi/

[92] See on this e.g. Michael Pröbsting: Marxismus, Migration und revolutionäre Integration (2010); in: Revolutionärer Kommunismus, Nr. 7, http://www.thecommunists.net/publications/werk-7; Michael Pröbsting: Five days that shook Britain but didn’t wake up the left. The bankruptcy of the left during the August uprising of the oppressed in Britain: Its features, its roots and the way forward, 1.9.2011, http://www.thecommunists.net/theory/britain-left-and-the-uprising/; Workers Power: Statement on the killing of a British soldier in Woolwich, 23.5.2013, http://www.workerspower.co.uk/2013/05/british-soldier-killed-woolwich-london; see also RCIT: After the Woolwich attack in Britain: Stop imperialist war-drive and racism! Socialists must not solidarize with Britain’s professional army but with the anti-imperialist resistance! 24.5.2013, http://www.thecommunists.net/worldwide/europe/britain-woolwich-attack/; REVO Germany: 3. Intifada? 21. November 2014, http://www.onesolutionrevolution.de/allgemein/3-intifada/

[93] V. I. Lenin: Imperialism and the Split in Socialism; in: LCW Vol. 23, pp. 109-110

[94] L5I: Trotskyism in the Twenty-First Century (Theses 57), http://www.fifthinternational.org/content/trotskyism-twenty-first-century

 

Die GAM/L5I und die Europäische Union: Eine Rechtswende weg vom Marxismus

 

Die jüngste Positionsänderung von GAM/L5I hin zur Befürwortung der EU-Mitgliedschaft verkörpert eine Abwendung von der eigenen Tradition, von der marxistischen Methode und von den Tatsachen

 

Von Michael Pröbsting, Revolutionär-Kommunistische Internationale Tendenz (RCIT), August 2016, www.thecommunists.net

Download
RevKom#20_WEB.pdf
Adobe Acrobat Document 1.2 MB


 

Inhaltsverzeichnis

 

Einleitung

I.             Die neue Haltung von GAM/L5I zur Europäischen Union und der Frage der Mitgliedschaft in dieser

II.            Die Haltung der RCIT und unsere Tradition in der LRKI/L5I

III.          Das Wesen der Frage: die Form der imperialistischen Staatsorganisation

IV.          Die Rechtfertigung der Rechtswende – eine Widerlegung

a) Stimmt es, daß der Verbleib in der EU vorteilhaft für die Entwicklung der Produktivkräfte ist?

b) Stimmt es, daß der Verbleib in der EU vorteilhaft für das internationalistische Bewußtsein und den internationalen Kampf der Arbeiterklasse ist?

c) Stimmt es, daß der Verbleib in der EU vorteilhaft für die Lage der MigrantInnen ist?

d) Wie sollten Revolutionäre zum Mitgliedschaft von halbkolonialen Ländern in der EU stehen?

e) Stimmt es, daß Trotzki der Arbeiterklasse empfahl sich für den Verbleib in einem imperialistischen paneuropäischen Staatenbund einzusetzen?

V.            Was sind die Konsequenzen der politischen Wende von GAM/L5I in der EU-Frage?

VI.          Die theoretischen Grundlagen der politischen Rechtswende von GAM/L5I

a) Opportunistischer Glaube in das Fortschrittspotential des niedergehenden Kapitalismus – ein Bruch mit der Lenin’schen Imperialismus-Theorie

Exkurs: Die marxistischen Klassiker zur Internationalisierung der Produktivkräfte in der imperialistischen Epoche

b) Ökonomistische Uminterpretation von Fragen des politischen Klassenkampfes: die Frage des Charakter der EU

c) Ökonomistische Uminterpretation von Fragen des politischen Klassenkampfes: die Frage der Taktik des revolutionären Defaitismus

d) Europa-Zentriertheit mit sozialimperialistischen Konsequenzen

 

Anmerkung der Redaktion: Die Graphiken in diesem Dokument können nur in der oben als Download zur Verfügung stehenden pdf Version eingesehen werden.

 

 

 

* * * * *

 


Einleitung

 

Die Liga für die Fünfte Internationale (L5I; GAM in Deutschland, AST in Österreich) hat angesichts des EU-Referendums in Britannien im Juni 2016 eine bemerkenswerte politische Wende vollzogen. So rief sie – in schroffer Abkehr zu ihrer jahrzehntelang vertretenen Position – dazu auf, für den Verbleib Britanniens innerhalb der EU zu stimmen. Der Titel ihres Aufrufes bringt unmißverständlich auf den Punkt, daß die L5I nun eine Stimme für den Verbleib eines Landes innerhalb der imperialistischen EU als für den Kampf für Sozialismus förderlichen Schritt ansieht: „The UK EU Referendum – Vote Yes and fight for a socialist united states of Europe“ („Das EU-Referendum in Britannien: Stimmt für JA und kämpft für die Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa“) [1]

Im Gegensatz dazu vertritt die Revolutionär-Kommunistische Internationale Tendenz (RCIT) jenen Standpunkt, den auch die L5I seit Mitte der 1970er Jahre vertreten hat: Revolutionärinnen und Revolutionäre treten bei Volksabstimmungen über die Mitgliedschaft eines imperialistischen Nationalstaates in der Europäischen Union weder für noch gegen die Mitgliedschaft in der EU ein. Beide Optionen verkörpern nur verschiedene Formen des imperialistischen Staates und dienen nur den Interessen der rivalisierenden Fraktionen des Monopolkapitals. [2]

Stattdessen treten Revolutionäre für die politische Unabhängigkeit der ArbeiterInnenklasse in dieser Frage ein. Wir nehmen daher eine revolutionär-defätistische Haltung ein – d.h. wir lehnen beide Lager als qualitativ gleich reaktionär und imperialistisch ab und enthalten uns der Stimme in einem solchen Referendum.

Im Unterschied zur L5I verteidigt die RCIT auch heute noch diese Position. Wir sind eine internationale Organisation mit AktivistInnen in 11 Ländern, deren Gründungskader 2011 von der Mehrheit der L5I-Führung bürokratisch ausgeschlossen wurden bzw. ausgetreten sind. [3] Diese Gründungskader haben über Jahre und Jahrzehnte an der Ausarbeitung und Verteidigung der Position der L5I teilgenommen und setzen nun diese Tradition fort, nachdem sich die L5I seit 2011 vom Marxismus weg und in Richtung Zentrismus entwickelt hat. [4]

Es ist daher nur konsequent, daß GAM/L5I nun die RCIT und andere Kräfte, die eine Position der Klassenunabhängigkeit in der EU-Frage vertreten, öffentlich kritisieren. [5]

Wir haben in der Vergangenheit schon oftmals die Frage der EU und die Taktik von RevolutionärInnen diskutiert. Dabei haben wir auch oft die Haltung zentristischer OpponentInnen kritisiert. In der Regel waren dies jedoch solche Organisationen, die für die nationalbornierte Taktik des Austritts aus der EU eingetreten sind. Viel seltener haben wir uns publizistisch den Argumenten der Befürworter der EU-Mitgliedschaft gewidmet, da es außerhalb der Sozialdemokratie nur wenige Linke gibt, die das zentrale Projekt der europäischen Großbourgeoisie unterstützen. Diesem kleinen, erlauchten Kreis ist die GAM/L5I nun leider beigetreten.

Wir haben bereits in einem ersten Artikel Stellung zur Rechtswende von GAM/L5I zur Frage der Mitgliedschaft in der EU bezogen. [6] Im folgenden Essay werden wir zeigen, daß diese Wende eine Aufgabe der traditionellen, revolutionären Haltung von der eigenen Tradition, den Tatsachen und der marxistischen Methode verkörpert. Hinter dieser Rechtswende steckt, auf der Ebene der Theorie,

* ein opportunistischer und ökonomistischer Optimismus hinsichtlich des Fortschrittspotentials des niedergehenden Kapitalismus,

* ein historischer Pessimismus hinsichtlich des revolutionären Potentials der ArbeiterInnenklasse

* und ein Bruch mit der Lenin’schen Imperialismus-Theorie,

wodurch, auf der Ebene der Taktik, eine Anpassung an den pro-EU-Sozialimperialismus gerechtfertigt wird.

Diese Wende stellt ein gefährliches Einfallstor für eine vollständige Kapitulation vor dem Sozialimperialismus dar und wird auch unweigerlich dazu führen, wenn die Genossinnen und Genossen der L5I nicht eine Umkehr des politischen Kurses erzwingen. Die RCIT appelliert an die Mitglieder der L5I, sich für eine solche politische Umkehr einzusetzen.

 


I.             Die neue Haltung von GAM/L5I zur Europäischen Union und der Frage der Mitgliedschaft in dieser

 

Beginnen wir mit einer Darstellung der Begründung von GAM/L5I für ihre jüngste politische Positionsänderung. Im Wesentlichen bringen die GenossInnen folgende Argumente vor. Erstens wäre die Mitgliedschaft eines Landes in der EU hilfreich für die Förderung eines internationalistischen Bewußtseins der Arbeiterklasse.

Für Europa zu sein – auch wenn kapitalistische Produktionsweisen herrschen – hält ein internationaleres Bewusstsein aufrecht. Ein Exit egal welcher Form, zerstört nicht nur jedes internationalistische Bewusstsein, er bringt auch Illusionen in den Nationalstaat mit sich. Allein deshalb ist der Brexit kein Grund zur Freude, sondern eine Niederlage, die sich nicht schönreden lässt.“ [7]

Zweitens, so die GenossInnen, verkörpert die EU insofern etwas Fortschrittliches als sie eine breitere Entfaltung der Produktivkräfte und der Kultur ermögliche:

Der Zusammenbruch oder die Desintegration der EU in isolierte kapitalistische Staaten wäre ein Rückschritt für die internationale Arbeiterklasse. Der fortschrittliche Impuls in der EU waren nicht ihre politischen Institutionen, sondern der dahinter liegende wirtschaftliche Prozeß aus dem diese hervorgingen. Die Ausbreitung und Integration des Handels und der Industrie über Grenzen hinweg auf regionaler und globaler Ebene steigert die Produktivität der Menschheit, die Kultur und, vor allem, das internationale Bewußtsein und Koordination der Arbeiterklasse.[8]

Wir sollten gegen „Brexit” stimmen, weil es ein rückwärtsgewandter Schritt gegen die Entwicklung des modernen Kapitalismus ist, seiner Produktionsmittel und seiner Arbeitskräfte, hin zu einem kleineren, fragmentierten und isolierteren Kapitalismus. Über vier Jahrzehnte haben sich die Produktivkräfte des Kapitals in einem transeuropäischen Rahmen entwickelt. Diese ökonomischen Verbindungen zu lösen oder einzuschränken würde eine kommende Wirtschaftskrise noch verschlimmern. Vor allem aber würde ein Brexit die ArbeiterInnenklasse fragmentieren.[9]

Und an anderer Stelle schreibt die L5I: “Die nationalstaatliche Ordnung des globalen Kapitalismus ist vielmehr eine Fessel, eine Schranke für die weitere Entwicklung der Produktivkräfte, eine Quelle der Krise und nicht ihrer Lösung. Die Vereinheitlichung der EU, die Einführung des Euro sind auch eine Antwort auf reale Entwicklungstendenzen der Produktivkräfte, wenn auch unter der Herrschaft des Finanzkapitals und der Regierungen Deutschlands, Frankreichs u.a. „führender“ EU-Staaten. (…) In diesem Fall müsste die Arbeiterbewegung in Europa gegen den Rauswurf des Landes ankämpfen und stattdessen die Streichung aller Sparprogramme, die Streichung der Schulden usw. fordern. Die Antwort von RevolutionärInnen auf die imperialistische Einigung ist nämlich grundsätzlich nicht die Rückkehr zu unabhängigen Nationalstaaten mit eigener Währung etc., sondern die Vereinigung Europas durch die Arbeiterklasse, der Kampf für die Vereinigten sozialistischen Staaten Europas. Auf diesem Weg ist der Austritt irgendeines Landes aus der Eurozone kein wie immer gearteter unvermeidlicher Punkt. Im Gegenteil: im Kampf für eine revolutionäre Vereinigung Europas wäre das vielmehr ein Rückschritt.[10]

Drittens meint die L5I, daß ein Austritt aus der EU für MigrantInnen schlechter wäre als ein weiterer Verbleib innerhalb der EU.

Kurz, es [der Austritt aus der EU, Red.] wäre ein reaktionärer Schritt, was dadurch bestätigt wird, dass das Brexit-Votum als ein Mandat für weitere Einschränkungen bei der Einwanderung benutzt wird.[11]

Viertens, so die L5I, wäre die Mitgliedschaft eines Landes in der EU hilfreich für die Förderung des internationalen Klassenkampfes.

Ein ‘Brexit’ würde die objektive Grundlage (eine miteinander verbundene Wirtschaft, reduzierte Staatsgrenzen und ein gemeinsames Rechtswesen) für den gemeinsamen Kampf der europäischen Arbeiter verringern, so wie die äußeren Grenzen der Festung Europas die Solidarität mit den Arbeitern der Welt behindert. Dies sollte unser Ausgangspunkt sein.[12]

Fünftens lehnt die L5I aus diesen Gründen den Ausritt nicht nur von imperialistischen EU-Staaten, sondern auch von halb-kolonialen (wie z.B. Griechenland oder Irland) ab. [13]

Sechstens halten die L5I-GenossInnen die Haltung der RCIT (und damit ihre eigene der letzten Jahrzehnte) für falsch, laut der es sich bei dem Referendum um einen Konflikt zwischen zwei imperialistischen Lagern handelt.

Auch die Argumentation, man wolle sich auf die Seite der Arbeiter_Innenklasse stellen und tritt deshalb für eine „unabhängige“ Position ein, ist nicht richtig. (…) Die Revolutionary Communist International Tendency (RCIT) hat ein theoretisches Kunststück fertiggebracht und die Kriegstaktik des revolutionären Defätismus, bei der zwei imperialistische Seiten gegeneinander ausgespielt werden und so beide zur Niederlage geführt werden, auf diese politische Frage angewendet. Als ob man bei einer politischen Frage, wo es nur Ja und Nein als Antwort gibt, sagen kann, dass alles Mist ist und man sich einfach enthält.[14]

Schließlich meinen die L5I-GenossInnen, daß ihre neue Position der Herangehensweise von Trotzki entsprechen würde. Um diese Behauptung zu untermauern, führen sie folgendes Zitat von Trotzki aus dem Jahr 1916 an: „…wenn die kapitalistischen Staaten Europas es schaffen würden, zu einem imperialistischen Trust zu fusionieren, wäre das gegenüber der bestehenden Lage ein Fortschritt, denn es würde vor allem eine vereinigte, gesamteuropäische materielle Basis für die Arbeiterbewegung schaffen. In diesem Fall müsste das Proletariat nicht für die Rückkehr zu »autonomen« Nationalstaaten kämpfen, sondern für die Verwandlung des imperialistischen Trust in eine Europäische Republikanische Föderation.

Diese Argumente sind ihrer großen Mehrheit nicht neu, sondern wurden in den vergangenen Jahren bereits von der britischen Gruppe Alliance for Workers’ Liberty (AWL) vorgebracht, die ebenfalls eine pro-EU-Haltung einnimmt und die – ebenso wie die britischen Unterstützer der L5I – seit einiger Zeit innerhalb der Labour Party aktiv ist. Die AWL ist eine extrem rechts-zentristische Sekte mit einer offen zionistischen Unterstützung für den Apartheidstaat Israel und einer strikten Weigerung, unterdrückte Völker gegen imperialistische Mächte zu verteidigen. In der Vergangenheit haben wir uns in der LRKI/L5I immer nur mit Abscheu über diese Gruppe geäußert. Aber seitdem wir ausgeschlossen worden, hat sich die L5I leider in vielerlei Hinsicht geändert. Heute schämen sich die britischen Mitglieder nicht, sogar einen gemeinsamen Block mit der AWL zu bilden und gemeinsam in Left Unity für eine Führungsposition zu kandidieren. [15] Für die L5I wurden diese pro-zionistischen Sozialimperialisten offenkundig von einem Saulus zum Paulus. Doch in Wirklichkeit verwandelte sich die L5I-Führung leider von einem Paulus in einen Saulus. [16]

 


II.            Die Haltung der RCIT und unsere Tradition in der LRKI/L5I

 

Im Gegensatz zur L5I verteidigt die RCIT das Programm der politischen Unabhängigkeit der ArbeiterInnenklasse in Konflikten zwischen zwei imperialistischen Lagern. Angesichts der Referendums in Britannien sagten wir: „Nein zu Cameron’s Falle: Weder Brüssel noch Downing Street! Für Enthaltung in Britanniens Referendum zur EU! Für internationale Einheit und Kampf der ArbeiterInnen und Unterdrückten! Kämpft sowohl gegen den britischen als auch den europäischen Imperialismus! Vorwärts zu den Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa![17]

Die RCIT und ihre britischen GenossInnen stellten fest, daß es sich bei der Abstimmung um eine Falle handelt, „denn es werden zwei gleich schlechte Formen der kapitalistischen Staatsorganisation als Pseudo-Alternative präsentiert. Es ist kein Zufall, daß beide Lager – das pro-EU wie auch das Brexit-Lager – von reaktionären, chauvinistischen und kapitalnahen Kräften dominiert werden. Das Referendum fordert das Volk auf zwischen zwei Varianten des Rassismus zu wählen wo doch in Wirklichkeit beide Lager – Cameron und die EU wie auch Nigel Farages Brexit – zutiefst rassistisch sind. (…) Das Referendum fordert das Volk auf zwischen zwei Varianten des imperialistischen Militarismus zu wählen wo doch in Wirklichkeit sowohl die Cameron-Regierung und die EU wie auch die rechten Anti-EU-Kräfte eine lange Geschichte der Kriegsführung im Ausland haben. (…)Das Referendum fordert das Volk auf zwischen zwei Varianten des kapitalistischen Ausbeutung zu wählen wo doch in Wirklichkeit sowohl die Cameron-Regierung und die EU wie auch die rechten Anti-EU-Kräfte Vorreiter bei Angriffen auf die Arbeitsrechte sind. [18]

Wir stellen fest, daß beide Lager – sowohl das die pro-EU als auch das anti-EU-Kräften – von reaktionären Kräften der Kapitalistenklasse und ihrer Verbündeten dominiert wurden. „Das pro-EU-Lager ist von der großen imperialistischen Bourgeoisie beherrscht und der in ihrem Schlepptau mitgezogenen sozial-imperialistischen Labour-Bürokratie. (…) Das anti-EU-Lager ist von den reaktionärsten Teilen der (kleinen und mittleren) Bourgeoisie und den Mittelschichten beherrscht, während ihnen die Reformisten und Zentristen als „linkes“ Feigenblatt dienen. [19]

Die Haltung der RCIT zur Frage des EU-Referendums in Britannien im Juni 2016 beruht auf der grundsätzlichen Stellung von MarxistInnen zur Mitgliedschaft von imperialistischen Nationalstaaten in einem europäischen Staatenbund. Lenin formulierte die Haltung des Marxismus zur Frage der Vereinigung Europas in seinem berühmten Ausspruch, daß „die Vereinigten Staaten von Europa unter kapitalistischen Verhältnissen entweder unmöglich oder reaktionär“ sind. [20] Denn, so Lenin, „Vereinigte Staaten von Europa sind unter kapitalistischen Verhältnissen gleichbedeutend mit übereinkommen über die Teilung der Kolonien. (…) Natürlich sind zeitweilige Abkommen zwischen den Kapitalisten und zwischen den Mächten möglich. In diesem Sinne sind auch die Vereinigten Staaten von Europa möglich als Abkommen der europäischen Kapitalisten ... worüber? Lediglich darüber, wie man gemeinsam den Sozialismus in Europa unterdrücken, gemeinsam die geraubten Kolonien gegen Japan und Amerika verteidigen könnte, die durch die jetzige Aufteilung der Kolonien im höchsten Grade benachteiligt und die im letzten halben Jahrhundert unvergleichlich rascher erstarkt sind als das rückständige, monarchistische, von Altersfäule befallene Europa.[21]

Eine noch so „taktische“ Unterstützung der imperialistischen Vereinigten Staaten von Europa ist daher nichts anderes als eine Unterstützung für die reaktionäre imperialistische Bourgeoisie.

Genausowenig verteidigen MarxistInnen den imperialistischen Nationalstaat (im Unterschied zu unterdrückten, halb-kolonialen Ländern) gegenüber anderen Staaten oder einem Staatenbund. Für Lenin war es klar, daß der imperialistische Nationalstaat in keinster Weise etwas unterstützenswertes sei.

Wovon ist die Rede, wenn man sagt, daß die Formen des Nationalstaats zu Fesseln geworden sind usw.? Von den fortgeschrittenen kapitalistischen Ländern, vor allem von Deutschland, Frankreich und England, durch deren Teilnahme am gegenwärtigen Krieg dieser Krieg in erster Linie zu einem imperialistischen Krieg geworden ist. In diesen Ländern, die die Menschheit bisher, besonders in der Zeit von 1789 bis 1871, vorwärtsgeführt haben, ist der Prozeß der Bildung von Nationalstaaten beendet, in diesen Ländern gehört die nationale Bewegung unwiederbringlich der Vergangenheit an; sie wiederbeleben zu wollen wäre eine sinnlose, reaktionäre Utopie. Die nationale Bewegung der Franzosen, Engländer und Deutschen ist seit langem zum Abschluß gekommen; auf der Tagesordnung der Geschichte steht hier etwas anderes: Nationen, die einst um ihre Befreiung kämpften, sind zu Unterdrückernationen geworden, zu Nationen des imperialistischen Raubes, die am „Vorabend des. Untergangs des Kapitalismus" stehen.” [22]

Später verband Trotzki die Losung der Vereinigung Europas mit der Losung der Arbeitermacht und auf seine Initiative hin nahm die Kommunistische Internationale im Sommer 1923 die Losung der Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa in ihr programmatisches Arsenal auf (aus dem es dann 1928 im Zuge der Stalinisierung der Komintern wieder gestrichen wurde). [23]

Eine solche Herangehensweise ist die einzig legitime für MarxistInnen in Konflikten zwischen zwei imperialistischen Lagern. MarxistInnen können niemals einen imperialistischen Staat gegen einen oder mehrere andere in einem Konflikt – und sei es noch so „taktisch“ oder „kritisch“ – unterstützen. Genauso unterstützen klassenbewußte ArbeiterInnen keinen Konzern in seinem Konkurrenzkampf gegen andere Konzerne. Eine solche Unterstützung wäre nichts anderes als ein Verrat an den Prinzipien der proletarischen Klassenunabhängigkeit und einen Übergang ins Lager der reformistischen Klassenzusammenarbeit.

Auf der Grundlage dieser Herangehensweise hat unsere Bewegung – früher noch unter dem Namen Liga für eine Revolutionär-Kommunistische Internationale (LRKI), dann Liga für die Fünfte Internationale (L5I) und heute als RCIT – bei Volksabstimmungen über die Mitgliedschaft in der EU zur Stimmenthaltung aufgerufen. Diese Haltung hatten wir erstmals in Britannien eingenommen. Nachdem das Land 1972 der „Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft“ (der Vorläuferorganisation der EU) beigetreten war, fand im Juni 1975 ein Referendum über den Austritt aus der EU statt. Bei dieser Abstimmung über die gleiche Frage wie heuer sprach sich eine 2/3-Mehrheit für den Verbleib des Landes in der EU aus.

Unsere Bewegung verallgemeinerte diese Taktik später und in einer unserer ersten Stellungnahmen als internationale Organisation nahmen wir sie als Bestandteil unseres programmatischen Arsenals an.

Aus diesem Grund rief Workers Power in Britannien zur Stimmenthaltung im Referendum im Jahre 1975 auf und wird – ebenso wie die Gruppe Arbeitermacht und die Irish Workers Group – die Kampagnen für einen Austritt nicht unterstützen. Diese Kampagnen sind in ihrer Geisteshaltung chauvinistisch und in ihren Lösungen für den alternden europäischen Kapitalismus engstirnig nationalistische und utopisch. Aus dem gleichen Grund sind wir nicht in der Lage und nicht willens für ein JA oder ein NEIN aufzurufen bei den Referenden zum EU-Beitritt in Norwegen oder möglichen zukünftigen Abstimmungen in Spanien oder Portugal oder einem Referendum über den Austritt in Griechenland. In all diesen Fällen wird das Proletariat vor die Wahl gestellt, über die Vorteile von zwei durch und durch bürgerlichen Programmen zu entscheiden bei denen es um die Form der Beziehungen zwischen den europäischen Mächten untereinander geht. [24]

Auch wenn wir damals noch fälschlicherweise die Frage der EU-Mitgliedschaft von imperialistischen und halbkolonialen Ländern vermischten anstatt sie auseinanderzuhalten (siehe dazu weiter unten), so zeigt dieses Zitat doch die grundlegende und richtige Stoßrichtung unserer Bewegung. Wir lehnten es ab, eine der beiden zur Auswahl stehenden Varianten der imperialistischen Staatsorganisation zu unterstützen und uns hinter den Karren einer der beiden Fraktionen der imperialistischen Bourgeoisie spannen zu lassen. Durch diese Haltung unterschieden wir uns sowohl von den pro-EU-Sozialdemokraten als auch den Stalinisten und diversen Zentristen, die den imperialistischen Nationalstaat zugunsten der EU bevorzugten.

Diese Haltung bekräftigten wir später nochmals in einer weiteren Resolution des Internationalen Sekretariats der LRKI aus dem Jahr 1992. Darin lehnten wir die Position der „linken“ Austrittsbefürworter ebenso ab wie jene, die sich für einen Beitritt bzw. einem Verbleib innerhalb der EU aussprach. Im Gegensatz zur heutigen pro-EU-Position der zentristisch gewordenen L5I-Führung, lehnten wir damals als LRKI eine Stimme für den Beitritt bzw. den Verbleib in der EU strikt ab. Im Gegenteil, wir verurteilten jene Pseudo-Linken, die eine solche sozial-imperialistische Position einnahmen, ohne Wenn und Aber:

Angezogen von einem ‚sozialen Europa‘ oder einem ‚Europa der Regionen und kleinen Nationen‘ treten rechte Reformisten, Nationalisten und sogar einige ‚Marxisten‘ dafür ein, mit ‚Ja‘ zu stimmen. Auch dies ist grundsätzlich falsch und wird gleichermaßen reaktionär und klassenversöhnlerische Folgen nach sich ziehen. Die sich vereinigende EG besitzt den Gesamtcharakter einer imperialistischen Macht, die die Halbkolonien sowohl innerhalb wie außerhalb ihrer Grenzen ausbeutet, die kapitalistische Ausbeutung und das Elend in Europa wieder einführt, Rivalitäten und eine wirtschaftliche (und letztlich militärische) Konfrontation mit den USA und mit Japan fördert. Wir können niemals ein Vertrauensvotum für den Imperialismus abgeben, Europa im Interesse aller seiner Völker, im Interesse der Arbeiter und Kleinbauern zu vereinigen. Nur die Arbeiterklasse kann eine solche Föderation schaffen – unter der Losung der Vereinigten Staaten von Europa.

Ein vereinigtes kapitalistisches Europa wird den Massen der überausgebeuteten Halbkolonien weder helfen noch nützen. Die Reisefreiheit innerhalb der ‚Festung Europa‘ wird durch eine Reihe rassistischer Einwanderungskontrollen begrenzt, die von einer neuen multinationalen Polizeitruppe, ausgestattet mit zusätzlichen Befugnissen zur Terroristenjagd, durchgesetzt werden sollen. (…) Das Europa nach 1992 wird eine Festung gegenüber politischen Flüchtlingen sein – und gegenüber allen jenen, die dem wirtschaftlichen Desaster entkommen wollen, das die EG und der Weltwährungsfond ihren verelendeten Heimatländern angerichtet haben.

Wir lehnen sowohl das neue kapitalistische Europa, das gegenwärtig geschaffen wird, ebenso wie die isolierten kapitalistischen Nationalstaaten, die heute existieren ab. Um diese doppelte Ablehnung zu zeigen, enthalten wir uns demonstrativ und aktiv bei der Wahl zwischen den bestehenden Staaten und der bestehenden EG, von der sie ein Teil sind, und der neuen ‚Nach-Maastricht-Ordnung‘. Wo die Bevölkerung direkt darüber abstimmen soll, ob sie Maastricht unterstützt oder ablehnt, sagen wir, daß keins von beiden für die Arbeiter eine wirkliche Alternative darstellt.[25]

Als sich die Frage des EU-Beitritts in anderen imperialistischen Ländern stelle, in denen unsere Bewegung Sektionen hatte, wandten wir diese Methode auch in diesen Fällen an und lehnten sowohl einen Beitritt zur EU als auch eine Verteidigung des Nationalstaates ab. Konsequenterweise riefen wir zur Stimmenthaltung bei den entsprechenden Referenden auf.

In einer vom Autor dieser Zeilen verfaßten und von der Leitung der österreichischen Sektion der LRKI angenommenen Resolution vom April 1993 legten wir unsere Haltung folgendermaßen dar:

Die wirkliche Alternative bei einer Abstimmung zum EG-Beitritt lautet folgendermaßen: ‘Sind sie für ein kapitalistisches Österreich innerhalb einer kapitalistischen EG oder sind sie für ein kapitalistisches Österreich außerhalb der EG (welches genauso Ausbeutung in der 3.Welt und Osteuropa betreibt)’? Ein Ja zum Beitritt bedeutet, offen für die Politik der Großbourgeoisie einzutreten und die Teilnahme an einem imperialistischen Bündnis zu propagieren. Mit Nein zu stimmen heißt, den stickigen, provinziellen Kapitalismus mit seiner Tradition der Friedhofsruhe und des Patriotismus vorzuziehen, und ist nicht minder erbärmlich. Denn ein solches Stimmverhalten ist zutiefst nationalistisch. (…) Sich hier ideologisch vor den Karren einer der beiden bürgerlichen Fraktionen spannen zu lassen, ist kriminell und hat nichts mit einer Politik im Interesse der internationalen Arbeiterklasse zu tun. Arbeitermilitante können sich angesichts dieser Alternative nur enthalten und müssen das Augenmerk der Werktätigen weg von der Volksabstimmung hin auf den internationalen Klassenkampf lenken.

Das Proletariat darf sich also angesichts der Tatsache, daß die Bourgeoisie darangeht, von sich aus den nationalstaatlichen Rahmen ihrer Herrschaft aufzuweichen und tendenziell zu überspringen, nicht ihrer Kampagne anschließen: Was im besten Falle herauskommen kann, ist immer noch ein vereinigtes (West-) Europa auf bürgerlich-kapitalistischer Grundlage. Es ist also nie und nimmer unser Europa - das der ArbeiterInnenklasse! Die Arbeitenden dürfen sich aber auch nicht reaktionär verhalten und der Tendenz zur Vereinheitlichung den überlebten Nationalstaat entgegenstellen.

Die Antwort der revolutionären Marxisten: Klassenkampf statt Schein-Volksabstimmung!

Wir sagen: die Arbeiterklasse darf sich von der Bourgeoisie nicht von den wirklichen Fronten ablenken lassen. Nicht die Form kapitalistischer Ausbeutung (EG oder Österreich), sondern der Kampf gegen die Angriffe der Unternehmer an sich, ist entscheidend. ‘Klassenkampf statt Schein-Volksabstimmung’. Marxisten werden unermüdlich darlegen, daß die einzige Möglichkeit zur Verteidigung proletarischer Interessen eine offensive Kampagne gegen die jüngsten Unternehmerangriffe und für eine internationale Kampfgemeinschaft, nicht Feiertagsgemeinschaft, ist. Erste positive Erscheinungen ist der europaweite Aktionstag der Eisenbahner im Herbst 1992 sowie der internationale Aktionstag am 2.April für das Recht auf Arbeit und soziale Sicherheit, auch wenn der ÖGB in Österreich dabei keinen Finger rührte. Doch das reicht nicht aus, um den Angriffen der Bosse zu widerstehen. Die österreichische Arbeiterklasse muß wieder kämpfen - und dafür ist eine nationalistische Propaganda, so wie es die kleinbürgerliche Linke betreibt, untragbar.

An unserem grundsätzlichen Defaitismus angesichts dieser Alternativen ändert auch nichts die Tatsache, daß Österreich höchstwahrscheinlich auch der WEU beitreten würde. Die militärische Komponente ist nur ein - nicht dominierender - Aspekt im Rahmen der ganzen Beitrittsfrage.

Die Arbeiterbewegung muß beginnen, europaweite Forderungen aufzustellen, um ein Gegeneinander ausspielen zu verhindern. Diese Forderungen müssen eine geeinte Antwort der europäischen Werktätigen auf die wesentlichen Angriffslinien der Bourgeoisie ermöglichen.[26]

Als unsere schwedischen GenossInnen mit der gleiche Frage des EU-Beitritts ihres Landes konfrontiert wurden, nahmen sie die gleiche Haltung ein: sie riefen die ArbeiterInnen auf weder für noch gegen den Beitritt zur EU zu stimmen, sondern sich vielmehr der Stimme zu enthalten.

Die unmittelbare Aufgabe von revolutionären Sozialisten wird es sein, in die Kampagne um das EU-Referendum zu intervenieren und die Unabhängigkeit der ArbeiterInnenklasse sowohl gegen die JA- als auch die NEIN-Kampagne zu verteidigen. Dies sind nur zwei unterschiedliche Wege um die Arbeiter an das Schicksal des Kapitalismus zu binden. [27]

In einem Jahre später erschienenen programmatischen Artikel unterstrichen wir nochmals diese Haltung:

Die Arbeiterklasse sollte nicht für oder gegen das Maastricht-Abkommen Position beziehen, weil die Opposition dagegen nur Opposition gegen eine bestimmte Form der kapitalistischen Entwicklung ist und eine andere bevorzugt. Alle diese Entwicklungsformen haben arbeiterfeindliche Implikationen und müssen von ihr bekämpft werden. Aber in jedem europäischen Land wäre es für die Arbeiterklasse selbstzerstörerisch, sich hinter eine Sektion der Bourgeoisie einzureihen, um z.B. den Protektionismus zu unterstützen. Dies würde in fataler Weise die Unabhängigkeit der Arbeiter untergraben und die Chancen auf eine effektive internationale Solidarität zwischen verschiedenen Teilen der Arbeiterklasse zerstören. Wir treten weder für ein vereintes imperialistisches Europa ein, das die Welt ausbeutet und immer mehr mit seinen rivalisierenden Blocks (NAFTA und Japan) zusammenstößt, noch für "unabhängige", rivalisierende europäische Imperialismen, die sich gegenseitig dabei übertreffen, südostasiatische Bedingungen am Arbeitsmarkt einzuführen, und gleichzeitig den Nationalismus unter den Arbeitern schüren. Die europäischen Arbeiter müssen ihre Klassenunabhängigkeit sowohl gegenüber den nationalen Kapitalisten als auch gegenüber den Institutionen eines europäischen imperialistischen Möchtegern-Superstaates wahren.“ [28]

Im Unterschied zur L5I verteidigt die RCIT diese Tradition und entwickelt sie, den heutigen Bedingungen entsprechend, weiter. Es ist unsere feste Überzeugung, daß diese Methode des Kampfes für die politische Unabhängigkeit der ArbeiterInnenklasse und der Unterdrückten und gegen jede Form der Unterstützung für eine Fraktion der imperialistischen Bourgeoisie die für MarxistInnen einzig mögliche, einzig revolutionäre und internationalistische ist.

 

III.          Das Wesen der Frage: die Form der imperialistischen Staatsorganisation

 

Der grundlegende Fehler in der ganzen Herangehensweise der L5I-Führung ist ihr komplettes Unverständnis davon, worum es bei den Volksabstimmungen über die Mitgliedschaft in der EU geht. Sie rechtfertigt ihre politische Wende damit, daß die EU-Mitgliedschaft vorteilhaft für die Entwicklung der Produktivkräfte und des internationalistischen Bewußtseins der ArbeiterInnenklasse wäre. Wir werden im nächsten Kapitel darlegen, daß auch diese Argumente nur wenig mit der Realität zu tun haben und darüber hinaus im Widerspruch zur marxistischen Methode stehen.

Aber selbst wenn sie stimmen würde, würde dies in keinster Weise den politischen Purzelbaum der L5I-Führung in Richtung pro-EU-Sozialimperialismus rechtfertigen. Denn bei den Referenden geht es nicht um die Entwicklung der Produktivkräfte. Ebensowenig wird über den internationalen Klassenkampf abgestimmt.

Es geht um die Frage, ob ein imperialistischer Nationalstaat (wie z.B. Britannien) weiterhin Teil der EU – einem imperialistischen Staatenbund – sein soll oder ob es ein „unabhängiger“ imperialistischer Nationalstaat sein soll. Es geht also ausschließlich um die Frage der Form der imperialistischen Staatsorganisation – entweder ein (relativ) kleinerer imperialistischer Nationalstaat oder ein größerer imperialistischer Staatenbund. Es ist diese Fragestellung, zu der sich Revolutionäre positionieren und zu der sie eine Haltung entwickeln müssen. Die Verweise der L5I-Führung auf die (angeblichen) Auswirkungen der EU-Mitgliedschaft auf die Produktivkräfte und das Bewußtsein der ArbeiterInnenklasse lenken in Wirklichkeit nur ab vom Kern der Sache: nämlich in welcher imperialistischen Staatsorganisation soll das entsprechende Land sein?

Daher sind die führenden Kräfte der jeweiligen Kampagnen für bzw. gegen die Mitgliedschaft in der EU immer dominiert von Fraktionen der imperialistischen Bourgeoisie. In der Regel ist die vorherrschende Fraktion der Großkapitals eindeutig für einen Beitritt zur bzw. Verbleib in der EU und wird dabei oft von den Spitzen der sozialdemokratischen Bürokratie unterstützt. Dies drückt sich in der Tatsache aus, daß in der Regel die offen bürgerlichen Hauptparteien diese Kampagne anführen.

Die Kampagne gegen einen Beitritt bzw. für einen Austritt wird in der Regel von politischen Repräsentanten des schwächeren, kleinen und mittleren Kapitals dominiert. Dies sind in der Regel reaktionäre nationalistische Kräfte wie UKIP in Britannien, Le Pen in Frankreich, die FPÖ in Österreich usw. Dabei werden sie öfters von Stalinisten sowie diversen Zentristen unterstützt.

In beiden Fällen sind also die führenden Kräfte immer verschiedene Fraktionen der imperialistischen Bourgeoise.

Deswegen bedeutet eine „taktische“ Unterstützung für eine der beiden Optionen – JA bzw. NEIN – unweigerlich eine politische Unterstützung für eine der beiden Formen der imperialistischen Staatsorganisation, die beide qualitative gleich reaktionär sind. Sie bedeutet politische Unterstützung für eine der beiden Fraktionen der imperialistischen Bourgeoise, die beide qualitative gleichermaßen reaktionär sind.

Deswegen ist es für MarxistInnen unmöglich, für einen Austritt aus der EU aufzurufen und ebensowenig ist es legitim, für einen Verbleib in der EU zu stimmen.

Wie die zahlreichen oben angeführten Zitate klar zeigen, war all das war über Jahrzehnte hinweg zentraler Bestandteil unserer Analyse der EU und der daraus folgenden revolutionären Taktik. Heute wirft die L5I-Führung diese marxistische Position mit einem Federstrich über Bord ohne auch nur ansatzweise zu erklären, warum ihre eigene Tradition plötzlich nichts mehr taugt, warum alles falsch gewesen sein soll was sie selbst jahrzehntelang predigten!

 

IV.          Die Rechtfertigung der Wende – eine Widerlegung

 

Wenden wir uns nun den einzelnen Argumenten der L5I-Führung zu, mit denen sie ihren Sprung auf den pro-EU-Zug rechtfertigen. Wie wir zeigen werden, treffen die Behauptungen der L5I-Führung nicht zu. Dahinter steckt ein opportunistischer und ökonomistischer Glaube an das Fortschrittspotential des niedergehenden Kapitalismus, durch die eine Anpassung an den pro-EU-Sozialimperialismus gerechtfertigt wird.

 

a) Stimmt es, daß der Verbleib in der EU vorteilhaft für die Entwicklung der Produktivkräfte ist?

 

Wie wir oben mit mehreren Zitaten belegt haben, rechtfertigt die L5I-Führung ihre Unterstützung für die Mitgliedschaft in der imperialistischen EU mit der Behauptung, daß dies förderlich für die „Steigerung der Produktivität der Menschheit und der Kultur“ sei. Sie bemüht sich allerdings nicht einmal, irgendeinen Beweis dafür zu liefern. Daran tut sie auch gut, den einen solchen Beweis könnte sie auch gar nicht bringen!

Werfen wir doch einen kurzen Blick auf die Tatsachen. Klären wir zuerst einmal wie wir die „Produktivität der Menschheit“ messen. Für MarxistInnen ist die ArbeiterInnenklasse selbst „die wichtigste Produktivkraft“ (Marx).

Blicken wir zuerst einmal auf die Fakten, um die – sagen wir es höflich – kühne Behauptung der L5I-Führung zu überprüfen. In Tabelle 1 sehen wir die langfristige Entwicklung der Lohnquote (also des Anteils der Löhne am Gesamteinkommen) in den alten imperialistischen Staaten von 1960 bis 2010. In Tabelle 2 sehen wir die Entwicklung der offiziellen Arbeitslosenquote für denselben Zeitraum.

Die Zahlen zeigen unzweideutig, daß ungeachtet der voranschreitenden Integration der EU seit den 1980er Jahren sowohl der Lohnanteil erheblich sank als auch die Arbeitslosigkeit massiv anstieg. Zum Vergleich zeigen wir auch die entsprechenden Zahlen für die USA und Japan. Diese Tabellen zeigen, daß sich die Lage der ArbeiterInnenklasse in allen imperialistischen Ländern – unabhängig ob innerhalb oder außerhalb der EU – in den letzten Jahrzehnten verschlechterte. Die Lohnquote sank von 71,1% in den 1970er Jahren auf 63,6% in den 200er Jahren. Im gleichen Zeitraum stieg die Arbeitslosenrate von 2-4% in den 1960er und 1970er Jahren auf 8-9,5% seit den 1980er Jahren.

 

Tabelle 1: Bereinigte Lohnquote in ausgewählten imperialistischen Staaten, 1961-2010 [29]

                                                Als Anteil am Brutto-Inlandsprodukt

                                                USA                       Japan                      EU-15

1960-1970                            67.2%                    73.8%                    69.8%

1971-1980                            66.8%                    77.7%                    71.1%

1981-1990                            65.2%                    74.0%                    67.8%

1991-2000                            64.9%                    70.8%                    64.8%

2001-2010                            63.3%                    65.5%                    63.6%

 

Tabelle 2: Arbeitslosigkeit in ausgewählten imperialistischen Staaten, 1961-2010 [30]

                                                USA                       Japan                      EU-15

1960-1970                            4.8%                       1.3%                       2.2%

1971-1980                            6.4%                       1.8%                       3.9%

1981-1990                            7.1%                       2.5%                       8.5%

1991-2000                            5.6%                       3.3%                       9.4%

2001-2010                            6.1%                       4.7%                       8.0%

 

Die Ursache für die Verschlechterung ist natürlich nicht die EU-Integration an sich (wie die national-bornierten EU-Beitrittsgegner behaupten), wie die gleichen Entwicklungstendenzen in anderen imperialistischen Staaten wie die USA und Japan belegen. Vielmehr liegt dieser Entwicklung die langfristige Krise des Kapitalismus zugrunde. Allerdings zeigt sich, daß die EU-Integration keinerlei positive Auswirkung auf die Lohnentwicklung oder die Arbeitslosigkeit hatte.

In den nächsten beiden Tabellen vergleichen wir anhand der Beispiele Schweden und Österreich die Entwicklung der Reallöhne und der Arbeitslosigkeit vor und nach dem EU-Beitritt im Jahre 1994. Wiederum läßt sich beim besten Willen keine positive Auswirkung des EU-Beitritts für die ArbeiterInnenklasse festmachen. In Schweden stieg die Arbeitslosigkeit von 2-2,5% zwischen den 1960er und 1980er Jahren auf 7-8% seit den 1990er Jahren. (Tabelle 3) Ähnlich auch das Bild in Österreich wo sich die Arbeitslosigkeit ebenfalls deutlich steigerte und die Reallöhne seit dem EU-Beitritt nur noch stagnieren. (Tabelle 4)

 

Tabelle 3: Schweden vor und nach dem EU-Beitritt [31]

Wachstum der Reallöhne pro Kopf                           Arbeitslosigkeit

1961-73                                 3.5%                                                                                       2.1%

1974-85                                 0.7%                                                                                       2.6%

1986-90                                 2.2%                                                                                       2.0%

1991-95                                 -0.1%                                                                                     7.2%

1996-2000                            3.2%                                                                                       8.0%

2001-05                                 2.2%                                                                                       6.7%

2006-10                                 1.5%                                                                                       7.3%

 

Tabelle 4: Österreich vor und nach dem EU-Beitritt [32]

Wachstum der Reallöhne pro Kopf                           Arbeitslosigkeit

1961-73                                 5.1%                                                                                       1.8%

1974-85                                 1.8%                                                                                       2.3%

1986-90                                 2.3%                                                                                       3.3%

1991-95                                 2.1%                                                                                       3.9%

1996-2000                            0.7%                                                                                       4.4%

2001-05                                 0.0%                                                                                       4.9%

2006-10                                 0.6%                                                                                       4.9%

 

Im Falle Österreichs fügen wir noch hinzu, daß diese offiziellen Zahlen nicht die dramatische Entwicklung für die unteren Schichten der ArbeiterInnenklasse sichtbar machen. So mußten die Arbeiter (hier geht es um die bürgerliche Kategorie der Arbeiter im Unterschied zu den Angestellten und Beamten) seit Mitte der 1990er-Jahre Reallohnverluste von 14% hinnehmen. Die Lohnquote fiel von 75% (1995) auf heute 69%. [33]

Zusammengefaßt, die Lage der ArbeiterInnenklasse hat sich in der Phase der beschleunigten EU-Integration massiv verschlechtert – wie auch in anderen Teilen der kapitalistischen Welt. Die EU-Integration hatte keine feststellbaren positiven Auswirkungen darauf.

Gehen wir nun zu anderen Indikatoren der Produktivkraftentwicklung. In Tabelle 5 sehen wir, daß die Dynamik der industriellen Produktion in der EU zwischen 1960 und 2010 ungeachtet ihrer sukzessiven Expansion nicht zunahm, sondern drastisch zurückging – so wie auch in den USA und Japan. Aus Wachstumszahlen von 2,5-5% in den EU-15 Staaten in den 1960er und 1970er Jahren wurde ein Rückgang der Industrieproduktion von jährlich minus 0,3%.

 

Tabelle 5: Wachstum der Industrieproduktion in ausgewählten imperialistischen Staaten, 1961-2010 (in % pro Jahr) [34]

                                                USA                       Japan                      EU-15

1961-1970                            +4.9%                    +13.5%                  +5.2%

1971-1980                            +3.0%                    +4.1%                    +2.3%

1981-1990                            +2.2%                    +4.0%                    +1.7%

1991-2000                            +4.1%                    +0.1%                    +1.5%

2001-2010                            -0.2%                     -0.4%                     -0.3%

 

Das gleiche Bild zeigt sich wenn wir die Dynamik der Kapitalakkumulation im gleichen Zeitraum betrachten. Wiederum, ein deutlicher Niedergang in den EU-Staaten von +6% in den 1960er Jahren zu mageren +0,4% in den 2000er Jahren. (Tabelle 6)

 

Tabelle 6: Kapitalakkumulation in ausgewählten imperialistischen Staaten, 1961-2010 (in % pro Jahr) [35]

Bruttoanlageinvestitionen zu 2010 Preisen

                                                USA                       Japan                      EU-15

1961-1970                            +4.7%                    +15.7%                  +6.0%

1971-1980                            +3.5%                    +3.5%                    +1.9%

1981-1990                            +3.5%                    +5.7%                    +2.8%

1991-2000                            +5.4%                    -0.6%                     +1.8%

2001-2010                            -0.4%                     -1.9%                     +0.4%

 

Betrachten wir nun das Wachstum der Arbeitsproduktivität. Auch hier sehen wir das gleiche Bild der Tendenz zur Stagnation von +4,7% in den 1960er Jahren, +2.1% in den 1970er Jahren zu nur noch +0,7% in den 2000er Jahren. Auch hier können wir – wiederum entgegen den Behauptung der L5I-Führung – keine vorteilhafte Entwicklung der Produktivität durch die EU-Integration erkennen, sondern vielmehr einen deutlichen Rückgang. (Tabelle 7)

 

Tabelle 7: Die Entwicklung der Arbeitsproduktivität in ausgewählten imperialistischen Staaten (in % pro Jahr) [36]

Brutto-Inlandsprodukt pro Beschäftigte zu 2010 Fixpreisen

                                                USA                       Japan                      EU-15

1961-1970                            +2.3%                    +8.6%                    +4.7%

1971-1980                            +1.0%                    +3.7%                    +2.1%

1981-1990                            +1.5%                    +3.7%                    +1.8%

1991-2000                            +2.1%                    +1.0%                    +1.7%

2001-2010                            +1.5%                    +0.9%                    +0.7%

 

Das gleiche Bild bietet sich wenn wir uns wiederum wenn wir die Beispiele Schweden und Österreich betrachten. Auch hier zeigt sich das Bild einer zurückgehenden Arbeitsproduktivität, wobei es hier im Fall von Schweden ein kleines Zwischenhoch in den 1990er und frühen 2000er Jahren gab. (Tabelle 8)

 

Tabelle 8: Die Entwicklung der Arbeitsproduktivität in Österreich und Schweden vor und nach dem EU-Beitritt [37]

Durchschnittliches jährliches Wachstum des Brutto-Inlandproduktes pro Beschäftigten

          Österreich                           Schweden

1961-73                                 4.9%                                       3.5%

1974-85                                 2.1%                                       1.1%

1986-90                                 2.1%                                       1.4%

1991-95                                 2.1%                                       2.8%

1996-2000                            2.1%                                       2.7%

2001-05                                 1.1%                                       2.4%

2006-10                                 0.1%                                       0.9%

2011                                       1.2%                                       0.5%

2012                                       -0.3%                                     -1.0%

2013                                       -0.1%                                     0.3%

2014                                       -0.5%                                     0.9%

 

In der nächsten Tabelle führen wir einen langfristigen Vergleich der Produktivitätsentwicklung für eine Reihe west- und osteuropäischer Länder an. Diese Zahlen ermöglichen es uns, die Entwicklung der Produktivität vor und nach dem Beitritt dieser Länder in den EU zu vergleichen. Britannien trat der EU bekanntlich 1972 bei, Österreich, Schweden und Finnland im Jahre 1994 und Polen, Slowakei, Tschechische Republik und Ungarn wurden 2004 Mitglied der EU. (Tabelle 9) In allen Fällen – mit der bereits zuvor erwähnten teilweisen Ausnahme von Schweden – können wir eindeutig keine Beschleunigung des Produktivitätswachstums nach dem EU-Beitritt feststellen, sondern im Gegenteil einen fortgesetzten Rückgang.

 

Tabelle 9: Die Entwicklung der Arbeitsproduktivität in Österreich, Schweden, Finnland, Britannien, Polen, Slowakei, Tschechische Republik und Ungarn 1950-2013 [38]

Durchschnittliches jährliches Wachstum des Brutto-Inlandproduktes pro Arbeitsstunde

                  1950-1972            1972-1995            1995-2004            2004-2013

Österreich                                            5.8%                       2.7%                       1.5%                       1.2%

Schweden                                            4.0%                       1.3%                       2.5%                       0.9%

Finnland                                              4.5%                       3.0%                       2.3%                       0.6%

Britannien                                           2.8%                       2.6%                       2.4%                       0.4%

Polen                                                     -                               -                               4.8%                       2.5%

Slowakei                                              -                               -                               4.4%                       2.7%

Tschechische Republik                   -                               -                               3.1%                       1.9%

Ungarn                                                 -                               -                               2.8%                       0.9%

 

Wir werden weiter unten auf die Ursachen dieser Entwicklung eingehen. An dieser Stelle belassen wir es mit der Feststellung, daß zahlreiche Indikatoren der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung das Gegenteil von dem beweisen, was uns die L5I-Führung weismachen will.

 

b) Stimmt es, daß der Verbleib in der EU vorteilhaft für die Lage der MigrantInnen ist?

 

Ein weiteres Argument der L5I-Führung zur Verteidigung ist ihre Behauptung, daß sich mit einem Austritt Britanniens (oder anderer Länder) aus der EU der Rassismus gegen MigrantInnen verschärfen würde.

Grundsätzlich begrüßen wir es natürlich, wenn die L5I-Führung der Verteidigung der MigrantInnen in den imperialistischen Metropolen eine große Bedeutung beimessen möchte. Als sie uns 2011 aus der Organisation ausschlossen, spielte ihr innerparteilicher Kampf gegen unsere Analyse der Unterdrückung der MigrantInnen und unsere These, daß diese in ihrer überwiegenden Mehrheit „national unterdrückt und ökonomisch überausgebeutet“ werden, eine zentrale Rolle. [39] Wir fürchten aber, daß sich hinter dem Argument der L5I-Führung weniger eine Korrektur ihrer Haltung zur Migrantenfrage verbirgt, sondern vielmehr ein Vorwand zur Rechtfertigung ihrer pro-EU-Haltung.

Jedenfalls ist die Argumentation der L5I-Führung auch in dieser Frage von vorne bis hinten falsch und eine Schönrednerei der imperialistischen EU. Wir wollen natürlich gar nicht in Abrede stellen, daß ein imperialistisches Britannien außerhalb der EU verschärft gegen MigrantInnen vorgehen wird. Was wir jedoch auf das heftigste bestreiten, ist die Behauptung der L5I-Führung, daß dies in einem ursächlichen Zusammenhang mit dem Austritt aus der EU stehen würde.

Jedem der sich ernsthaft mit der Lage der MigrantInnen in Europa auseinandersetzt, ist bekannt, daß es nicht nur außerhalb der EU, sondern auch innerhalb der EU in den vergangenen Jahren zu einer massiven Verschärfung der rassistischen Unterdrückung der MigrantInnen gekommen ist. Kann es sein, daß die L5I-Führung noch nicht davon gehört hat, daß die französische Polizei Flüchtling in Calais jagt, daß verschiedene Länder wie Österreich, Ungarn u.a. Zäune an ihren Grenzen bauen, daß immer mehr Gesetze zur Unterdrückung der muslimischen MigrantInnen beschlossen werden, usw.? Nein, es ist absurd zu behaupten, daß MigrantInnen außerhalb der EU mehr unterdrückt werden als innerhalb der EU.

Die Ausbeutung der MigrantInnen aus den halbkolonialen Ländern der EU ist für den EU-Imperialismus ein lukratives Geschäft. Der britische Staat allein hat von den MigrantInnen, die aus anderen EU-Länder stammen (allen voran Osteuropa) in den Jahren 1995 bis 2011 mehr als 4 Milliarden Pfund mehr an Einnahmen bekommen als er für diese an Sozialleistungen und andere Staatsausgaben vergeben haben. [40] Gar nicht zu sprechen von dem Extra-Profit der einzelnen Kapitalisten in Britannien, der durch die Überausbeutung der MigrantInnen einfloss. Gleichzeitig geht die EU mit aller Härte (und wird das in Zukunft noch deutlich verschärfen) gegen Flüchtlinge an den Außengrenzen der Europäischen Union vor. Ebenso wurden seit 2000 von der EU mehr als 11 Milliarden Euro allein für Abschiebungen ausgegeben. [41] Welche MarxistInnen können ernsthaft glauben, dass die Lage der MigrantInnen in einem imperialistischen Staatenbündnis wie der EU besser wäre als in einem imperialistischen Nationalstaat außerhalb eines solchen Bündnisses?

Die L5I-Führung mag auf die führende Anti-EU-Kraft UKIP verweisen, die eine massive Hetzkampagne gegen MigrantInnen betreibt und die nun, nach dem Brexit-Erfolg, sich in dieser Hetzte bestärkt fühlt. Wir stimmen dem durchaus zu und haben selber wiederholt darauf hingewiesen, daß die pro-Brexit-Kampagne von ihrem Wesen her chauvinistisch und gegen MigrantInnen gerichtet ist. Doch den gleichen Chauvinismus gibt es auch innerhalb der EU. Und UKIP-ähnliche Parteien gibt es schon seit vielen Jahren in der EU wie z.B. die Front National in Frankreich, PEGIDA und die AfD in Deutschland, die FPÖ in Österreich, Geert Wilders in den Niederlanden usw. Solche Parteien sind durchaus auch mit einer EU-Mitgliedschaft vereinbar wie die 6 Jahre Regierungsbeteiligung der FPÖ in den Jahren 2000-06 bewiesen haben.

Überprüfen wir die Frage, ob es – wie die L5I-Führung behauptet – mit dem Austritt aus der EU unweigerlich zu „weiteren Einschränkungen bei der Einwanderung“ kommt. Natürlich haben wir keine Glaskugel und können nicht vorhersagen, was in Britannien in den nächsten Jahren passieren wird.

Doch wir verfügen über die Erfahrung der vergangenen Jahre und Jahrzehnte. Daraus ergibt sich – wie wir in unseren Thesen zur Migration herausgearbeitet haben – daß es in faktisch allen imperialistischen Ländern unausweichlich zu einem Anstieg der Migration aus dem Süden kommt. Die Gründe dafür sind, kurz gesagt, der verstärkte Bedarf der Kapitalisten in den imperialistischen Metropolen nach billigen Arbeitskräften und sowie das zunehmende Elend der Völker in der halbkolonialen Welt. [42]

Aus diesem Grund hat der Anteil der MigrantInnen nicht nur in Europa sondern auch in Nordamerika und Australien massiv zugenommen. (Siehe Abbildung 1)

 

Abbildung 1: Anteil der Migranten an der Gesamtbevölkerung, 1960 und 2005 (in %) [43]

 

 

Die wachsende Migration in die EU in den vergangenen Jahrzehnten hat also wenig mit der Existenz der EU an sich zu tun – entgegen der Behauptung der L5I-Führung. Dies zeigt sich auch bei einem Blick auf europäische Nicht-EU-Länder wie die Schweiz und Norwegen.

So wuchs die Anzahl der MigrantInnen in Norwegen von 59.000 (1970) auf 805.000 (2015) an. Heute machen MigrantInnen 15.6% der Bevölkerung des Landes aus. [44] Dies ist ein höherer Anteil als in so manchem EU-Land. Im Fall der Schweiz ist diese Entwicklung noch stärker ausgeprägt. Heute ist dieses Land jenes mit dem höchsten Anteil von MigrantInnen an der Gesamtbevölkerung in ganz Europa – nämlich 36%. [45]

Schließlich ist es auch interessant, sich die Entwicklung der Migration in Britannien selbst anzusehen. Im Jahre 1931 hatte das Land 1,08 Millionen Menschen, die im Ausland geboren wurden. Diese machten damals 2.7% der Gesamtbevölkerung aus. Bis zum Jahre 1971, also ein Jahr vor dem EU-Beitritt Britanniens, wuchs diese Anzahl auf 3,1 Millionen MigrantInnen an (6.4% der Gesamtbevölkerung). Weitere 30 Jahre später, im Jahr 2001, lebten 4,6 Millionen MigrantInnen in Britannien (8.8% der Gesamtbevölkerung). [46]

Wir sehen also, entgegen den Behauptungen der L5I-Führung wuchs in Britannien der Anteil der MigrantInnen an der Gesamtbevölkerung vor dem EU-Beitritt rascher als in der Zeit der EU-Mitgliedschaft. Woher also nehmen die GenossInnen die Behauptung, daß ein Austritt aus der EU – entgegen den Erfahrungen Britanniens vor dem EU-Beitritt, entgegen den Erfahrungen in der Schweiz und Norwegen – daß ein solcher Austritt automatisch zu einer nachteiligeren Entwicklung für die Zuwanderung von MigrantInnen führen würde als wenn das Land Teil der EU belieben würde?!

In Wirklichkeit ist die Zuwanderung in keinster Weise an die Existenz der EU gebunden ist, sondern ein allgemeines Merkmal des imperialistischen Kapitalismus – insbesondere in seiner Niedergangsperiode – ist. Ähnlich bei der Frage der Produktivität dichtet die L5I-Führung der EU einen angeblich fortschrittlichen Charakter an, um so ihren opportunistischen Rechtsschwenk rechtfertigen zu können.

 

c) Stimmt es, daß der Verbleib in der EU vorteilhaft für das internationalistische Bewußtsein und den internationalen Kampf der Arbeiterklasse ist?

 

Kommen wir zum nächsten Mythos der L5I-Führung. Wie die obigen Zitate belegten, rechtfertigt sie Unterstützung für die Mitgliedschaft in der imperialistischen EU auch mit der Behauptung, daß dies förderlich für die „Steigerung des internationalen Bewußtseins und der Koordination der Arbeiterklasse“ sei.

Bedauerlicherweise führt die L5I-Führung auch hier keinen einzigen Beweis für ihre Behauptung an und auch hier wäre sie dazu wohl kaum in der Lage. Nun läßt sich ein „internationales Bewußtsein der Arbeiterklasse“ nicht so leicht messen. Wir können auf jeden Fall sagen, daß auch Gewerkschaften in Ländern außerhalb der EU in der Praxis ein internationales Klassenbewußtsein demonstriert haben. Als Beispiel seien eine Reihe von Gewerkschaften in Nicht-EU-Ländern genannt (der Norwegische Gewerkschaftsverband (LO), COSATU in Südafrika, CUT in Brasilien, die kanadische Postarbeitergewerkschaft), die – ebenso wie Gewerkschaften innerhalb der EU – die Boykottkampagne gegen den Apartheidstaat Israel unterstützen. [47] Während des Gaza-Krieges 2008/09 organisierten die norwegischen Gewerkschaften der Eisenbahner sowie der Straßenbahnfahrer sogar kurze Streikaktionen in Solidarität mit dem palästinensischen Volk! [48] Wir denken also, daß das internationalistisches Bewußtsein der ArbeiterInnenklasse nicht an die Existenz der imperialistischen EU gebunden ist, sondern weitgehend unabhängig davon existiert und von Klassenkampferfahrungen, den einflußreichen politischen Kräften in den jeweiligen Ländern und v.a. vom Charakter der jeweiligen politischen Führungen der ArbeiterInnenklasse abhängt.

Dies zeigt sich auch, wenn man die Entwicklung des tatsächlichen Bewußtseins der ArbeiterInnenklasse innerhalb der EU ansieht. Tatsache ist, daß wir in den letzten Jahren und Jahrzehnten sowohl verschiedene Zeichen der Stärkung einer internationalen Bewußtseins des Proletariats gesehen haben (die Solidarität mit Flüchtlingen 2015 ist ein Beispiel dafür), andererseits aber auch ein Voranschreiten des reaktionären Chauvinismus. Letzteres schlägt sich in der Stärkung rassistischer Parteien wie der FN, der FPÖ, UKIP, AfD usw. gerade auch in rückständigen Teilen der ArbeiterInnenklasse nieder. Wir können auf jeden Fall keine qualitativ vorteilhaftere Entwicklung eines internationalen Bewußtseins des Proletariats innerhalb der EU feststellen als in Ländern außerhalb der EU.

Unfreiwillig wird sogar die L5I zum Zeugen unserer These. In einem vor kurzem erschienenen Artikel schreibt der führende Genosse der L5I, Dave Stockton: „Nahezu alle Höhepunkt des Klassenkampfes im vergangenen Jahrhundert (1917-21, Mitte der 1930er Jahre, in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren) sahen eine internationale wechselseitige Befruchtung der Ideen und Methoden des Kampfes.” Absolut richtig! Leider vergißt der Autor hinzuzufügen, daß es zu dieser Zeit entweder noch gar keine EU gab bzw. in der Periode 1968-75 der europäische Klassenkampf international über die Grenzen der EU hinweg stattfand (z.B. auch in den Nicht-EU-Mitgliedsstaaten Portugal, Spanien, Griechenland). Das bestätigt nur einmal mehr, daß die Existenz der imperialistischen EU für sich genommen kein wesentlicher Faktor dafür ist, ob es zu einem internationalen Klassenkampf kommt oder nicht.

Ganz allgemein ist es schlichtweg ein Unsinn und eine völlige Verdrehung der Tatsachen zu behaupten, daß die Mitgliedschaft in der EU auf sich auf die Kampfkraft und das Klassenbewußtsein der ArbeiterInnenklasse automatisch vorteilhaft auswirken würden. Wäre das richtig, so müßte das europäische Proletariat das politisch entwickeltste und kämpferischste weltweit sein, denn nirgendwo gibt es einen ähnlichen supranationalen Zusammenschluß wie die EU. Nun, die Wirklichkeit ist eine andere!

Tatsache ist, daß es mit der voranschreitenden Integration der EU im Allgemeinen zu einer Schwächung der Kampfkraft und des gewerkschaftlichen Organisationsgrades gekommen ist. Dies ist natürlich nicht wegen der Existenz der EU der Fall, sondern wegen der kapitalistischen Krise, der materiellen Schwächung des Proletariats und, in erster Linie, dem systematischen Verrat der Führung. Aber die Behauptung der L5I-Führung, daß die Mitgliedschaft in der EU ein Vorteil für die Arbeiterklasse und ihren Kampf, läßt sich anhand der Fakten keinesfalls beweisen.

In der nachfolgenden Tabelle 10 zeigen wir, daß der Organisationsgrad in den EU-Ländern – ungeachtet der angeblichen vorteilhaften Auswirkungen der EU-Integration auf die Kampfkraft der ArbeiterInnenklasse – ebenso massiv zurückging wie in Nicht-EU-Ländern. In Frankreich hat sich der Anteil der Gewerkschaftsmitglieder von 1978 bis 2013 um 2/3 auf 7,7% verringert. In Deutschland hat er sich halbiert (von 35.5% auf 18.1%), ebenso wie in Britannien (von 48.8% auf 25.8%). In Norwegen wiederum, welches nicht die angeblich segensweichen Folgen der EU-Mitgliedschaft genießen darf, blieb der gewerkschaftliche Organisationsgrad ziemlich konstant zwischen 52% und 57%.

Ebenso sieht man, daß in Österreich und Schweden der gewerkschaftliche Organisationsgrad nach dem EU-Beitritt im Jahre 1994 massiv abnahm. Auch das ist wohl kaum ein Argument zugunsten der L5I-These!

 

Tabelle 10: Gewerkschaftlicher Organisationsgrad in ausgewählten OECD-Ländern, 1978-2013 (in %) [49]

                 1978                       1994                       2013

Australien                           49.7%                    -                               17.0%

Frankreich                          20.5%                    -                               7.7%

Deutschland                      35.5%                    -                               18.1%

Italien                                   50.4%                    -                               37.3%

Japan                                    32.6%                    -                               17.8%

Britannien                           48.8%                    -                               25.8%

Österreich                           57,6%                    41,4%                    27,8%

Schweden                           77%                        83,7%                    67,7%

Norwegen                           54%                        57,6%                    52,1%

USA                                       34,0%                    -                               10.8%

OECD                                   34,0%                    -                               18.1%

 

Sehen wir uns nun die Entwicklung des Klassenkampfes in Europa in den letzten Jahrzehnten, die von der verstärkten Integration der EU geprägt waren. Wenn wir die Anzahl der jährlichen Streiktage betrachten, können wir auch hier nicht die geringste Bestätigung für die L5I-Behauptung der vorteilhaften Auswirkungen der EU-Mitgliedschaft für den Klassenkampf erkennen.

Die Abbildungen 2 und 3 zeigen die Entwicklung der Streiks zwischen 1990 und 2015 und enthüllen vor allem zwei interessante Tatsachen. Erstens ist insgesamt die Anzahl der Streiktage in den letzten 25 Jahren zurückgegangen – trotz der angeblich segensreichen Auswirkungen der EU-Integration. Und zweitens sehen wir auch, daß das Nicht-EU-Mitglied Norwegen in beiden Tabellen im oberen Bereich der Streikstatistik liegt und damit vor eine Reihe von EU-Mitgliedsländern wie z.B. Britannien.

 

Abbildung 2: Streiktage in Europa 1990-1999 und 2000-2009 [50]

 

 

Abbildung 3: Streiktage in Europa 2009-2015 [51]

 

 

Auch die Entwicklung des Klassenkampfes in Britannien selber läßt die Behauptung der L5I rätselhaft erscheinen. Ungeachtet ihrer Mitgliedschaft in der EU seit 1972 mußte die Arbeiterklasse seit Mitte der 1980er Jahre schwere Rückschläge einstecken und der Klassenkampf erlebte einen massiven Rückgang. Diese Rückschläge waren natürlich nicht wegen der EU-Mitgliedschaft, aber es zeigt doch, daß die vorteilhaften Auswirkungen der EU-Mitgliedschaft für den Klassenkampf nirgends zu erkennen sind.

 

d) Wie sollten Revolutionäre zur Mitgliedschaft von halbkolonialen Ländern in der EU stehen?

 

Die Rechtswende von GAM/L5I in der EU-Frage drückt sich auch in ihrer Haltung zur Frage der EU-Mitgliedschaft von halb-kolonialen Ländern Europas wie z.B. Griechenland aus. So lehnt es GAM/L5I die Austrittslosung in Griechenland vehement ab mit der Behauptung, daß dies nur eine nationalistische Sackgasse wäre.

Es ist auffallend, daß GAM/L5I in ihrer Anpassung an den pro-EU-Sozialimperialismus es zunehmend unterlassen, auf folgende Tatsache hinzuweisen: die EU ist kein Staatenbund von gleichberechtigten Ländern, sondern ein Proto-Staat, der von einigen wenigen imperialistischen Großmächten (allen voran Deutschland im Tandem mit Frankreich) dominiert wird und in dem eine Reihe von halb-kolonialen Ländern unterdrückt und ausgebeutet werden. Unter Halbkolonien verstehen wir MarxistInnen Länder, die zwar formell unabhängige Staaten bilden, in Wirklichkeit jedoch wirtschaftlich von den imperialistischen Konzernen überausgebeutet werden und von den Großmächten politisch abhängig sind. [52]

Insgesamt können vom marxistischen Standpunkt aus betrachtet mehr als die Hälfte der EU-Mitgliedsstaaten mit über ¼ der Gesamtbevölkerung der EU (alle Länder Osteuropas, Griechenland, Zypern, Irland, Malta usw.) als solche Halbkolonien charakterisiert werden. Die arrogante Vorherrschaft der EU-Troika in Griechenland, der Ausverkauf der Landes an die ausländischen Banken und Konzerne usw. in den letzten Jahren sind ein eindrucksvolles Beispiel für die imperialistische Ausbeutung und Unterdrückung innerhalb der EU gegen die halbkolonialen Länder. [53]

Bemerkenswerterweise erwähnt die GAM/L5I in all ihren Artikeln zur EU faktisch überhaupt nicht die Tatsache, daß die EU zu einem erheblichen Teil aus halb-kolonialen Ländern besteht. Dadurch hofft sich offenkundig, von folgendem Dilemma abzulenken: Wenn ein Viertel der Bevölkerung in der EU in halb-kolonialen Ländern lebt, dann müßten die GenossInnen zugeben, daß es sich in diesen Fällen um unterdrückte Völker handelt. Sie müssten die GAM/L5I-GenossInnen den Schritt gehen sich ernsthaft damit auseinanderzusetzen, welche Rolle diese unterdrückten Völker in einem imperialistischen Staatenbund wie der EU spielen. Sie müssten sich ebenso mit der Rolle der imperialistischen Länder in der EU auseinandersetzen und ihrem Verhältnis zu den halbkolonialen Ländern innerhalb der EU. Allein eine solche ernsthaft geführte Auseinandersetzung mit diesen Fragen hätte es ihnen verunmöglicht zur Losung des Verbleibs in der EU zu gelangen.

Doch anstatt eine klare marxistische Charakterisierung der EU vorzunehmen und das innerhalb dieses Staatenbundes existierende nationale Unterdrückungsverhältnis beim Namen zu nennen, flüchtet sich die L5I-Führung in alle möglichen Be- und Umschreibungen („Zentrum – Peripherie“ etc.). Denn sie möchte es vermeiden, die Konsequenzen der daraus entspringenden anti-imperialistischen Taktik zu ziehen – nämlich den Kampf für die Abschüttelung der imperialistischen Vorherrschaft durch die EU zu unterstützen und somit die Losung des Austritts aus der EU aufzustellen.

Im Unterschied zu den national-reformistischen Plan B-Anhängern verknüpfen jedoch wir MarxistInnen eine solche Austrittslosung in den halbkolonialen EU-Ländern mit einer sozialistischen Perspektive der ArbeiterInnenregierung. [54]

 

e) Stimmt es, daß Trotzki der Arbeiterklasse empfahl sich für den Verbleib in einem imperialistischen paneuropäischen Staatenbund einzusetzen?

 

Wir haben oben ein Trotzki-Zitat angeführt, das von der L5I-Führung als Rechtfertigung für ihre Rechtswende benützt wird. Als langjährige Mitstreiter unserer Bewegung kann ich nicht anders als bei der Anführung dieses Zitates durch meine ex-Genossen zu schmunzeln. Bekanntlich hatte unsere Bewegung früher den gesamten Artikel Trotzkis, aus dem dieses Zitat stammt, in einem unserer Journale abgedruckt. Der Artikel erschien im Zusammenhang mit und im direkten Anschluß an unsere Resolution zur EU, aus der wir bereits oben zitierten und in der wir unsere revolutionäre defätistische Position begründeten. [55]

In einem eigenen Vorwort zu Trotzkis Artikel behandelten wir auch die Losung der Vereinigung Europas. Im Unterschied zur heutigen Führung der L5I sahen wir damals jedoch diesen Artikel als Bestätigung für unsere traditionelle Haltung, nämlich der Ablehnung sowohl einer Stimme für den Beitritt in die bzw. Verbleib in der EU also auch einer Stimme gegen eine Beitritt bzw. für einen Austritt. Heute möchte die L5I-Führung den Artikel Trotzkis als Beleg für ihre rechtsopportunistische Wendung verwenden ohne mit einem Sterbenswörtchen zu erklären warum wir früher den genau gleichen Artikel noch als Bestätigung für unsere revolutionär-defätistische Position ansahen!

Aber lassen wir diese Feinheiten der Geschichte unserer Bewegung beiseite und wenden uns der Interpretation des Trotzki-Artikels selber zu. Hier ist nicht der Ort um die Entwicklung von Lenins und Trotzkis Haltung zur Losung der Vereinigten Staaten von Europa im Detail zu diskutieren und verweisen dafür auf eine andere von uns verfaßte Arbeit. [56] Wir beschränken uns an dieser Stelle auf den Hinweise, daß Lenin damals zwar richtigerweise die Losung der Vereinigten Staaten von Europa ablehnte, da sie „entweder utopisch oder reaktionär“ war – also entweder als illusionäre Forderung nach einem friedliche, gleichberechtigten Europa auf kapitalistischer Grundlage oder als reaktionäre Losung für einen imperialistischen Staatenbund verstanden werden konnte. Lenin sah damals noch nicht die mögliche Weiterentwicklung dieser Losung hin zu den Vereinigten Sozialistische Staaten von Europa. Das tat Trotzki damals ebenfalls noch nicht, weswegen seine Losung der republikanischen Vereinigten Staaten von Europa – ungeachtet ihres weitsichtigen und fortschrittlichen Kerns der Vereinigung des Kontinents – aus den von Lenin angeführten Gründen eine objektiv falsche war. Trotzki hatte damals noch nicht mit seiner Tendenz zum objektivistischen Prozessismus gebrochen, wie wir auch im obenerwähnten Vorwort zu seinem Artikel anmerkten. Erst später verband Trotzki die Losung der Vereinigung Europas mit der proletarischen Machtergreifung und gewann 1923 die Komintern für die Losung der Vereinigten Sozialistische Staaten von Europa.

Ungeachtet all dessen ist die Interpretation des Trotzki-Zitates durch die GAM/L5I-Führung, und dies ist der wohl wichtigste Punkt bei dieser Frage, gelinde gesagt haarsträubend. Selbstverständlich lehnte Trotzki, wie auch wir heute, es ab, den imperialistischen Nationalstaat als Alternative zu einem imperialistischen Staatenbund Europas anzupreisen. Und natürlich sah er als Alternative zum imperialistisch beherrschten Europa die Vereinigung des Kontinents durch das Proletariat. Würde sich die GAM/L5I-Führung mit einer solchen Interpretation begnügen, hätten sie keinen theoretischen Unfug angestellt.

Doch leider sind sie von einem Eifer beseelt, eine „marxistische“ Rechtfertigung für ihre pro-EU-Position zu finden und wagen daher einen kühnen Streich der Uminterpretation der marxistischen Klassiker. Das hätten sie besser bleiben lassen sollen, denn das Resultat ist nichts als öffentliche Verhöhnung Trotzkis.

Die GenossInnen der L5I polemisieren gegen uns, um es nochmals zu ziteren: „Die Revolutionary Communist International Tendency (RCIT) hat ein theoretisches Kunststück fertiggebracht und die Kriegstaktik des revolutionären Defätismus, bei der zwei imperialistische Seiten gegeneinander ausgespielt werden und so beide zur Niederlage geführt werden, auf diese politische Frage angewendet.“ Sie behaupten also, es sei falsch eine politische Frage wie das Verhältnis eines imperialistischen Staatenbundes im Vergleich zum imperialistischen Nationalstaates mit der Kriegstaktik des revolutionären Defätismus zu verbinden. Haben die GenossInnen der L5I dabei vielleicht vergessen, dass Trotzki den Artikel, aus dem sie selbst zitieren, im Jahre 1916 verfasste und damit mitten im Ersten Weltkrieg? Einem Ereignis indem sich die Frage des revolutionären Defätismus in der Kriegstaktik auf all die von ihm behandelten politischen Fragen auswirkte, ja gar nicht von diesen getrennt werden konnte? Kann es den GenossInnen entgangen sein, daß Trotzki in besagten Artikel die Frage der Vereinigung Europas unter imperialistischen Vorzeichen – um es konkreter zu sagen als Ergebnis des Sieges eines der beiden Lager im Ersten Weltkrieg – diskutierte? Die GAM/L5I-Führung entstellt vollkommen Trotzkis Position als Rechtfertigung für den Verbleib eines Landes innerhalb der imperialistischen EU. Möchten uns die GenossInnen ernsthaft weismachen, daß Trotzki damals im Fall einer Volksabstimmung über Verbleib oder Austritt aus einem solchen imperialistischen Staatenbund – sagen wir im von Deutschland besetzten Belgien – dazu aufgerufen hätte, für den Verbleib Belgiens in einem von Deutschland beherrschten Imperium zu stimmen?! Genau das ist die Konsequenz, denn sonst macht ja die Verwendung des Trotzki-Zitates durch die GAM/L5I-Führung keinen Sinn. Armer Trotzki, der solcherart zu einem Politclown entstellt wird!

 


V.            Was sind die Konsequenzen der politischen Wende von GAM/L5I in der EU-Frage?

 

Die Frage der Taktik bei der EU-Mitgliedschaft ist deswegen so wichtig, weil die theoretische Begründung der GAM/L5I-Führung zur Rechtfertigung Argumente enthält, deren Konsequenzen weit über die EU-Frage hinausgehen.

Die Argumente der GAM/L5I-Führung für die weitere Mitgliedschaft Britanniens in der EU zu stimmen – die angeblichen Vorteile für die Entwicklung der Produktivkräfte und des internationalen Bewußtseins der ArbeiterInnenklasse – sind natürlich auch Argumente dafür, in anderen Nicht-EU-Ländern für den Beitritt zur EU aufzurufen (z.B. Norwegen, Schweiz, Island, Moldawien, Weißrußland usw.).

Und warum soll die neue Methode der GAM/L5I-Führung nur auf Europa anwendbar sein? Dafür gibt es kein einziges logisches Argument. Es wäre daher nur allzu folgerichtig, wenn die GenossInnen in Mexico dafür agitierten, daß das Land weiterhin Teil der vom US-Imperialismus beherrschten NAFTA bleiben solle. Mehr noch, die GAM/L5I-Führung müßte auch für die Ausweitung der NAFTA auf andere lateinamerikanische Länder eintreten. Dies würde doch – in der rechtsopportunistischen L5I-Logik – in erster Linie eine vorteilhaftere Entwicklung der Produktivkräfte und des internationalen Bewußtseins der ArbeiterInnenklasse ermöglichen. Wenn die L5I in Europa mit solchen Argumenten die Expansion der EU rechtfertigt, warum nicht auch die gleiche Methode in anderen Kontinenten anwenden?!

Die gleiche opportunistische Logik müßte die L5I dann auch dazu bringen, die verschiedenen Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA (TTIP), zwischen der EU und Kanada (CETA), zwischen den USA und diversen asiatischen und lateinamerikanischen Ländern (TPP) oder zwischen China und einer Reihe asiatischer Länder (RCEP) – natürlich äußerst „kritisch“ und in Verbindung mit dem Aufruf zum „internationalen Klassenkampf“ – zu unterstützen. [57] Schließich fördern diese doch „objektiv“ eine engere internationale Verbindung der nationalen Wirtschaften und der ArbeiterInnenklasse! Dies sind äußerst konkrete Fragen, da diese Freihandelsabkommen gerade ausverhandelt werden und Abgeordnete der ArbeiterInnenbewegung sich dazu positionieren müssen. Sollte die die GAM/L5I-Führung diese Abkommen ablehnen, dann müßte sie einmal erklären warum sie in den einen Fall die Mitgliedschaft in einer internationalen politischen und Wirtschaftsorganisation befürwortet, im anderen Fall aber nicht.

Ebenso müßte die GAM/L5I-Führung einen Austritt von Ländern aus der Welthandelsorganisation (WTO) ablehnen bzw. einen Beitritt zu dieser befürworten. Diese Frage könnte durchaus konkret werden, spätestens wenn die wachsende Rivalität zwischen den USA und China diese zu zerreißen droht.

All diese Beispiele zeigen, daß die neue Position der GAM/L5I-Führung zur EU und deren Rechtfertigung sie unweigerlich in eine sozial-imperialistische Richtung treiben. Ungeachtet ihrer anti-imperialistischen Rhetorik würden sie die konkreten zentralen Projekte der EU und anderer imperialistischen Großmächte unterstützen – und das im Namen der „Entwicklung der Produktivkräfte und des internationalen Bewußtseins der ArbeiterInnenklasse“. Letztlich würde die Gruppe zu – natürlich „kritischen“ – Jubelpersern der imperialistischen Großmächte und ihrer Expansionsgelüste herabsinken. Was für ein trauriges Ende für eine Gruppe, die einstmals eine stolze revolutionäre Tradition verkörperte!

Es ist sehr gut möglich, daß die GAM/L5I-Führung – erschrocken über die Konsequenzen ihrer aus opportunistischen Kalküls erzwungenen Rechtswende – es empört zurückweisen wird, für die Freihandelsabkommen oder die WTO-Mitgliedschaft zu stimmen. Doch es wird ihnen nicht möglich sein zu erklären, warum sie dann bei der EU und diesen Wirtschaftsabkommen mit zweierlei Maß messen.

Schließlich kennen MarxistInnen – und auch die GAM/L5I-Führung sollte das nicht vergessen haben – den von Lenin oft zitierten Grundsatz des preußischen Militärtheoretikers Clausewitz, laut dem „der Krieg nichts anderes als die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln ist“. Wenn die angeblichen Vorteile von größeren imperialistischen Staaten und Wirtschaftsvereinigungen für die Entwicklung der Produktivkräfte und des internationalen Bewußtseins der ArbeiterInnenklasse tatsächlich so wichtig sind für die die GAM/L5I-Führung, daß sie für die EU-Mitgliedschaft stimmen – warum sollte man dann die Herbeiführung solcher größerer Wirtschafts- und Staatenverbände nicht auch mit militärischen Mitteln unterstützen? Natürlich werden die GenossInnen dies als eine „unerhörte Unterstellung“ zurückweisen und wir zweifeln nicht im Geringsten an ihren ehrenwerten Absichten. Doch das ändert nichts an der objektiven Logik ihrer Position, die angebliche Vorteile für die Entwicklung der Produktivkräfte und des internationalen Bewußtseins der ArbeiterInnenklasse über die politische Bedeutung der „taktischen“ Zustimmung zu imperialistischen Staaten und Staatenverbänden stellt. Wer einmal dem Programm des Sozialimperialismus den kleinen Finger reicht, ist unweigerlich im Netz seiner politischen Abgründe gefangen.

 


VI.          Die theoretischen Grundlagen der politischen Rechtswende von GAM/L5I

 

 

 

Wir haben nun die Argumente der L5I-Führung im Einzelnen überprüft und widerlegt sowie auf die Konsequenzen ihrer Rechtswende hingewiesen. Jetzt gilt es darzulegen, was die theoretischen Grundlagen ihrer Argumente.

 

 

 

a) Opportunistischer Glaube an das Fortschrittspotential des niedergehenden Kapitalismus – ein Bruch mit der Lenin’schen Imperialismus-Theorie

 

 

 

Wir haben gesehen, daß die GAM/L5I-Führung die EU-Mitgliedschaft mit dem Argument befürwortet, daß diese vorteilhaft wäre für die Entwicklung der Produktivkräfte und „Steigerung der Produktivität der Menschheit“.

 

Wir haben an anderer Stelle bereits berichtet, daß das Lenin’sche Verständnis der Imperialismus-Theorie in der Führung der L5I immer recht umstritten war. Wiederholt mußten wir gegen die Haltung verschiedener GenossInnen ankämpften, die die der imperialistischen Epoche eigene Tendenz zur Stagnation in Frage stellten, die anzweifelten ob der Imperialismus wirklich das letzte Stadium des Kapitalismus sei und die es in den 2000er Jahren ablehnten, von einer Stagnation der Produktivkräfte und – nach Beginn der neuen Periode 2008 – einem Niedergang derselben zu sprechen. Unsere orthodoxe Haltung wurde von unseren inner-parteilichen OpponentInnen als „Katastrophismus“ und „Dogmatismus“ verurteilt und es erforderte große Anstrengungen (und die Hinnahme diverser Streichungen in den Dokumententwürfen), um für unsere Positionen Mehrheiten zu gewinnen. [58]

 

Unser Ausschluß aus der L5I im Jahre 2011 eröffnete eine Periode des Abgleitens der Organisation vom Marxismus in den Zentrismus. Dies kommt auch in der „Entleninisierung“ der Lenin’schen Imperialismus-Theorie zum Ausdruck, die sich hinter neuesten Rechtfertigungen für den Rechtsschwenk in der EU-Frage verbirgt.

 

Dies geht klar aus den Argumenten hervor, die die GAM/L5I-Führung für ihre These vorbringt, daß man für die EU-Mitgliedschaft eintreten müsse wegen der Entwicklung der Produktivität. Die GenossInnen weisen immer wieder darauf hin, daß die Entwicklung der Produktivkräfte über die Grenzen des Nationalstaates eine dem Kapitalismus innewohnende Gesetzmäßigkeit ist und daher jeder Versuch, zurück zum isolierten Nationalstaat reaktionär wäre. Nun ist es für MarxistInnen natürlich eine Binsenwahrheit, daß die modernen Produktivkräfte über die Grenzen des Nationalstaates hinweg nach einem globalen Austausch streben und jegliches nationalstaatliche Zurückzerren reaktionär ist.

 

Doch eine ebensolche Binsenweisheit ist es für MarxistInnen, daß der Kapitalismus in seinem letzten Stadium – der Epoche des Imperialismus – im Unterschied zu seinen Epochen des Aufstiegs nicht mehr in der Lage ist, ein organisches, umfassendes Wachstum der Produktivkräfte zu ermöglichen.

 

Oder um es präziser zu formulieren: der Kapitalismus entwickelt einerseits die Technik und die verschiedenen materiellen Seiten der Produktivkräfte weiter. Doch gleichzeitig nützt er diese technischen Fortschritte

 

* um die Ausbeutung und Unterdrückung der ArbeiterInnenklasse und der unterdrückten Völker zu steigern,

 

* um den Konkurrenzkampf zu verschärfen und den Krisen einen zerstörerischen Charakter zu verleihen,

 

* und schließlich um die Umwandlung der Produktivkräfte in Destruktivkräfte zu beschleunigen und damit die Zerstörung der Umwelt sowie Ausbreitung der Kriege und der Gefahr eines Weltkriegs zu beschleunigen.

 

Deswegen verteidigten wir immer – gegen unsere OpponentInnen innerhalb und außerhalb der LRKI/L5I – die Lenin’sche These, daß dem Imperialismus die Tendenz zur Stagnation eigen ist.

 

Dies wird besonders deutlich, wenn wir uns des marxistischen Verständnisses der Produktivkräfte besinnen, wonach unter diesen nicht nur die Technik und die Warenmenge zu verstehen sind, sondern v.a. die Entwicklung der ArbeiterInnenklasse und der Menschheit. Wir haben diese Frage ausführlicher einem Artikel behandelt, der 2007 im theoretischen Journal „Revolutionärer Marxismus“ erschienen ist.

 

Darin hielten wir folgende Definition der Produktivkräfte fest: „Rekapitulieren wir daher als erstes, was Marx und die Marxisten eigentlich unter Produktivkräften verstehen. Produktivkräfte umfassen sowohl die materiellen Mitteln und Resultate der Produktion - also Produktionsmittel (Maschinen etc.) und Waren, den erreichten Stand der Organisation des Arbeitsprozesses, von Kommunikation und Transport - als auch die Menschen, die die Produktionsmittel bedienen und zu diesem Zweck bestimmte Formen der gesellschaftlichen Arbeitsteilung eingehen.[59]

 

In dieser Arbeit wiesen wir auch auf die dramatische Gefährdung der Lebensgrundlagen der Menschheit durch die dem Kapitalismus eigene zunehmende Umwandlung von Produktivkräften in Destruktivkraftentwicklung ist. Marx selber schrieb schon vorausblickend:

 

Die kapitalistische Produktion entwickelt daher nur die Technik und Kombination des gesellschaftlichen Produktionsprozesses, indem sie zugleich die Springquellen alles Reichtums untergräbt: die Erde und den Arbeiter.[60]

 

Und wir faßten unser Verständnis in folgendem Schlußabsatz zusammen:

 

Zusammengefasst meinen Marxisten, wenn sie heute von der Tendenz der Produktivkräfte zur Stagnation sprechen, folgende Entwicklungen:

 

* Weitgehende Unfähigkeit des Kapitalismus, technologische Neuerungen und wirtschaftliches Wachstum in gesellschaftlichen Fortschritt der Menschheit umzuwandeln. Im Gegenteil, der Kapitalismus untergräbt zunehmend die Möglichkeiten des Fortschritts für die Menschheit.

 

* Sinkende Wachstumsdynamik sowohl der Warenproduktion als auch der Kapitalakkumulation.

 

* Zunehmende Instabilität und Krisenhaftigkeit des Weltkapitalismus auf ökonomischer und politischer Ebene.[61]

 

Und später schrieben wir in einer anderen Arbeit – und damals stimmten die heutigen GAM/L5I-Führer dieser These noch zu:

 

Gerade auch in der zunehmenden Vergesellschaftung und Internationalisierung zeigt sich die historische Überholtheit des Kapitalismus, dessen Fesseln des Privateigentums eine reichhaltige und nachhaltige Entwicklung der Produktivkräfte verhindern. In der Epoche des Imperialismus tendieren die Produktivkräfte zur Stagnation - ein Gesetz, das in für diese Epoche untypischen Phasen wie dem langen Nachkriegsboom im geringeren Maß gültig war. Doch in den für diese Epoche typischen Perioden besitzt dieses Gesetz seine volle Gültigkeit und in jenen historischen Perioden, in denen die Widersprüche des Kapitalismus sich in aller Schärfe entladen wie 1914-1948 oder auch in der 2007 begonnenen Periode sich in einen Niedergang der Produktkräfte äußert.[62]

 

Nun haben wir sowohl in den vorhergehenden Kapiteln dieses Essays als auch in anderen Arbeiten aufgezeigt, daß sich die Lebensbedingungen der ArbeiterInnenklasse und der Menschheit – in Europa und weltweit – in der jüngeren Vergangenheit verschlechtert haben.

 

Aber auch auf der Ebene der Produktion, der Kapitalakkumulation und der Produktivität haben wir bereits unzählige Male nachgewiesen, daß die Entwicklung des Kapitalismus in den letzten Jahrzehnten eine eindeutige Tendenz zur Stagnation und Niedergang aufweist. Wir verweisen hierfür auf verschiedene Arbeiten, die wir teilweise noch während unserer Zeit in der LRKI/L5I, teilweise in den letzten Jahren in der RCIT veröffentlicht haben. [63]

 

An dieser Stelle beschränken wir uns darauf, eine von der UNO veröffentlichte Tabelle anzuführen in der die Entwicklung des Welt-Bruttoinlandsproduktes von 1960-2010 berechnet wird sowie eine Abbildung über die Entwicklung der globalen Bruttoanlageinvestitionen sowie des Welt-Bruttoinlandsproduktes in den Jahren 1970 bis 2010. Darüberhinaus zeigen wir eine Abbildung über die langfristige Entwicklung der Arbeitsproduktivität zwischen 1950 und 2013. (Siehe Tabelle 11 sowie Abbildung 4 und 5)

 

 

 

Tabelle 11: Die Entwicklung des Welt-Bruttoinlandsproduktes 1960-2010 (in absoluten Zahlen sowie durchschnittliches jährliches Wachstum) [64]

 

 

Welt-BIP                                                             Durchschnittliche                                              Durchschnittliche

 

in absoluten Zahlen                                        jährliche                                                               jährliche

 

                        Wachstumsraten                                               Wachstumsraten

 

                                                                                (Jahrfünft)                                                            (Jahrzehnt)

 

1960: 7279                                          

 

1965: 9420                                                           1960-1965: +5,88%

 

1970: 12153                                                         1965-1970: +5,80%                                            1960-1970: +5,84%

 

1975: 14598                                                         1970-1975: +4,02%

 

1980: 17652                                                         1975-1980: +4,18%                                            1970-1980: +4,09%

 

1985: 20275                                                         1980-1985: +2,97%

 

1990: 24284                                                         1985-1990: +3,95%                                            1980-1990: +3,46%

 

1995: 27247                                                         1990-1995: +2,44%

 

2000: 32213                                                         1995-2000: +3,64%                                            1990-2000: +3,04%

 

2005: 36926                                                         2000-2005: +2,93%

 

2010: 41365                                                         2005-2010: +2,40%                                            2005-2010: +2,66%

 

 

 

Legende: Die BIP-Zahlen sind in Milliarden von konstanten US-Dollars des Jahres 2000 angegeben. Die Wachstumszahlen sind der Durchschnittswert des jeweiligen Fünf- bzw. Zehn-Jahreswachstums (eigene Berechnungen).

 

 

 

Abbildung 4: Die Entwicklung der Weltwirtschaft 1970-2010, Bruttoanlageinvestitionen und jährliches Wachstum des Welt-Bruttoinlandsproduktes [65]

 

 

 


Legende: Bruttoanlageinvestitionen als Prozent des Welt-Bruttoinlandsproduktes (graue Linie, linke Skala); jährliches Wachstum des Welt-Bruttoinlandsproduktes (Strich-Punkt-Linie, rechte Skala)

 

 

 

Abbildung 5: Die langfristige Entwicklung der Arbeitsproduktivität, 1950-2013 [66]

 

Durchschnittliches jährliches Wachstum des Brutto-Inlandproduktes pro Arbeitsstunde

 

 

 


Sowohl die Tabelle als auch die Abbildung zeigen unzweideutig den klaren Abwärtstrend der kapitalistischen Weltproduktion als auch Akkumulation in den vergangenen Jahrzehnten. In Tabelle 11 konnten wir anhand offizieller Zahlen der Weltbank nachweisen, daß das Wachstum der Weltproduktion in den vergangenen fünf Jahrzehnten sukzessive zurückging – von +5,88% in den 1960er Jahren auf +2,66% in den 2000er Jahren und die Wachstumszahlen für das gegenwärtige Jahrzehnt werden unausweichlich noch niedriger sein.

 

Wie wir wiederholt in anderen Arbeiten zur Weltwirtschaft darlegten, steckt hinter diesem Niedergang des kapitalistischen Wirtschaftswachstums der tendenzielle Fall der Profitrate, wie schon Marx im Kapital betonte. (Siehe Abbildung 6)

 

 

 

Abbildung 6: Weltweite Profitrate sowie die Profitrate in den imperialistischen und halbkolonialen Ländern (1869-2010) [67]

 

 

 

 

 

Wie wir oben gezeigt haben, behauptet die GAM/L5I-Führung, daß die Vergrößerung imperialistischer Staatenbünde wie der EU wichtig sei, um die Entwicklung der Produktivkräfte zu befördern. In der Tat hat mit der Globalisierung in den letzten Jahrzehnten eine massive Ausweitung des Welthandels und der Auslandsinvestitionen stattgefunden wie wir u.a. in unserer Studie zur Globalisierung zeigten.

 

Doch entgegen dem (opportunistischen) Optimismus der L5I in das Fortschrittspotential des Kapitalismus hat all die Globalisierung, hat all die Ausweitung des Handels und der Auslandsinvestitionen keineswegs zu einer Beschleunigung des Wachstums der kapitalistischen Wertproduktion geführt – ganz zu schweigen von einer Verbesserung der Lebensbedingungen der ArbeiterInnen und Unterdrückten weltweit. Im Gegenteil, alle Zahlen zur Weltwirtschaft in den vergangenen Jahrzehnten zeigen, daß der Anstieg der Globalisierung mit einem Niedergang des Wirtschaftswachstums einher ging.

 

Wie ist das zu erklären? Nun, es ist einfach damit zu erklären, daß die Internationalisierung der Produktion nicht bzw. in einem nur geringen Ausmaß zur Steigerung der Produktivkräfte beiträgt. Denn gleichzeitig geht mit der Globalisierung eine Intensivierung der Ausbeutung, der Verarmung, des verschärften Konkurrenzkampfes, der Zerstörung von Produktivkräften usw. einher! Die durch technologische Revolutionierungen verursachte verstärkte Dynamik der Produktivkräfte führt gleichzeitig auch zu zunehmender Zerstörung eben derselben Produktivkräfte.

 

Was die die GAM/L5I-Führung offenkundig vergißt oder verdrängt ist die alte These von Lenin und Trotzki, daß die Produktivkräfte in der Epoche des Imperialismus (also des niedergehenden Kapitalismus) eben zur Stagnation tendieren, während sie in der vor-imperialistischen Epoche noch wuchsen.

 

Nicht zufällig sprach Lenin von der imperialistischen Epoche als dem Zeitalter des „sterbenden Kapitalismus“ und wies auf die Tendenz zur Stagnation hin (was natürlich temporäre Aufschwünge keineswegs ausschließt):

 

Daß der Imperialismus parasitärer oder faulender Kapitalismus ist, zeigt sich vor allem in der Tendenz zur Fäulnis, die jedes Monopol auszeichnet, wenn Privateigentum an den Produktionsmitteln besteht. Der Unterschied zwischen der republikanisch-demokratischen und der monarchistisch-reaktionären imperialistischen Bourgeoisie verwischt sich gerade deshalb, weil die eine wie die andere bei lebendigem Leibe verfault (was eine erstaunlich rasche Entwicklung des Kapitalismus in einzelnen Industriezweigen, in einzelnen Ländern, in einzelnen Perioden keineswegs ausschließt).[68]

 

Deswegen ist es auch wenig überraschend, daß in der EU – ungeachtet der massiven Ausweitung des kontinentale Handels und der grenzüberschreitenden Investitionen – weder eine Beschleunigung des Wachstums der Produktion noch der Produktivität stattgefunden hat. Im Gegenteil, es kam zu einem Rückgang!

 

Würde die GAM/L5I-Führung recht haben und die Internationalisierung der Handels und der Produktion zu einer Beschleunigung der Produktivkräfte führen, dann müßten die letzten drei Jahrzehnte der Globalisierung zum rasantesten Wirtschaftswachstum in der Geschichte geführt haben, denn noch nie war die Weltwirtschaft so internationalisiert wie heute. Doch wie wir gezeigt haben, ist genau das Gegenteil der Fall! Wir leben in einer der ausgeprägtesten Stagnationsperioden des Kapitalismus!

 

Mehr noch: die EU war jener Raum weltweit, wo die Internationalisierung des Handels und der Produktion weltweit am stärksten zugenommen. Doch gerade in dieser Periode ist das Wachstum am massivsten zurückgegangen! Viele Länder weltweit, die keinem ähnlichen Internationalisierungsprozeß wie die EU unterworfen waren, erlebten sogar ein stärkeres Wachstum. Ganz offenkundig hat der EU-Integrationsprozeß keine sonderliche Auswirkung auf die Entwicklung der Produktivkräfte!

 

Wie will sich das die GAM/L5I-Führung erklären, die die ArbeiterInnenklasse sogar dafür gewinnen möchte, das zentrale Projekt der europäischen Monopolbourgeoisie „kritisch“ zu unterstützen im Namen der „Entwicklung der Produktivkräfte“?!

 

Wem also kommt dann die Integration der EU bzw. die zunehmende Globalisierung zugute? Die Antwort lautet: den imperialistischen Monopolen. Sie sind es auch, die federführend die Integration der EU vorantreiben sowie die Globalisierung der Weltwirtschaft mit all ihren Freihandelsabkommen usw. Deswegen haben wir auch in der Vergangenheit das Wesen der Globalisierung mit der Formel definiert: Globalisierung = Internationalisierung + Monopolisierung.

 

Offenkundig hat die GAM/L5I-Führung vergessen oder verdrängt, daß im Zeitalter des Imperialismus – und insbesondere in den letzten Jahrzehnten krisenhafter Entwicklung – eine organische Entwicklung der Produktivkräfte nicht mehr möglich ist. Sie ist auch nicht möglich durch die Schaffung größerer Märkte wie z.B. jenem der EU. Nein, Internationalisierung der Produktivkräfte in der Epoche des Imperialismus bedeutet in erster Linie nicht Erweiterung und Wachstum der Produktivkräfte sondern Monopolisierung der Produktivkräfte, also Ausbau der Macht und der Vorherrschaft der Monopole über die Wirtschaft und damit auch den Staat.

 

Deswegen lag Lenin mit Imperialismus-Theorie hundertmal richtig, als er die Herrschaft der Monopole als das zentrale Wesensmerkmal der gegenwärtigen Epoche benannte: „Die Ablösung der freien Konkurrenz durch das Monopol ist der ökonomische Grundzug, das Wesen des Imperialismus.[69]

 

 

 

Exkurs: Die marxistischen Klassiker zur Internationalisierung der Produktivkräfte in der imperialistischen Epoche

 

 

 

Nur sozialdemokratische Scharlatane wollen die ArbeiterInnenklasse dafür gewinnen, sich hinter den Karren der Konzerne spannen zu lassen, die auf die Erweiterung ihrer monopolistische kontrollierten Märkte drängen. MarxistInnen hingegen lehnen eine solche Unterstützung vehement ab, ohne sich deswegen die auf den Nationalstaat fixierten Fraktion der imperialistischen Bourgeoise in irgendeiner Weise zu unterstützen.

 

Bereits 1888 – also noch vor Anbeginn der imperialistischen Epoche – stellte Engels fest, daß die Vorteile des Freihandels, den Marx und er Mitte des 19. Jahrhunderts in der Epoche des aufstrebenden Kapitalismus kritisch unterstützten, daß diese Vorteile mehr und mehr schwinden.

 

Die Frage über Freihandel und Zollschutz bewegt sich gänzlich innerhalb der Grenzen des heutigen Systems der kapitalistischen Produktion und hat deshalb kein direktes Interesse für Sozialisten, die die Beseitigung dieses Systems verlangen. (…) Wenn heutzutage ein Land den Freihandel annimmt, so wird es das sicher nicht den Sozialisten zu Gefallen tun, sondern weil der Freihandel eine Notwendigkeit für die industriellen Kapitalisten geworden ist. Verwirft es aber den Freihandel und hält fest am Zollschutz, um die Sozialisten um ihre erwartete soziale Katastrophe zu prellen, so ist niemand mehr geprellt als es selbst. (…) Es ist nun einmal nicht zu ändern: Ihr könnt nicht anders, als das kapitalistische System fortentwickeln, Akkumulation und Zentralisation des Kapitals beschleunigen und gleichzeitig damit die Produktion einer Arbeiterklasse, die außerhalb der offiziellen Gesellschaft steht. Ob ihr den schutzzöllnerischen oder den freihändlerischen Weg einschlagt, wird am Resultat nichts ändern und kaum etwas an der Länge der Frist, die euch bleibt, bis das Resultat eintritt.[70]

 

Mit dem Beginn der Epoche des Imperialismus änderten sich die Dinge grundlegend. In ihrer Broschüre „Sozialismus und Krieg“ schrieben die Bolschewiki 1915, das die Internationalisierung der Produktion und des Handels nicht mehr so sehr der Entwicklung der Produktivkräfte dient, sondern „dem Streben der Monopole nach Eroberung von Gebieten“:

 

Der Imperialismus stellt die erst im 20. Jahrhundert erreichte höchste Entwicklungsstufe des Kapitalismus dar. Dem Kapitalismus ist es zu eng geworden in den alten Nationalstaaten, ohne deren Bildung er den Feudalismus nicht stürzen konnte. Der Kapitalismus hat die Konzentration bis zu einem solchen Grade entwickelt, daß ganze Industriezweige von Syndikaten, Trusts, Verbänden kapitalistischer Milliardäre in Besitz genommen sind und daß nahezu der ganze Erdball unter diese „Kapitalgewaltigen” aufgeteilt ist, sei es in der Form von Kolonien, sei es durch die Umstrickung fremder Länder mit den tausendfachen Fäden finanzieller Ausbeutung. Der Freihandel und die freie Konkurrenz sind ersetzt durch das Streben nach Monopolen, nach Eroberung von Gebieten für Kapitalanlagen, als Rohstoffquellen usw. Aus einem Befreier der Nationen, der er in der Zeit des Ringens mit dem Feudalismus war, ist der Kapitalismus in der imperialistischen Epoche zum größten Unterdrücker der Nationen geworden. Früher fortschrittlich, ist der Kapitalismus jetzt reaktionär geworden, er hat die Produktivkräfte so weit entwickelt daß der Menschheit entweder der Übergang zum Sozialismus oder aber ein jahre-, ja sogar jahrzehntelanger bewaffneter Kampf der „Groß”mächte uni die künstliche Aufrechterhaltung des Kapitalismus mittels der Kolonien, Monopole, Privilegien und jeder Art von nationaler Unterdrückung bevorsteht. [71]

 

Deswegen, so schreibt Lenin in seinem Imperialismus-Buch, ist der Unterschied zwischen kleineren oder größeren Märkten, zwischen Schutzzoll oder Freihandel, „bloß unwesentliche Unterschiede in der Form der Monopole“ geworden.

 

Die offizielle Wissenschaft versuchte das Werk von Marx totzuschweigen, der durch seine theoretische und geschichtliche Analyse des Kapitalismus bewies, daß die freie Konkurrenz die Konzentration der Produktion erzeugt, diese Konzentration aber auf einer bestimmten Stufe ihrer Entwicklung zum Monopol führt. Das Monopol ist jetzt zur Tatsache geworden. Die Ökonomen schreiben Berge von Büchern, beschreiben die einzelnen Erscheinungsformen des Monopols und verkünden nach wie vor einstimmig, daß der „Marxismus widerlegt“ sei. Aber Tatsachen sind ein hartnäckig Ding, sagt ein englisches Sprichwort, und man muß ihnen wohl oder übel Rechnung tragen. Die Tatsachen zeigen, daß die Unterschiede zwischen einzelnen kapitalistischen Ländern, z.B. in bezug auf Schutzzoll oder Freihandel, bloß unwesentliche Unterschiede in der Form der Monopole oder in der Zeit ihres Aufkommens bedingen, während die Entstehung der Monopole infolge der Konzentration der Produktion überhaupt ein allgemeines Grundgesetz des Kapitalismus in seinem heutigen Entwicklungsstadium ist. [72]

 

Ähnlich schreibt Lenin in seinem Vorwort zu einem bahnbrechenden Buch eines anderen Bolschewiki, Nikolai Bucharins „Imperialismus und Weltwirtschaft“:

 

Ganz besonders ist dabei zu beachten, daß dieser Wechsel [in der Epoche, d.Red] durch nichts anderes herbeigeführt ist, als durch unmittelbare Entwicklung, Erweiterung, Fortsetzung der am tiefsten verwurzelten Tendenzen des Kapitalismus und der Warenproduktion überhaupt. Wachstum des Austausches, Wachstum der Großindustrie, – dies sind die Grundtendenzen, die seit Jahrhunderten durchweg in der ganzen Welt zu beobachten sind. Auf einer bestimmten Entwicklungsstufe des Austausches, auf einer bestimmten Wachstumsstufe der Großindustrie, auf jener nämlich, die ungefähr an der Grenze zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert erreicht war, führte der Austausch eine solche Internationalisierung der Wirtschaftsbeziehungen und des Kapitals herbei, wuchs die Großindustrie zu einem solchen Umfang heran, daß an die Stelle der „freien“ Konkurrenz das Monopol zu treten begann. Typisch wurden nun nicht mehr die – innerhalb eines Landes und in den Beziehungen zwischen den Ländern – einander in „freier“ Konkurrenz gegenüberstehenden Unternehmungen, sondern, die monopolistischen Unternehmerverbände, die Trusts. Zum typischen „Herrn“ der Welt wurde nunmehr das Finanzkapital, das sich durch besondere Beweglichkeit und Elastizität, durch besonders starkes Verflochtensein, national wie international, auszeichnet, – das in besonderem Maße unpersönlich und von der direkten Produktion losgelöst ist das sich besonders leicht konzentriert und auch bereits in besonders hohem Maße konzentriert ist, derart, daß buchstäblich einige hundert Milliardäre und Millionäre die Geschicke der ganzen Welt in ihren Händen halten.[73]

 

In diesem Buch wies Bucharin auf die dem Imperialismus innewohnende Tendenz zur Ausweitung der Grenzen der Großmächte und der Einverleibung kleinerer Länder – eine Entwicklung wie sie in Form der EU schließlich auch stattgefunden hat.

 

Der Krieg, der unvermeidlich ausbrechen mußte, da er durch den gesamten Gang der Ereignisse vorbereitet worden war, übte notwendigerweise einen gewaltigen Einfluß auf das Wirtschaftsleben der Welt aus. Innerhalb jedes einzelnen Landes und in den Beziehungen unter den Ländern, in den „Volkswirtschaften“ und in der Weltwirtschaft bewerkstelligte der Krieg einen wahren Umsturz. Neben der ganzen barbarischen Plünderung der Produktivkräfte, der Vernichtung der materiellen Produktionsmittel und der lebendigen Arbeitskraft, neben der Aussaugung der Wirtschaft durch ungeheuerliche gesellschaftlich schädliche Ausgaben hat der Krieg wie eine gewaltige Krise die Grundtendenzen der kapitalistischen Entwicklung verschärft, die Ausbreitung finanzkapitalistischer Verhältnisse und der Zentralisation des Kapitals im internationalen Ausmaße außerordentlich beschleunigt. Der (auf eine imperialistische Weise) zentralisierende Charakter des gegenwärtigen Krieges unterliegt keinem Zweifel. Hier ist vor allem der Zusammenbruch der selbständigen kleinen Staaten zu verzeichnen, ganz gleich ob es Staaten von höherem Typus sind (horizontale Konzentration und Zentralisation) oder Agrarstaaten (vertikale Zentralisation); als verhältnismäßig minder wichtige Form ist auch eine Aufsaugung schwächerer (und auch rückständiger) Formationen zu beobachten. Die selbständige Existenz Belgiens, das ein sehr entwickeltes Land ist und eine eigene Kolonialpolitik betreibt, wird in Frage gestellt; ganz klar tritt der Prozeß der zentralisierenden Neuverteilung auf dem Balkan in Erscheinung; eine Änderung der Besitzverhältnisse im Kolonialbesitz in Afrika ist zu erwarten. Andererseits sehen wir eine sehr starke Annäherung (nach Art der festen Abmachungen zwischen Syndikaten) zwischen Deutschland und Österreich. Welches auch der konkrete Ausgang des Krieges sein mag, es ist schon jetzt klar (und das konnte auch a priori angenommen werden), daß die politische Landkarte sich in der Richtung einer größeren staatlichen Einheitlichkeit wird, und gerade darin kommt der das Wachstum der imperialistischen „Nationalitätenstaaten“ zum Ausdruck.“ [74]

 

Natürlich lag es Bucharin fern, darin auch nur in irgendeiner Art und Weise eine für fortschrittliche ArbeiterInnen zu unterstützende Tendenz zu sehen. Statt sich für die „Verteidigung oder der Erweiterung der Grenzen des bürgerlichen Staates“ einzusetzen – also weder für die EU noch für den Nationalstaat, um es in die heutige Sprache zu übertragen – sollten SozialistInnen ausschließlich für „die Losung der Vernichtung der Staatsgrenzen und des Zusammenschlusses der Nationen zu einer sozialistischen Gemeinschaft“ kämpfen.

 

Der Krieg sprengt die letzte Fessel, die die Arbeiter an die Unternehmer knüpfte, die sklavische Ergebenheit gegenüber dem imperialistischen Staat. Die letzte Form der Beschränktheit der Weltanschauung des Proletariats wird überwunden: seine nationalstaatliche Beschränktheit, sein Patriotismus. Die Augenblicksinteressen, die zeitweiligen Vorteile, die dem imperialistischen Raub und der Verbundenheit mit dem imperialistischen Staat entsprangen, treten zurück hinter die dauernden und allgemeinen Interessen der gesamten Klasse, hinter die Idee der sozialen Revolution des internationalen Proletariats, das die Diktatur des Finanzkapitals mit der Waffe in der Hand stürzt, seinen Staatsapparat zertrümmert und eine neue Staatsmacht, die der Arbeiter gegen die Bourgeoisie errichtet. Und an Stelle der Idee der Verteidigung oder der Erweiterung der Grenzen des bürgerlichen Staates, die die Entwicklung der Produktivkräfte der Weltwirtschaft an Händen und Füßen fesseln, tritt die Losung der Vernichtung der Staatsgrenzen und des Zusammenschlusses der Nationen zu einer sozialistischen Gemeinschaft. So wird sich das Proletariat nach langem qualvollen Suchen seiner wirklichen Interessen bewußt, die es über die Revolution zum Sozialismus führen. [75]

 

Daher warnte Lenin vor dem typisch zentristischen Fehler, wie ihn der deutsche Sozialdemokrat Karl Kautsky und seine Anhänger machten, indem sie die Möglichkeit in Aussicht stellten, daß es auf der Grundlage und im Rahmen des modernen Kapitalismus die Möglichkeit einer für die ArbeiterInnenklasse fortschrittliche Entwicklung gebe.

 

Es gibt Anzeichen dafür, daß die unbestreitbare Tatsache der Fortschrittlichkeit des Kapitalismus im Vergleich zum halb-kleinbürgerlichen „Paradies“ der freien Konkurrenz, desgleichen die faktische Unvermeidlichkeit des Imperialismus und sein endgültiger Sieg über den „friedlichen“ Kapitalismus in den vorgeschrittensten Ländern der Welt, möglicherweise auch heute zu nicht minder zahlreichen und mannigfaltigen politischen und apolitischen Fehlern und Irrungen führen werden.[76]

 

Daraus schlußfolgerten die Marxisten damals, daß die Politik jeder ernsthaften ArbeiterInnenpartei auf keinem Fall eine – noch so „kritische“ Unterstützung der imperialistischen Monopolisierung beinhalten dürfe.

 

Das alles ist natürlich für MarxistInnen wenig überraschend, denn all diese Tendenzen entspringen der dem Kapitalismus innewohnenden Logik der vom Profitstreben angetriebenen Kapitalakkumulation. Dagegen ankämpfen kann die ArbeiterInnenklasse nicht durch eine Umkehrung dieser Entwicklung zurück zu nationalstaatlich beschränkten, auf die Binnenmärkte konzentrierte Wirtschaftsmodelle (wie es verschiedene kleinbürgerliche Anti-Globalisierungskritiker propagieren). Im Gegenteil, die ArbeiterInnenklasse muß gegen die internationalen Monopole mit den Mitteln des internationalen Klassenkampfes vorgehen und für eine internationale Revolution und die Errichtung einer sozialistischen Weltrepublik auf der Grundlage der Internationalisierung der Produktivkräfte eintreten.

 

Dieser Kampf erfordert jedoch nicht nur eine Ablehnung der national-bornierten Anti-Globalisierungskritiker, sondern ebenso eine strikte Ablehnung jeder Form von Unterstützung für das Vorgehen der imperialistischen Monopole und Großmächte zur Ausweitung ihrer Macht am Weltmarkt und in der Weltpolitik!

 

Die Unterstützung der GAM/L5I-Führung für die EU-Integration und ihre rosaroten Phrasen über die dadurch verursachten positiven Folgewirkungen für die Produktivkräfte, bedeuten jedoch das komplette Gegenteil. Sie bedeutet eine – natürlich ganz „kritische“ – Unterstützung für die vorherrschende Politik der Monopole und ihrer imperialistischen Regierungen. Doch es sollte den GenossInnen nicht entgangen sein, daß sie mit ihrer Propaganda für den Verbleib Britanniens in der EU auf derselben Seite der Barrikade standen wie faktisch die gesamte Großbourgeoisie in London und auf dem gesamten Kontinent.

 

Früher in der LRKI/L5I waren wir uns in dieser Frage einig. Damals wußten wir, daß die Internationalisierung der Produktivkräfte unter Kontrolle der kapitalistischen Monopole – genausowenig wie ein Zurückzerren auf den Nationalstaat – keineswegs im Interesse der ArbeiterInnenklasse ist und deswegen in keiner Form „kritisch“ unterstützt werden darf. Dies stellten wir in einer Resolution zur Erweiterung der Europäischen Union eindeutig fest:

 

Die internationale Arbeiterklasse hat im Prinzip nichts von der Zentralisierung und Organisierung der Produktion auf kontinentaler Ebene zu befürchten; eine derartige Produktionsform ist unvermeidlich der national isolierten Produktion überlegen, die eines jener Elemente darstellt, die die uneingeschränkte Entwicklung der Produktivkräfte hemmen. Die Vorbedingung dafür, daß jedoch eine derartige gesamtkontinental Organisierung fortschrittlich ist, besteht darin, daß sie unter der Kontrolle der internationalen Arbeiterklasse erfolgt. Es ist nicht ausgeschlossen, daß der Kapitalismus Europa vereinigen kann – aber dies wird nur zur gesteigerten Ausbeutung und Unterdrückung, zu wachsenden Konkurrenzkampf und schließlich zum Krieg führen.[77]

 

Behandeln wir abschließend noch folgendes Argument der GAM/L5I-Führung. Wie oben angeführt rechtfertigen die GenossInnen ihre „kritische“ Unterstützung für die EU damit, daß die Produktivkräfte zu groß geworden um auf die Grenze des Nationalstaates zurückgezerrt zu werden. Wie wir schon mehrfach gesagt haben, ist dies zwar richtig. Doch die GenossInnen haben in ihrem Eifer, die EU „kritisch“ zu unterstützen, folgenden wichtigen Punkt übersehen: Heute – noch weit mehr als zur Zeit von Lenin und Trotzki – sind die Produktivkräfte mit ihren globalen Produktionsketten, ihrem weltweiten Handel usw. nicht zur zu groß geworden für die Grenzen des Nationalstaates, sondern auch für die Grenzen der Europäischen Union! Auch von diesem Gesichtspunkt gibt es keinen Grund für MarxistInnen, die EU zu unterstützen.

 

 

 

b) Ökonomistische Uminterpretation von Fragen des politischen Klassenkampfes: die Frage des Charakter der EU

 

 

 

Das Kernproblem der GAM/L5I-Führung besteht darin, daß sie eine zutiefst politische, oder sagen wir politisch-ökonomische, Frage wie die Alternative – ob die ArbeiterInnenklasse in einem von der imperialistischen Bourgeoisie beherrschten Nationalstaat (wie Britannien) oder in einem von der imperialistischen Bourgeoisie beherrschten Staatenverband (wie der EU) leben soll – daß sie diese Frage entstellen und verzerren in eine Frage über die Alternative, ob man „objektiv“ für eine (angeblich) bessere oder schlechtere Entwicklung der Produktivkräfte sei, ob die größeren oder kleineren Staatsgrenzen „objektiv“ und angeblich bessere Voraussetzungen für die Entwicklung eines internationalistischen Bewußtseins der ArbeiterInnenklasse sei. Diese „Entpolitisierung“ der EU-Frage ist nichts anderes als ein Ausdruck ökonomistischen Denkens – die Verwandlung einer politischen Frage in eine vorrangig ökonomisch-technische.

 

Dadurch macht sich die GAM/L5I-Führung in Wirklichkeit desselben Fehlers schuldig, den wir früher noch gemeinsam an Trotzkis Herangehensweise vor 1917 kritisierten: nämlich seinem Objektivismus und Prozessismus.

 

Worin besteht dieser Objektivismus? Er besteht darin, daß die GenossInnen die „objektive Entwicklung der Produktivkräfte“ anstatt den eminent politischen Charakter der EU-Frage ins Zentrum ihrer Analyse und der abzuleitenden Taktik rücken.

 

Er besteht darin, daß sie eine mögliche Unterstützung für die „objektive Entwicklung der Produktivkräfte“ in den Vordergrund und als Leitmotiv der politische Taktik zu stellen anstatt den politischen Kampf gegen sowohl imperialistischen Nationalstaat als auch EU.

 

Dieser Objektivismus besteht darin, daß sie sich die Entwicklung eines internationalistischen Bewußtseins der ArbeiterInnenklasse von der Existenz und Mitgliedschaft in einer größeren EU (anstatt den engeren Grenzen des Nationalstaates) erhoffen. Dabei kommt es ihnen nicht in den Sinn, daß die Entwicklung eines solchen politischen Bewußtseins der ArbeiterInnenklasse in keinster Weise in einem Verhältnis mit der Größe eines Staates oder Staatenverbandes steht. Bekanntlich hat die ArbeiterInnenklasse im imperialistischen Belgien ein höheres Klassenbewußtsein als jene in den USA, Japan oder Rußland. Und die Arbeiter und Bauern Boliviens, Venezuelas oder Südafrikas – Ländern mit vergleichsweise weniger entwickelten Produktivkräften – haben ein deutlich höheres politisches Bewußtsein (und auch internationalistischeres wie die breite Solidarität des südafrikanischen Volkes für Palästina zeigt) als die ArbeiterInnen Europas.

 

Der Objektivismus besteht darin, das proletarische Klassenbewußtsein von der Existenz eines paneuropäischen imperialistischen Superstaates abhängig zu machen und zu glauben, daß der Klassenkampf notwendigerweise und unausweichlich einen Rückschlag erlebt, wenn ein Mitgliedsland aus der EU austritt. Dabei „vergessen“ die GenossInnen, daß die bisherigen Höhepunkte des europäischen Klassenkampfes in Perioden stattfanden, wo es noch weit und breit keine integrierte und „internationalisierte“ EU gab (1917-23, 1934-37, 1943-47, 1968-76). Die Verknüpfung eines internationalistischen Klassenbewußtseins mit den imperialistischen Vereinigten Staaten von Europa ist schlichtweg ein Märchen, das die GAM/L5I-Führung zur Rechtfertigung ihres opportunistischen Rechtsschwenk erfunden hat.

 

Kurz und gut, das Klassenbewußtsein des Proletariats ergibt sich nicht aus den Staatsgrenzen und nicht aus der Produktivkraftentwicklung, sondern ist eine Folge des Eingreifens des revolutionären Subjekts, des lebendigen Kampfes der politischen Kräfte der verschiedenen Klassen, der Organisationen in der Arbeiterbewegung und ihrer Politik zu verstehen. In anderen Worten, das Klassenbewußtsein des Proletariats hängt nicht von den Grenzen des imperialistischen Staates ab, innerhalb dessen es agiert, sondern vielmehr vom Kampf der Klassen und ihren Führungen. Wenn es in den letzten Jahrzehnten Probleme und Schwächen des Klassenkampfes des europäischen Proletariats gab, dann nicht wegen der Grenzen hier oder dort, sondern wegen der dramatischen Krise der revolutionären Führung und der Dominanz der verräterischen reformistischen Bürokratie!

 

Mehr noch: die Entwicklung des Klassenbewußtseins hängt entscheidend davon ab, wie groß, wie entschlossen der subjektive Faktor ist, der die politischen Unabhängigkeit der ArbeiterInnenklasse von jeder Fraktion der imperialistischen Bourgeoisie vertritt und der die sozialimperialistischen Strömungen – sei es pro-EU oder anti-EU – in der ArbeiterInnenbewegung bekämpft.

 

Mit anderen Worten, der entscheidende Faktor ist die Existenz einer revolutionären Partei, die die ArbeiterInnenklasse in die unausweichlichen Klassenschlachten führt und ihr ein Programm der konsequenten Klassenunabhängigkeit von allen nationalen und supranationalen Großmächten und von jeder Fraktion der imperialistischen Bourgeoise vermittelt.

 

Ohne sich dessen bewußt zu sein, delegiert die GAM/L5I-Führung Aufgaben der revolutionären Partei – nämlich die Entwicklung des Klassenbewußtseins – an den objektiven Prozeß. Dies ist für MarxistInnen eine vollkommen illegitime Haltung!

 

Seit den Tagen, in denen Trotzki noch nicht die Schwächen seiner vor-1917-Position verstand, sind mittlerweile ein Jahrhundert vergangen. Heute dieselben methodischen Fehler zu wiederholen ist weitaus unverzeihlicher als die Fehler Trotzki. Und Lenin äußerte sich bekanntlich nicht gerade milde über Trotzkis Fehler. Wie müssen wir dann erst über das Versagen der GAM/L5I-Führung heute urteilen?!

 

Die Folge der opportunistischen Taktik der GAM/L5I-Führung ist eine Tendenz zur Verharmlosung, zum Herunterspielen des reaktionären, imperialistischen Charakters der EU. Nehmen wir ein Beispiel: ihre britischen GenossInnen schreiben: “Die EU hat viele wirkliche Mängel – ihr Aufzwingen der Austerität auf Griechenland und ihre undemokratischen Institutionen sollten nicht außer acht gelassen werden. Corbyn handelte richtig als er zu 100 Prozent für ein Verbleiben [in der EU, d.Red.] eintrat und gleichzeitig die EU kritisierte. [78]

 

Die Wortwahl ist entlarvend! Stellen wir uns für einen Moment vor, britische MarxistInnen würden sagen, daß der imperialistische Nationalstaat Britannien „wirkliche Mängel“ hätte. Stellen wir uns vor, sie würden dafür eintreten, diesen Staat „zu kritisieren“ aber in ihm zu verbleiben (anstatt ihn zu zerschlagen). Es wäre unmittelbar augenscheinlich, daß es sich hier nicht um MarxistInnen handelt, sondern um sozialdemokratische Opportunisten, die den zutiefst reaktionären Charakter „ihres“ imperialistischen Staatsapparates verharmlosen und bloß von „Mängeln“ sprechen. Unglücklicherweise loben die britischen L5I-GenossInnen nicht nur den Führer der Labour Party (oft nennen sie ihn auch einfach bei seinem Vornamen „Jeremy“ als wäre er „einer von uns“), sondern übernehmen offenkundig auch immer mehr dessen sozialdemokratische Sprache!

 

Es ist daher auch kein Zufall, daß man in den GAM/L5I-Texten kaum noch den Gedanken findet, daß MarxistInnen für die „Zerschlagung“ der Europäischen Union durch die europäische proletarische Revolution eintreten. Dabei ist die Europäische Union nichts anderes als ein vergrößerter, supranationaler imperialistischer Staatsapparat – oder besser formuliert ein Proto-Staat, ein Staatsverband im Prozeß der Formierung. Dahinter verbirgt sich der, bewußte oder unbewußte, Gedanke der Reformierbarkeit der EU in Richtung Sozialismus. Doch in Wirklichkeit keine von den EU-Institutionen – die EU-Kommission und der EU-Rat, die Europäische Zentralbank, das machtlose EU-Parlament, der Europäische Gerichtshof, die kapitalistischen Wirtschaftsverträge, usw. – von der ArbeiterInnenklasse übernommen werden. Sie müssen alle zerschlagen und durch neue Institutionen der europäischen Föderation von ArbeiterInnenrepubliken ersetzt werden.

 

 

 

c) Ökonomistische Uminterpretation von Fragen des politischen Klassenkampfes: die Frage der Taktik des revolutionären Defaitismus

 

 

 

Das Unverständnis der GAM/L5I-Führung für den untrennbar politisch-ökonomischen Charakter der Frage der EU-Mitgliedschaft schlägt sich unweigerlich ihrer politischen Taktik nieder – sprich ihrem Aufruf für den Verbleib innerhalb der imperialistischen EU.

 

Es ist in diesem Zusammenhang nützlich, sich der Polemiken Lenins gegen Kautsky zu erinnern, in denen er wiederholt daraufhin weist, daß dieser „die Politik des Imperialismus von seiner Ökonomik [trennt], den Monopolismus in der Politik von dem Monopolismus in der Ökonomik [trennt]“. [79]

 

Auf andere Weise als Kautsky vollzieht die GAM/L5I-Führung ebenso eine Trennung des Monopolismus in der Ökonomie und des Monopolismus in der Politik. Für sie sind die Ausweitung der EU als kapitalistischer Wirtschaftsraum und die Ausweitung der undemokratischen EU-Institutionen zwei verschiedene Dinge, die daher auch in der Taktik unterschiedlich behandelt werden können. Daher trennt die L5I-Führung die angeblichen Segnungen der ökonomischen Internationalisierung der Produktivkräfte des europäischen Imperialismus von den politischen Institutionen des europäischen Imperialismus (der Proto-Staatsapparat der EU).

 

In Wirklichkeit ist eine solche Trennung nicht möglich. Die Erweiterung des EU-Wirtschaftsraumes diente in erster Linie nicht der Entwicklung der Produktivkräfte (wie wir oben zeigten) sondern der Ausweitung der Macht der Monopole. Damit wurde auch die Macht der Monopole in der Politik vergrößert, was sich in den diversen undemokratischen EU-Institutionen und den mächtigen Lobby-Verbänden in Brüssel niederschlägt.

 

Auf ihre Art und Weise entkommt die GAM/L5I-Führung auch nicht der unzertrennlichen Einheit von Ökonomie und Politik. In ihrem Streben, die ökonomische Ausweitung der Produktivkräfte in der EU zu fördern, greifen die GenossInnen zur politischen Taktik, bei den Referenden für die EU-Mitgliedschaft zu stimmen. Und dadurch wiederum stärken sie weniger die Produktivkräfte als den imperialistischen EU-Staatsapparat. Einmal mehr sehen wir, daß die Einheit von Politik und Ökonomie nicht nur in der revolutionären Politik, sondern auch dem sozialimperialistischen Opportunismus existiert.

 

 

 

* * * * *

 

 

 

Damit verbunden unterliegt die GAM/L5I-Führung einem grundlegenden Mißverständnis. Sie verwechseln Internationalismus mit imperialistischen Supranationalismus – wo doch in Wirklichkeit dieser das Gegenteil von letzteren ist. Die GenossInnen werden dagegen einwenden, daß sie ja auch die EU und ihren Imperialismus ablehnen. Daran hegen wir nicht den geringsten Zweifel. Aber indem sie die imperialistische EU als etwas qualitativ besseres als den imperialistischen Nationalstaat ansehen, und zwar um so vieles besser, daß sie die ArbeiterInnen aufrufen für eine Mitgliedschaft in dieser EU zu stimmen, indem sie dies tun, deklarieren sie die imperialistische EU als „das kleinere Übel“, das zu „kritisch“ zu unterstützende Übel gegenüber dem imperialistischen Nationalstaat. Und das ist eben objektiv, in der Praxis und von seinen Konsequenzen her, nichts anderes als eine pro-EU-sozialimperialistische Taktik und somit vollkommen entgegengesetzt der Politik der proletarischen Unabhängigkeit, die sich unter anderem darin ausdrückt, bei Referenden in imperialistischen Staaten weder für noch gegen die EU-Mitgliedschaft zu stimmen.

 

 

 

* * * * *

 

 

 

Die auf dem Prinzip der proletarischen Unabhängigkeit beruhende Taktik geht auf den Standpunkt der marxistischen Klassiker zurück. Für diese war es ein grundlegendes Axiom, daß die ArbeiterInnenklasse in der Epoche des Imperialismus keine der beiden Fraktionen der Monopolbourgeoisie unterstützen darf – weder für jene, die für Freihandel und die Internationalisierung der Produktion noch für jene, die für Schutzzölle und Förderung des nationalstaatlichen Marktes eintreten.

 

Rudolf Hilferding, ein österreichischer Marxist, der 1910 ein bahnbrechendes Buch über die Entstehung des Finanzkapitals veröffentlichte (später wurde er Ideologe des Reformismus), schrieb dazu:

 

Es ist nicht Sache des Proletariats, der fortgeschritteneren kapitalistischen Politik gegenüber die überwundene der Freihandelsära und der Staatsfeindschaft entgegenzusetzen. Die Antwort des Proletariats auf die Wirtschaftspolitik des Finanzkapitals, den Imperialismus, kann nicht der Freihandel, kann nur der Sozialismus sein. Nicht das reaktionär gewordene Ideal der Wiederherstellung der freien Konkurrenz, sondern völlige Aufhebung der Konkurrenz durch Überwindung des Kapitalismus kann jetzt allein das Ziel proletarischer Politik sein. Dem bürgerlichen Dilemma: Schutzzoll oder Freihandel? entrinnt das Proletariat mit der Antwort: weder Schutzzoll noch Freihandel, sondern Sozialismus, Organisation der Produktion, bewußte Regelung der Wirtschaft nicht durch und zu Nutzen der Kapitalmagnaten, sondern durch und zu Nutzen der Gesamtheit der Gesellschaft, die sich endlich die Wirtschaft unterwirft … (...) Gerade in jenen Ländern, in denen sich die Politik des Bürgertums am vollständigsten durchgesetzt hat, die politisch-demokratischen Forderungen der Arbeiterklasse in ihren sozial bedeutsamsten Stücken verwirklicht sind, muß der Sozialismus als einzige Antwort auf den Imperialismus in den Vordergrund der Propaganda rücken, um die Unabhängigkeit der Arbeiterpolitik zu sichern und ihre Überlegenheit zur Wahrung der proletarischen Interessen zu erweisen.[80]

 

In seinem Imperialismus-Buch, zitierte Lenin zustimmend dieses Zitat von Hilferding und fügte hinzu:

 

Kautsky hat mit dem Marxismus gebrochen, da er für die Epoche des Finanzkapitals ein „reaktionär gewordenes Ideal“ die „friedliche Demokratie“, das „bloße Gewicht der ökonomischen Faktoren“ predigtdenn objektiv zerrt uns dieses Ideal zurück, vom mononpolitischen zum nichtmonopolistischen Kapitalismus, ist es ein reformistischer Betrug. Der Handel mit Ägypten (oder mit einer anderen Kolonie oder Halbkolonie) „wäre“ stärker „gewachsen“ ohne militärische Besetzung, ohne Imperialismus, ohne Finanzkapital. Was bedeutet das? Daß sich der Kapitalismus rascher entwickelt hätte, wenn die freie Konkurrenz nicht eingeschränkt gewesen wäre, weder durch Monopole überhaupt noch durch „Beziehungen“ oder den Druck (d.h. wiederum durch das Monopol) des Finanzkapitals, noch durch die monopolistische Beherrschung von Kolonien seitens einzelner Länder? Einen anderen Sinn können Kautskys Betrachtungen nicht haben, und dieser „Sinn“ ist Unsinn. Angenommen, es wäre richtig, daß sich Kapitalismus und Handel bei freier Konkurrenz, ohne irgendwelche Monopole, schneller entwickeln würden. Aber je schneller die Entwicklung des Handels und des Kapitalismus vor sich geht, um so stärker ist doch die Konzentration der Produktion und des Kapitals, die das Monopol erzeugt. Und die Monopole sind ja schon entstanden, gerade aus der freien Konkurrenz! Selbst wenn die Monopole jetzt die Entwicklung zu verlangsamen begonnen haben, so ist das dennoch kein Argument zugunsten der freien Konkurrenz, die unmöglich geworden ist, nachdem sie die Monopole erzeugt hat. Wie immer man Kautskys Betrachtungen auch dreht und wendet, es kommt nichts anderes heraus als reaktionäre Einstellung und bürgerliches Reformertum. [81]

 

Bekanntlich pocht die L5I-Führung darauf, daß MarxistInnen angeblich die ökonomische Entwicklung der Produktivkräfte (die angeblich nichts mit der politischen Entwicklung der EU zu tun hätte) fördern müßten. Aber selbst hier sagt Lenin eindeutig, daß MarxistInnen solche objektiven Entwicklungen zwar nicht ablehnen oder gar zurückzerren sollen, sie aber genauswenig unterstützen können. So schrieb er 1916 in seinem Artikel „Das Militärprogramm der proletarischen Revolution“:

 

Es ist die Sache der Bourgeoisie, die Trusts zu fördern, Kinder und Frauen in die Fabriken zu jagen, sie dort zu martern, zu korrumpieren, unsäglichem Elend preiszugeben. Wir „unterstützen“ diese Entwicklung nicht, wir „fordern“ so etwas nicht, wir kämpfen dagegen. Aber wie kämpfen wir? Wir erklären, die Trusts und die Fabrikarbeit der Frauen sind progressiv. Wir wollen nicht zurück, zum Handwerk, zum vormonopolistischen Kapitalismus, zur Hausarbeit der Frauen. Vorwärts über die Trusts usw. hinaus und durch sie zum Sozialismus.“ [82]

 

Dies war die Haltung der marxistischen Klassiker und dies war auch immer die Haltung unserer Bewegung. Im „Revolutionären Marxismus“ brachte Genosse Martin Suchanek unsere damalige, defätistische Haltung treffend auf den Punkt:

 

Der ‚Fortschritt‘ des europäischen Freihandels ist nichts anderes als eine Seite der Medaille, deren andere der Ruf nach imperialistischer Blockbildung ist. Freilich ist damit das Verlangen nach klein-feiner imperialistischer Abschottung eines ‚unabhängigen‘ österreichischen Kapitalismus auch keinen Deut fortschrittlicher. Bei der Wahl des Zukunftsweges zweier durch und durch reaktionärer Fraktionen des imperialistischen Kapitals hat die ArbeiterInnenklasse keine Seite. Ihr Sieg wird nicht vom Sieg dieser oder jener Kapitalfraktion abhängen, weder diese noch jene Kapitalfraktion wird durch ihren Sieg den Kapitalismus retten können.[83]

 

Wie gut schrieb damals noch Genosse Suchanek, als er noch nicht so wie heute die zentristische Rechtswende der L5I als zentraler Kader dieser Organisation federführend mittrug!

 

Heute verleugnet die GAM/L5I-Fühung ihre Vergangenheit, propagiert die Mitgliedschaft in der imperialistischen EU, und macht sich über unsere defätistische Taktik lustig. Wie oben zitiert merken GAM/REVO ironisch an, daß die RCIT „das theoretische Kunststück“ fertigbringt, die Frage der EU-Mitgliedschaft mit dem leninistischen Programm des „revolutionären Defaitismus“ in Verbindung zu bringen. Nun, hätte der GAM/REVO-Autor Trotzki nicht nur zitiert, sondern auch den Artikel gelesen, aus dem dieses Zitat stammt, wüßte er, daß der ganze Hintergrund von Trotzkis Argumentation gerade der erste Weltkrieg war. Es liegt daher in der Natur der Sache einen Zusammenhang herzustellen zwischen der Taktik der proletarischen Unabhängigkeit gegenüber dem imperialistischen Krieg und gegenüber der Europäischen Union.

 

In Wirklichkeit offenbart das kleine Scherzchen von GAM/REVO über „das theoretische Kunststück“ der RCIT eine überraschende Unberührtheit des Autors mit der marxistischen Programmatik. Ganz offenkundig ist den GenossInnen vollkommen unbekannt, daß das leninistische Programm des revolutionären Defaitismus nicht nur für den Fall von Kriegen Gültigkeit besitzt, sondern ganz allgemein für alle Formen von Konflikten zwischen imperialistischen Lagern anzuwenden ist (z.B. auch Wirtschaftskonflikte, Sanktionen, etc.). Es wäre besser gewesen, wenn die GenossInnen sich zuerst einmal mit dem Texten von Lenin und Trotzki (oder auch Kautsky) auseinandergesetzt hätten. Dann hätten sie gemerkt, daß die ganze Frage der „Vereinigten Staaten von Europa“ – und damit die Frage der revolutionären Taktik dazu – ja gerade vor dem Hintergrund der politischen Spannungen und schließlich des Krieges zwischen den europäischen Großmächten entstanden ist! Die L5I sollte ihren Vorwurf des „theoretischen Kunststücks“ nicht nur an die RCIT, sondern auch an die marxistischen Klassiker richten!

 

Allem Anschein hat die L5I in ihrem Eifer, ihren jüngsten politischen Bauchfleck vor der Labour Party zu rechtfertigen, vergessen was die programmatische Wurzel der Methode des revolutionären Defaitismus ist: nämlich der Kampf für die politische Unabhängigkeit der ArbeiterInnenklasse von der Fraktion der Bourgeoise und der imperialistischen Mächte.

 

Aus diesem Grund wenden MarxistInnen die gleiche „revolutionär-defätistische“ Methode nicht nur in Fragen der Konflikte zwischen imperialistischen Staaten oder der Frage der Mitgliedschat von imperialistischen Staaten in Staatenbündnissen an, sondern auch im Fall von Wahlen, bei denen ausschließlich offen-bürgerliche Kandidaten antreten (so z.B. bei der Präsidentschaftswahl in Österreich zwischen dem Grünen Van der Bellen und der FPÖ-Kandidaten Norbert Hofer). In solchen Fällen können RevolutionärInnen keinen dieser KandidatInnen unterstützen und rufen daher zur Stimmenthaltung auf.

 

In seinen Thesen über „Krieg und die Vierte Internationale“ betonte Trotzki den engen, untrennbaren Zusammenhang zwischen der Innen- und der Außenpolitik sowohl der herrschenden Klasse als auch des Proletariats. Die Avantgarde des Proletariats verfechtet eine Politik der Klassenunabhängigkeit von jeder imperialistischen Bourgeoisie und jeder ihrer Fraktionen – sowohl von jener im Inland als auch jene im Ausland:

 

Die Außenpolitik jeder Klasse ist die Fortsetzung und Weiterentwicklung ihrer Innenpolitik.[84]

 

Im Gegensatz zu GAM/REVO wußten die marxistischen Klassiker, daß „der Krieg nichts anderes als die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln ist“. Das gilt sowohl für die Politik der Bourgeoisie als auch für die Politik des Proletariats. So schrieb Lenin:

 

Der Krieg ist die Fortsetzung der Politik mit andern Mitteln. Jeder Krieg ist unlösbar mit der politischen Ordnung verbunden, der er entspringt. Dieselbe Politik, die eine bestimmte Großmacht, eine bestimmte Klasse innerhalb dieser Großmacht lange Zeit hindurch vor dem Krieg verfolgte, setzt diese selbe Klasse unvermeidlich und unausbleiblich während des Krieges fort, wobei sie nur die Form des Handelns ändert. [85]

 

Und Trotzki wies auf die grundsätzlich gleichen Prinzipien des Klassenkampfes in Friedens- wie in Kriegszeiten hin:

 

Der imperialistische Krieg ist die Fortsetzung und Verschärfung der Raubpolitik der Bourgeoisie; der Kampf des Proletariats gegen den Krieg ist die Fortsetzung und Verschärfung seines Klassenkampfes. Der Ausbruch des Krieges verändert die Lage und zum Teil die Methoden des Klassenkampfes, nicht aber die Ziele noch die Grundrichtung desselben.[86]

 

Mit anderen Worten, die ganze Methode des revolutionären Defätismus ist in ihren Grundprinzipien keine „besondere Taktik“ für den Krieg, sondern bloß die Fortsetzung der auf die Unabhängigkeit der ArbeiterInnenklasse von jeder imperialistischen Bourgeoisie (und jeder Fraktion von dieser) abzielenden Taktik, die für alle Phasen des Klassenkampfes – für Kriegszeiten als auch Friedenszeiten – gültig ist.

 

Doch unglücklicherweise hat die L5I-Fühung diese grundlegende marxistische Methode der politischen Unabhängigkeit der ArbeiterInnenklasse von jeder Fraktion der imperialistischen Bourgeoisie sang- und klanglos über Bord geworfen. Ganz offensichtlich folgt sie dem Prinzip: „Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern!

 

Aber gerade heute ist es vorrangig, daß RevolutionärInnen einen entschlossenen Kampf gegen jede Form des pro-EU oder anti-EU-Sozialimperialismus führen und diesen mit einem konkreten Program der sozialen und demokratischen Forderungen verbinden. Ein solches Programm muß in den Losungen der Machteroberung gipfeln, d.h. der Zerschlagung der EU-Institutionen (wie auch jene des Nationalstaates) durch die europäische Revolution und der Errichtung der Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa – als ein Schritt in Richtung einer Sozialistischen Weltföderation.

 

Eine solche Perspektive formulierte schon Trotzki, als er dem Streben der Bourgeoisie, Europa unter ihrem Diktat zu einen, folgende Worte entgegen hielt:

 

In der Person der Opposition [der trotzkistischen Opposition, d. Red.] erklärt die Avantgarde des europäischen Proletariats seinen gegenwärtigen Herrschern: Um Europa zu vereinigen, ist es zu aller erst notwendig, die Macht euren Händen zu entreißen. Wir werden das machen. Wir werden Europa vereinigen. Wir werden es gegen die feindliche kapitalistische Welt vereinigen. Wir werden es in einen machtvollen Exerzierplatz des militanten Sozialismus verwandeln. Wir werden es zu einem Eckpfeiler der Sozialistischen Weltföderation machen.“ [87]

 

 

 

d) Europa-Zentriertheit mit sozialimperialistischen Konsequenzen

 

 

 

Kommen wir nun abschließend zu einem wichtigen Motiv, oder der tieferliegenden Ursache, für die politische Rechtswende der GAM/L5I-Fühung. Natürlich ist es kein Zufall, daß die britischen UnterstützerInnen der L5I faktisch im gleichen Monat ihre Unterstützung für die weitere EU-Mitgliedschaft Britanniens beschlossen, in dem sie auch den Entschluß faßten, der Labour Party beizutreten. Wie auch das oben angeführte Zitat aufzeigt, deckt sich die L5I-Position in ihren Konsequenzen – „kritische“ Unterstützung für die imperialistische EU – mit der Haltung des linksreformistischen Parteichefs Jeremy Corbyn.

 

Es wäre jedoch verkürzt, wollte man diese Rechtswende der GAM/L5I-Fühung nur auf solche kurzfristigen, taktischen Erwägungen wie der längerfristigen Arbeit in der britischen Labour Party zurückführen.

 

Hinter der Aufgabe der jahrzehntelangen defätistischen Position verbergen sich auch andere und tiefergehende opportunistische und sozialimperialistische Abgleitflächen der L5I.

 

Erstens verbirgt sich dahinter ein historischer Pessimismus, der sich u.a. in ihrer vehementen Ablehnung unserer Charakterisierung der gegenwärtigen historischen Periode als eine revolutionäre sowie der Ablehnung unserer These des Niedergangs der Produktivkräfte äußert und somit auch der mangelnden Zuversicht in die Möglichkeiten des Weltproletariats zum revolutionären Umsturz des Kapitalismus. Dieser Pessimismus führt zu obenerwähnten Objektivismus und Prozessismus, der die Aufgaben der Herausbildung eines internationalistischen Klassenbewußtseins an die Erfolge der imperialistischen EU koppelt.

 

Auf den ersten Blick ist es eine paradoxe Situation, daß die GAM/L5I-Fühung ihre jahrzehntelange defätistische Position zur Frage der EU-Mitgliedschaft aufgibt und gegen die pro-EU-Haltung eintauscht ausgerechnet in der Phase der schwersten Krise des Kapitalismus und der offenkundigen Schwierigkeiten der herrschenden Klasse der EU, ihr Projekt weiter voranzutreiben. Doch dies ist nur ein scheinbares Paradoxon. In Wirklichkeit hat die 2008 begonnene revolutionäre Periode die GenossInnen erschrocken und demoralisiert. Anstatt den notwendigen Schritt nach vorne zu machen – in Richtung Arbeit im Proletariat und den unterdrückten Schichten und einem Schwerpunkt auf die halbkoloniale Welt zu setzen – zogen sie sich auf die kleinbürgerliche Linke in den imperialistischen Ländern, mit Hoffnungen auf die privilegierte Arbeiteraristokratie, zurück um sich vermehrt auf zentristische Umgruppierungsprojekte (die natürlich ausnahmslos scheiterten) oder Entrismus in der Labour Party zu konzentrieren. [88]

 

Die neue Taktik in der EU-Frage und der Glaube an die förderlichen Auswirkungen der EU auf das Klassenbewußtsein des europäischen Proletariats hängen auch mit einer Europa-Zentriertheit der L5I zusammen. Sie haben nicht nur ihren Schwerpunkt in der politischen Arbeit, ihrer Propaganda und die übergroße Mehrheit ihrer internationalen Führung auf diesem Kontinent, sondern sie halten – bewußt oder unbewußt – das westeuropäische Proletariat für das weltweit entwickeltste und politisch fortgeschrittenste.

 

Die GenossInnen können oder wollen nicht die Tatsache wahrhaben, daß Westeuropa seit 1976 in Portugal keine revolutionäre Entwicklung mehr gesehen hat, während die ArbeiterInnenklasse in anderen Ländern gewaltige Schritte vorwärts machte und unzählige revolutionäre Situationen durchlief (z.B. Venezuela, Bolivien, eine Reihe arabischer Länder seit 2011, Thailand, Nepal, Südafrika). Jenes Land in Europa, das hier noch den entwickeltsten Klassenkampf hat, ist Griechenland.

 

Aber die L5I-GenossInnen suchen verzweifelt nach Rechtfertigungen für ihre Orientierung auf die oberen, aristokratischen Schichten des westeuropäischen Proletariats – die zu den weltweit privilegiertesten gehört und bei denen noch ernsthafte Illusionen in die segensreichen Auswirkungen der imperialistischen EU-Integration existieren. Daher die opportunistischen Taktiken und daher die sozialimperialistischen Konsequenzen ihrer Rechtswende.

 

Diese Anpassung an die pro-EU-Illusionen der kleinbürgerlichen Intellektuellen, der liberalen Mittelschichten und der Arbeiteraristokratie ist kein isolierter Einzelfall, sondern hat sich auch schon in verschiedenen anderen Bereichen ausgedrückt. Wir verweisen nur auf die Haltung relevanter Teile der L5I-Kader z.B. die Assimilation von MigrantInnen in die imperialistischen Mehrheitsnationen zu fördern und ihr Recht auf Muttersprache nicht zu unterstützen; die schändliche Weigerung am August-Aufstand 2011 in Britannien teilzunehmen; oder die Tatsache, daß seit längerer Zeit die britischen Unterstützer der L5I in ihren Programmen und Propaganda nicht mehr für den militärischen Sieg des Widerstandes in Afghanistan gegen die imperialistischen Besatzer (inklusive den britischen) eintreten und gleichzeitig 2013 ihr Beileid für einen getöteten britischen Soldaten öffentlich bekundeten; die Tatsache, daß die REVO-Gruppe in Deutschland öffentlich Bomben sowohl auf Netanyahu als auch Fatah und Hamas forderte und so die beiden gleichsetzte usw.. [89] All das sind vielseitige Facetten einer umfassenden Anpassung an die sozialimperialistischen Vorurteile der westeuropäischen Arbeiteraristokratie.

 

Ebenso kommt die Europa-Zentriertheit der L5I-Führung auch in einer weiteren Hinsicht zum Ausdruck: Die GenossInnen meinen, daß eine größere und integriertere EU förderlicherer wäre (als ein einzelner Nationalstaat) für die Entwicklung der Produktivkräfte und des Klassenbewußtseins des europäischen Proletariats. Auch wenn wir dieses Argument für nicht zutreffend halten, wollen wir es doch für einen Augenblick zulassen. Den GenossInnen kommt aber überhaupt nicht in den Sinn, was die Auswirkungen einer stärkeren imperialistischen EU für das Weltproletariat wäre!

 

Können oder wollen die GenossInnen nicht verstehen, daß eine gestärkte, größere imperialistische EU auch eine größere Gefahr für die unterdrückten Völker in der halbkolonialen Welt darstellt, die besser in der Lage ist, ausbeuterische Freihandelsverträge mit den Ländern des Südens abzuschließen und die militärisch stärker ist um in Afrika usw. Kriege und Besatzungen durchzuführen (was sich wiederum auch negativ auf die Produktivkraftentwicklung auswirkt)?! Können oder wollen sie nicht verstehen, daß eine gestärkte europäische Großmacht den Konkurrenzkampf und die Militarisierung weltweit mehr anheizt (und sich so auch wieder negativ auf die Produktivkraftentwicklung auswirkt)?!

 

Nein, wirkliche MarxistInnen dürfen die notwendigen Taktiken zur Frage einer EU-Mitgliedschaft nicht primär von einem nationalen oder auch regionalen Standpunkt aus entwickeln, sondern müssen ausschließlich den internationalen Gesichtspunkt – jenen des Weltproletariats – voranstellen.

 

Der Sozialliberale Hobson sieht nicht, daß diesen "Widerstand" nur das revolutionäre Proletariat leisten kann, und nur in der Form der sozialen Revolution. Dafür ist er eben ein Sozialliberaler! Aber er erfaßte schon im Jahre 1902 ausgezeichnet die Bedeutung sowohl der Frage der "Vereinigten Staaten von Europa" (dem Kautskyaner Trotzki zur Kenntnis!) als auch alles dessen, was die heuchlerischen Kautskyaner der verschiedenen Ländern vertuschen, nämlich, daß die Opportunisten (Sozialchauvinisten) zusammen mit der imperialistischen Bourgeoisie eben darauf hinarbeiten, ein imperialistisches Europa auf dem Rücken Asiens und Afrikas zu schaffen, daß die Opportunisten objektiv jenen Teil der Kleinbourgeoisie und gewisser Schichten der Arbeiterklasse darstellen, der mittels der imperialistischen Extraprofite bestochen wird und in Kettenhunde des Kapitalismus, in Verderber der Arbeiterbewegung verwandelt worden ist.[90]

 

Schließlich drückt sich die Westeuropa-Zentriertheit der L5I-Führung auch darin aus, daß sie die bestehenden imperialistischen Unterdrückungsverhältnisse innerhalb der EU – die Überausbeutung und nationale Unterdrückung der halbkolonialen Länder wie Griechenland, Zypern, Irland, die osteuropäischen Länder usw. – ausblenden und ignorieren.

 

 

 

* * * * *

 

 

 

Abschließend kommen wir nicht umhin auf folgendes Paradoxon hinzuweisen. Die L5I hat auf ihrem Kongreß im Jahre 2013 in ihre Statuten einen neuen Absatz aufgenommen, in dem sie sich selber als im allerersten Stadium des Parteiaufbaus befindlich definiert – einem Stadium, das sie „ideologische Strömung“ nennt. Darunter versteht sie eine kleine Gruppe von Intellektuellen, die sich vor allem der Entwicklung der Theorie und der Propaganda widmet.

 

Es beginnt mit einer sehr kleinen Anzahl von revolutionären Intellektuellen, die sich der Sache der ArbeiterInnenklasse verschrieben haben und eine ideologische Strömung formen. Ihre erste Aufgabe besteht in der Verbreitung eines revolutionären Programms in der Arbeiterklasse.[91]

 

Umso sonderbarer muß es erscheinen, daß die L5I seit vielen Jahren kaum ein Buch veröffentlicht (wenn dann sind es Neuauflagen alter Texte), das englisch-sprachige internationale Journal erscheint selten und in unregelmäßigen Abständen und faktisch behandeln sie seit Jahren keine einzige neue theoretische Frage. Nun beschließt sie offenkundig einen wichtigen Richtungswechsel in der EU-Frage bei der eine traditionelle Position über Bord geworfen wird. Aber selbst nach über einem Jahr haben sie es nicht zustande gebracht, die Abwendung von ihrer historischen Position zur EU-Frage auch nur ansatzweise theoretisch zu argumentieren. Nur ein paar Sätze an Behauptungen ohne auch nur den Funken einer ernsthaften Beweisführung!

 

Natürlich kommt es uns da in den Sinn, mit welchem Hochmut führende L5I-Kader auf die RCIT-Kader herabsahen und darauf stolz waren, daß sie nicht nur größer waren, sondern auch mehr Studenten und Intellektuelle in ihrer Reihen hatten. Ganz zu schweigen von ihrem Scheitern – von Beginn ihrer Existenz bis zum heutigen Tag! – Mitglieder aus halbkolonialen Ländern bzw. GenossInnen aus den unteren Schichten der ArbeiterInnenklasse, Frauen und MigrantInnen in internationalen Leitungsstrukturen aufzubauen. Stattdessen philosophierten die weißen, intelektuellen, westeuropäischen Genossen über das angeblich mangelnde Verständnis dieser Mitglieder von der marxistischen Theorie. Nun, die Erfahrung der vergangenen fünf Jahre hat zeigt, daß eine Organisation wie die RCIT mit proletarischer Zusammensetzung und dem Schwerpunkt in den halbkolonialen Ländern offenkundig auch theoretisch weitaus produktiver ist als eine Organisation wie die L5I, die sich so sehr auf das studentisch-intellektuelle Milieu in Europa orientiert. Während die RCIT zahlreiche Bücher und Broschüren herausbrachte, ein monatliches englisch-sprachiges internationales Journal herausgibt und eine Vielzahl theoretischer Fragen behandelt schaffte es die L5I bisher noch nicht einmal zu einer für sie offenkundig zentralen Frage wie dem BREXIT eine theoretische Abhandlung hervorzubringen. Ungeachtet dessen, ob man mit unseren Analysen und Schlußfolgerungen übereinstimmt oder nicht, der Unterschied zur L5I ist offensichtlich, denn hier gibt es keine theoretischen Arbeiten zu denen man sich eine Meinung bilden könnte! Die oberflächliche Behandlung der EU-Frage ist hier nur das aktuellste Beispiel für die theoretische Ausdünnung und führt, wie wir gezeigt haben, zu einem massiven Rechtsschwenk.

 

Umso wichtiger ist es, daß Genossinnen und Genossen der L5I eine ernsthafte Debatte über die Haltung zur EU eröffnen. Denn die Rechtswende der Führung stellt ein gefährliches Einfallstor für eine vollständige Kapitulation vor dem Sozialimperialismus dar und wird auch unweigerlich dazu führen, wenn die Genossinnen und Genossen der L5I nicht eine Umkehr des politischen Kurses erzwingen. Die RCIT appelliert an die Mitglieder der L5I, sich für eine solche politische Umkehr einzusetzen.

 

Wir schlagen daher den GenossInnen von GAM/L5I vor, mit uns in eine Diskussion über die marxistische Analyse und die revolutionäre Taktik gegenüber der EU zu treten. Wir sind gerne bereit, eine Antwort auf unsere Kritik in unseren Publikationen zu veröffentlichen, denn dies ist eine Schlüsselfrage für den Klassenkampf in Europa in der kommenden Periode. Eine Klärung und eine Vertiefung des Verständnisses sind daher für RevolutionärInnen vorrangig.

 

 

 



[1] Workers Power: The UK EU Referendum – Vote Yes and fight for a socialist united states of Europe, 21 June 2015, http://www.workerspower.co.uk/2015/06/united-kingdom-european-union-referendum/

Siehe dazu auch folgende Artikel und Stellungnahmen von GAM und L5I:

GAM: Brexit 2016: Kein Grund zur Freude, Neue Internationale 211, Juli/August 2016, http://arbeitermacht.de/ni/ni211/brexit.htm; Red Flag: Spotlight on socialist policy: EU referendum, 26/01/2016, http://www.redflagonline.org/2016/01/eu-referendum-spotlight-socialist-policy/; Liga für die Fünfte Internationale: Britannien: Das Referendum über den Brexit und seine Nachwirkungen, 28. Juni 2016, http://www.arbeitermacht.de/infomail/890/brexit.htm; L5I: The Brexit referendum and its aftermath, 29/06/2016. http://www.fifthinternational.org/content/brexit-referendum-and-its-aftermath; GAM: Euro-Krise und Euro-Austritt, Neue Internationael 181, Juli/August 2013, http://www.arbeitermacht.de/ni/ni181/Euro.htm; Ben Zimmer: Nach dem Brexit: Folgen und Perspektiven, REVOLUTION Deutschland, 21. Juli 2016, http://www.onesolutionrevolution.de/allgemein/nach-dem-brexit-folgen-und-perspektiven/; Richard Brenner: Brexit: a setback for the working class, Red Flag issue 06, 04/07/2016, http://www.redflagonline.org/2016/07/eu-referendum-brexit-a-setback-for-the-working-class/; Dave Stockton: The British far left and the European referendum, Fifth International. Volume 5, Issue 1, 10/06/2016, http://www.fifthinternational.org/content/british-far-left-and-european-referendum; Dave Stockton: Referendum in Britannien: Was steht auf dem Spiel? Neue Internationale 206, April 2016, http://www.arbeitermacht.de/ni/ni208/referendum.htm

[2] Die RCIT hat ihre Haltung zur Frage der EU in einer Reihe von Artikeln, Stellungnahmen und längeren Essays dargelegt:

RCIT: Nach dem Referendum zum BREXIT – Stürmische Zeiten stehen den ArbeiterInnen und Unterdrückten Britanniens bevor! 24.6.2016, http://www.thecommunists.net/home/deutsch/britannien-und-das-brexit/

RED*LIBERATION (Bulletin of Socialists in the Labour Party): UK: No to Cameron’s Trap: Neither YES nor NO to UK membership in the EU! For Abstention in the Referendum! We call on Momentum to create a “Third Camp” and to launch a socialist and internationalist campaign! For international Unity of the British, Migrant and European Workers! 25 February 2016, https://redliberation.wordpress.com/2016/05/02/100/

RCIT und RCIT Britain: Boycott Cameron’s Trap: Neither Brussels, nor Downing Street! For Abstention in Britain’s EU-Referendum! For international Unity and Struggle of the Workers and Oppressed! Fight against both British as well as European Imperialism! Forward to the United Socialist States of Europe, 2 August 2015, http://www.thecommunists.net/worldwide/europe/eu-referendum-in-uk/

Michael Pröbsting: The British Left and the EU-Referendum: The Many Faces of pro-UK or pro-EU Social-Imperialism. An analysis of the left’s failure to fight for an independent, internationalist and socialist stance both against British as well as European imperialism, Revolutionary Communism Nr. 40, August 2015 http://www.thecommunists.net/theory/british-left-and-eu-referendum/

RKOB: Die Europäische Union und die Frage des Beitritts von halb-kolonialen Ländern, 14.10.2012, http://www.thecommunists.net/home/deutsch/eu-und-halbkolonien/

Die wichtigsten Dokumente der LRKI/L5I zu dieser Frage sind:

Movement for a Revolutionary Communist International: The Nature of the EEC and the Elections to the European Parliament; in: Permanent Revolution No. 2 (Summer 1984); Workers Power: EEC: An Arena for European Class Struggle; in: Workers Power No. 57 (6 June 1984); ArbeiterInnenstandpunkt: Der österreichische Kapitalismus auf dem Weg in die EG. Die Auswirkungen auf die österreichische Klassengesellschaft und die Aufgaben der Arbeiterbewegung (Resolution der Nationalen Leitung vom April 1993), in: Revolutionärer Marxismus 9; ArbeiterInnenstandpunkt: Weder Österreich noch EU, sondern die Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa. Eine marxistische Streitschrift gegen Austropatriotismus und Euroimperialismus, Broschüre, Wien 1994; Marc Abram: Für Vereinigte Sozialistische Staaten von Europa! (1996), in: Revolutionärer Marxismus 22; Michael Pröbsting: Die Frage der Vereinigung Europas im Lichte der marxistischen Theorie. Zur Frage eines supranationalen Staatsapparates des EU-Imperialismus und der marxistischen Staatstheorie. Die Diskussion zur Losung der Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa bei Lenin und Trotzki und ihre Anwendung unter den heutigen Bedingungen des Klassenkampfes, in: Unter der Fahne der Revolution Nr. 2/3 (2008), http://www.thecommunists.net/theory/marxismus-und-eu/; LRKI: Maastricht: Nein zum Europa der Bosse! Für ein Europa der ArbeiterInnen! (1992), in: Revolutionärer Marxismus 8; Martin Suchanek: Freihandel und Protektionismus, in: Revolutionärer Marxismus Nr.22, Michael Pröbsting: und Martin Suchanek: EU in der Krise. Soziales oder sozialistisches Europa?; http://www.arbeitermacht.de/rm/rm35/europa.htm; in: Revolutionärer Marxismus Nr. 35 (2005)

[3] Zur Geschichte der RCIT sowie der L5I siehe unser Buch von Michael Pröbsting: Revolutionärer Parteiaufbau in Theorie und Praxis. Rück- und Ausblick nach 25 Jahren organisierten Kampfes für den Bolschewismus, Dezember 2014, http://www.thecommunists.net/home/deutsch/rcit-revolutionare-partei/

[4] Zur Kritik der RCIT an der zentristisch gewordenen L5I siehe Zur Geschichte der RCIT sowie der L5I siehe Revolutionärer Parteiaufbau in Theorie und Praxis, Kapitel III, http://www.thecommunists.net/home/deutsch/rcit-revolutionare-partei-iii/. Neben diesem Buch haben wir uns auch in einem Offenen Brief kritisch mit der Wegentwicklung der L5I vom revolutionären Marxismus auseinandergesetzt: RCIT: Where is the LFI drifting? A Letter from the RCIT to the LFI comrades, 11.5.2012, http://www.thecommunists.net/theory/centrist-degeneration-of-lfi/

[5] Ben Zimmer: Nach dem Brexit: Folgen und Perspektiven, REVOLUTION Deutschland, 21. Juli 2016, http://www.onesolutionrevolution.de/allgemein/nach-dem-brexit-folgen-und-perspektiven/

[6] Manfred Meier: Nachbeben des Brexit - Zur Rechtswende von GAM/L5I: das „JA“ zum Verbleib in der EU, August 2016, http://www.thecommunists.net/home/deutsch/gam-brexit/

[7] Ben Zimmer: Nach dem Brexit: Folgen und Perspektiven, REVOLUTION Deutschland, 21. Juli 2016, http://www.onesolutionrevolution.de/allgemein/nach-dem-brexit-folgen-und-perspektiven/

[8] Richard Brenner: Brexit: a setback for the working class, Red Flag issue 06, 04/07/2016, http://www.redflagonline.org/2016/07/eu-referendum-brexit-a-setback-for-the-working-class/ (unsere Übersetzung)

[9] Dave Stockton: Referendum in Britannien: Was steht auf dem Spiel? Neue Internationale 206, April 2016, http://www.arbeitermacht.de/ni/ni208/referendum.htm

[10] GAM: Euro-Krise und Euro-Austritt, Neue Internationael 181, Juli/August 2013, http://www.arbeitermacht.de/ni/ni181/Euro.htm

[11] Dave Stockton: The British far left and the European referendum, Fifth International. Volume 5, Issue 1, 10/06/2016, http://www.fifthinternational.org/content/british-far-left-and-european-referendum

[12] Dave Stockton: The British far left and the European referendum, Fifth International. Volume 5, Issue 1, 10/06/2016, http://www.fifthinternational.org/content/british-far-left-and-european-referendum (unsere Übersetzung)

[13] Siehe z.B. den Artikel von Martin Suchanek: Griechenland nach dem Referendum: Ist Plan B die Alternative?, in Revolutionärer Marxismus 47, September 2015, http://arbeitermacht.de/rm/rm47/planb.htm

[14] Ben Zimmer: Nach dem Brexit: Folgen und Perspektiven, REVOLUTION Deutschland, 21. Juli 2016, http://www.onesolutionrevolution.de/allgemein/nach-dem-brexit-folgen-und-perspektiven/

[15] Siehe z.B. Meaningless noise. Workers Power has made a strange new ally, Weekly Worker Issue 1049, 12.03.2015, http://weeklyworker.co.uk/worker/1049/meaningless-noise/

[16] Wir haben uns u.a. kritisch mit der AWL auseinandergesetzt in Michael Pröbsting: The Great Robbery of the South. Continuity and Changes in the Super-Exploitation of the Semi-Colonial World by Monopoly Capital Consequences for the Marxist Theory of Imperialism, 2013, Kapitel 13, http://www.great-robbery-of-the-south.net/; Michael Pröbsting: The British Left and the EU-Referendum: The Many Faces of pro-UK or pro-EU Social-Imperialism. An analysis of the left’s failure to fight for an independent, internationalist and socialist stance both against British as well as European imperialism, Revolutionary Communism Nr. 40, August 2015 http://www.thecommunists.net/theory/british-left-and-eu-referendum/

[17] Siehe RCIT und RCIT Britain: Boycott Cameron’s Trap: Neither Brussels, nor Downing Street! For Abstention in Britain’s EU-Referendum! For international Unity and Struggle of the Workers and Oppressed! Fight against both British as well as European Imperialism! Forward to the United Socialist States of Europe, 2 August 2015, http://www.thecommunists.net/worldwide/europe/eu-referendum-in-uk/ (unsere Übersetzung)

[18] RED*LIBERATION (Bulletin of Socialists in the Labour Party): UK: No to Cameron’s Trap: Neither YES nor NO to UK membership in the EU! For Abstention in the Referendum! We call on Momentum to create a “Third Camp” and to launch a socialist and internationalist campaign! For international Unity of the British, Migrant and European Workers! 25 February 2016, https://redliberation.wordpress.com/2016/05/02/100/ (unsere Übersetzung)

[19] RCIT und RCIT Britain: Boycott Cameron’s Trap: Neither Brussels, nor Downing Street! (unsere Übersetzung)

[20] W. I. Lenin: Über die Losung der Vereinigten Staaten von Europa, in: Lenin Werke (LW), Band 21, S. 343

[21] W. I. Lenin: Über die Losung der Vereinigten Staaten von Europa, in: Lenin Werke (LW), Band 21, S. 344f.

[22] W. I. Lenin: Über eine Karikatur auf den Marxismus und über den „imperialistischen Ökonomismus", in: Lenin Werke (LW), Band 23, S. 29 (Hervorhebung im Original)

[23] Siehe dazu z.B. Leo Trotzki: Is the Slogan “The United States of Europe” a Timely One? (1923), in: Leon Trotsky: The First Five Years of the Communist International, Vol. 2, New Park Publications, London 1974, S. 341-346

[24] Movement for a Revolutionary Communist International: The Nature of the EEC and the Elections to the European Parliament; in: Permanent Revolution No. 2 (Summer 1984), p. 9. See also Workers Power: EEC: An Arena for European Class Struggle; in: Workers Power No. 57 (6 June 1984), p. 4

[25] LRKI: Maastricht: Nein zum Europa der Bosse! Für ein Europa der ArbeiterInnen! (1992), in: Revolutionärer Marxismus 8, S. 5f.

[26] ArbeiterInnenstandpunkt: Der österreichische Kapitalismus auf dem Weg in die EG. Die Auswirkungen auf die österreichische Klassengesellschaft und die Aufgaben der Arbeiterbewegung (Resolution der Nationalen Leitung vom April 1993), in: Revolutionärer Marxismus 9, S. 35. Unsere Haltung wurde auch umfassend dokumentiert in unserer Broschüre ArbeiterInnenstandpunkt: Weder Österreich noch EU, sondern die Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa. Eine marxistische Streitschrift gegen Austropatriotismus und Euroimperialismus, Broschüre, Wien 1994

[27] Sweden: Voters kick out the Right; in: Workers Power No. 182 (October 1994), S. 13 (unsere Übersetzung)

[28] Marc Abram: Für Vereinigte Sozialistische Staaten von Europa! (1996), in: Revolutionärer Marxismus 22, S. 13

[29] European Commission: Statistical Annex of European Economy, Spring 2015, S.73

[30] European Commission: Statistical Annex of European Economy, Spring 2016, S.15

[31] European Commission: Statistical Annex of European Economy, Spring 2016, S.194

[32] European Commission: Statistical Annex of European Economy, Spring 2016, S.180

[33] Eva Linsinger: 20 Jahre EU-Beitritt: Wer von der Mitgliedschaft profitierte und wer verlor, in: Profil 3.1.2015, http://www.profil.at/oesterreich/history/20-jahre-eu-beitritt-wer-mitgliedschaft-378783

[34] European Commission: Statistical Annex of European Economy, Autumn 2006, S.52 bzw., für die Jahre 2001-2010, European Commission: Statistical Annex of European Economy, Spring 2015, S.33. Da in dieser Statistik für die EU-15 Länder für die Jahre 1961-70 und 1971-80 keine Zahlen vorliegen, haben wir für diese beiden Jahrzehnte das arithmetische Mittel der Zahlen für Deutschland, Frankreich, Britannien und Italien genommen.

[35] European Commission: Statistical Annex of European Economy, Spring 2015, p.49

[36] European Commission: Statistical Annex of European Economy, Spring 2016, S. 31

[37] European Commission: Statistical Annex of European Economy, Spring 2016, S. 180 und 194

[38] OECD: The Future of Productivity, 2015, S. 82. Die OECD führt für die osteuropäische Länder keine Zahlen für den Zeitraum 1950-1995 an.

[39] Siehe dazu z.B. Michael Pröbsting: Revolutionärer Parteiaufbau in Theorie und Praxis. Sowie Michael Pröbsting: Marxismus, Migration und revolutionäre Integration (2010); in: Revolutionärer Kommunismus, Nr. 7, http://www.thecommunists.net/publications/werk-7

[42] Siehe Michael Pröbsting: Der große Raub im Süden. Ausbeutung im Zeitalter der Globalisierung, Promedia Verlag, Wien 2014 (Dies ist die gekürzte deutsche Fassung von „The Great Robbery of the South“)

[43] Rolph van der Hoeven: Labour Markets Trends, Financial Globalization and the current crisis in Developing Countries (2010), UN-DESA Working Paper No. 99, S. 11

[44] Siehe Norbert Beckmann-Dierkes / Johann C. Fuhrmann: Einwanderungsland Norwegen – Demografische Trends und politische Konzepte, in: KAS AUSLANDSINFORMATIONEN No. 2/2011, S. 41; Statistics Norway: Immigrants and Norwegian-born to immigrant parents, 1 January 2015, http://www.ssb.no/en/innvbef

[45] Siehe Statistik Schweiz: Bevölkerung mit Migrationshintergrund, http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/01/07/blank/key/04.html

[46] Migration Watch UK: A summary history of immigration to Britain (2014), http://www.migrationwatchuk.com/Briefingpaper/document/48

[47] Siehe z.B. BDS: Trade union solidarity, https://bdsmovement.net/trade-union-solidarity; Michael Deas: Make sure Palestine stays on agenda, says Norwegian labor activist, 27 June 2013, https://electronicintifada.net/blogs/michael-deas/make-sure-palestine-stays-agenda-says-norwegian-labor-activist; Aftenposten: Norway’s largest union calls for Israeli boycott, 17 April 2002, https://electronicintifada.net/content/norways-largest-union-calls-israeli-boycott/4048

[48] Norway - historical mobilization against Gaza massacres, 09.01.2009, http://www.labournet.net/world/0901/norway1.html

[49] See OECD: Trade union density (%) in OECD countries, 1960-2010; OECD: Trade union density 1999-2014, http://stats.oecd.org/viewhtml.aspx?datasetcode=UN_DEN&lang=en

[50] European Trade Union Institute (ETUI): Interactive Map on Strikes in Europe (Version July 2016), S. 5, https://www.etui.org/Topics/Trade-union-renewal-and-mobilisation/Strikes-in-Europe-version-3-July-2016

[51] European Trade Union Institute (ETUI): Interactive Map on Strikes in Europe (Version July 2016), S. 5, https://www.etui.org/Topics/Trade-union-renewal-and-mobilisation/Strikes-in-Europe-version-3-July-2016

[52] Siehe dazu Michael Pröbsting: Der große Raub im Süden. Ausbeutung im Zeitalter der Globalisierung, Promedia Verlag, Wien 2014 (Dies ist die gekürzte deutsche Fassung von „The Great Robbery of the South“)

[53] Wir haben eine ausführliche Analyse von Griechenland als Halbkolonie mit besonderen Merkmalen veröffentlicht: Michael Pröbsting: Greece – A Modern Semi-Colony. The Contradictory Development of Greek Capitalism, Its Failed Attempts to Become a Minor Imperialist Power, and Its Present Situation as an Advanced Semi-Colonial Country with Some Specific Features, November 2015, http://www.thecommunists.net/theory/greece-semi-colony/. Dieses englischsprachige Buch werden wir demnächst in deutscher Sprache veröffentlichen.

[54] Zur genaueren Begründung unserer Austrittlosung siehe unsere Resolution RKO BEFREIUNG: Die Europäische Union und die Frage des Beitritts von halb-kolonialen Ländern, 14.10.2012, http://www.thecommunists.net/home/deutsch/eu-und-halbkolonien/

[55] Siehe Permanent Revolution No. 2 (Summer 1984), S. 16-22

[56] Siehe Michael Pröbsting: Die Frage der Vereinigung Europas im Lichte der marxistischen Theorie. Zur Frage eines supranationalen Staatsapparates des EU-Imperialismus und der marxistischen Staatstheorie. Die Diskussion zur Losung der Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa bei Lenin und Trotzki und ihre Anwendung unter den heutigen Bedingungen des Klassenkampfes, in: Unter der Fahne der Revolution Nr. 2/3 (2008), S. 17-22, http://www.thecommunists.net/theory/marxismus-und-eu/; Siehe hierzu auch den Bericht eines an der Berner Konferenz 1915 teilnehmenden Bolschewiki: G. L. Shklovsky: The United States of Europe Debate (1925) in; Lenin’s Struggle for a Revolutionary International. Documents 1907-1916. The Prepatory Years, New York 1986, S. 251f.; Stephen Dabydeen: Trotsky, the United States of Europe and National Self-Determination, in: Hillel Ticktin and Michael Cox (Editors): The Ideas of Leon Trotsky, Porcupine Press, London 1995, S.163-186; R. Craig Nation: War on War. Lenin, the Zimmerwald Left, and the Origins of Communist Internationalism; Durham 1989, S. 43f.

 

[57] Zu diesen Freihandelsabkommen siehe u.a. RCIT: Advancing Counterrevolution and Acceleration of Class Contradictions Mark the Opening of a New Political Phase. Theses on the World Situation, the Perspectives for Class Struggle and the Tasks of Revolutionaries (January 2016), Kapitel IV.1, http://www.thecommunists.net/theory/world-perspectives-2016/part5/

[58] Siehe Michael Pröbsting: Revolutionärer Parteiaufbau in Theorie und Praxis, Kapitel III, http://www.thecommunists.net/home/deutsch/rcit-revolutionare-partei-iii/

[59] Michael Pröbsting: Die widersprüchliche Entwicklung der Produktivkräfte im Kapitalismus; in: Revolutionärer Marxismus Nr. 37 (2007), http://www.arbeitermacht.de/rm/rm37/pk.htm.

[60] Karl Marx: Das Kapital, Band 1; in: MEW 23, S. 529

[61] Michael Pröbsting: Die widersprüchliche Entwicklung der Produktivkräfte im Kapitalismus

[62] Michael Pröbsting: Vor einem neuen Wirtschaftsaufschwung? Thesen zum marxistischen Konzept des Zyklus, dem Verhältnis des gegenwärtigen Zyklus zur Periode der Globalisierung sowie den Aussichten und Widersprüchen der künftigen Entwicklung der Weltwirtschaft, in: Revolutionärer Marxismus 41, Februar 2010, http://www.thecommunists.net/theory/weltwirtschaft-krise-2009/ und http://www.arbeitermacht.de/rm/rm41/wirtschaftsaufschwung.htm

[63] Siehe z.B. Michael Pröbsting: Imperialismus, Globalisierung und die Ausbeutung der Halbkolonien (2007), in: BEFREIUNG Nr. 154; http://www.trend.infopartisan.net/trd1207/t261207.html; Michael Pröbsting: Imperialismus, Globalisierung und der Niedergang des Kapitalismus; in: Revolutionärer Marxismus 39, 2009, http://www.thecommunists.net/theory/imperialismus-und-globalisierung/; Michael Pröbsting: Vor einem neuen Wirtschaftsaufschwung? Thesen zum marxistischen Konzept des Zyklus, dem Verhältnis des gegenwärtigen Zyklus zur Periode der Globalisierung sowie den Aussichten und Widersprüchen der künftigen Entwicklung der Weltwirtschaft (2010), in: Revolutionärer Marxismus 41, Februar 2010, http://www.thecommunists.net/theory/weltwirtschaft-krise-2009/; RCIT: The World Situation and the Tasks of the Bolshevik-Communists, March 2013, in: Revolutionary Communism No. 8, www.thecommunists.net/theory/world-situation-march-2013; RCIT: Aggravation of Contradictions, Deepening of Crisis of Leadership. Theses on Recent Major Developments in the World Situation, 9.9.2013, in: Revolutionary Communism No. 15, http://www.thecommunists.net/theory/world-situation-september2013/; RCIT: Escalation of Inner-Imperialist Rivalry Marks the Opening of a New Phase of World Politics. Theses on Recent Major Developments in the World Situation (April 2014), in: Revolutionary Communism No. 22, http://www.thecommunists.net/theory/world-situation-april-2014/; RCIT: Perspectives for the Class Struggle in Light of the Deepening Crisis in the Imperialist World Economy and Politics. Theses on Recent Major Developments in the World Situation and Perspectives Ahead (January 2015), in: Revolutionary Communism No. 32, http://www.thecommunists.net/theory/world-situation-january-2015/; RCIT: World Perspectives 2016: Advancing Counterrevolution and Acceleration of Class Contradictions Mark the Opening of a New Political Phase (January 2016), in: Revolutionary Communism No. 46 and 47, http://www.thecommunists.net/theory/world-perspectives-2016/

[64] Deepak Nayyar: The South in the World Economy: Past, Present and Future, UNDP Human Development Report Office, Occasional Paper 2013/01, p. 6

[65] José A. Tapia: From the Oil Crisis to the Great Recession: Five crises of the world economy, November 2013, S. 44

[66] OECD: The Future of Productivity, 2015, S. 16

[67] Esteban Ezequiel Maito: The historical transience of capital The downward trend in the rate of profit since XIX century, 2014, p. 13

[68] W.I. Lenin: Der Imperialismus und die Spaltung des Sozialismus (1916), in: LW 23, S.103

[69] W.I. Lenin: Der Imperialismus und die Spaltung des Sozialismus; in: LW 23, S. 102

[70] Friedrich Engels: Schutzzoll und Freihandel (1888), in: MEW 21, S. 374f.

[71] W. I. Lenin: Sozialismus und Krieg (1915), in: LW 21, S. 302

[72] W. I. Lenin: Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus, in: LW 22, S. 204

[73] W.I. Lenin: Vorwort zu N. Bucharin: Imperialismus und Weltwirtschaft (1915), in: LW 22, S. 102f. (Hervorhebung im Original)

[74] Nikolai Bucharin: Imperialismus und Weltwirtschaft (1915), Verlag für Literatur und Politik, Wien – Berlin 1929, S. 161f. (Unsere Hervorhebung)

[75] Nikolai Bucharin: Imperialismus und Weltwirtschaft (1915), Verlag für Literatur und Politik, Wien – Berlin 1929, S. 188f. (Unsere Hervorhebung)

[76] W.I. Lenin: Vorwort zu N. Bucharin: Imperialismus und Weltwirtschaft (1915), in: LW 22, S. 104

[77] LRKI: Maastricht: Nein zum Europa der Bosse! Für ein Europa der ArbeiterInnen! (1992), in: Revolutionärer Marxismus 8, S. 4

[78] Red Flag: To #KeepCorbyn our response must be swift and ruthless, 27/06/2016, http://www.redflagonline.org/2016/06/to-keepcorbyn-our-response-must-be-swift-ruthless-and-decisive/ (Unsere Übersetzung)

[79] W.I. Lenin: Der Imperialismus und die Spaltung des Sozialismus (1916), in: LW 23, S.104

[80] Rudolf Hilferding: Das Finanzkapital. Eine Studie über die jüngste Entwicklung des Kapitalismus (1910), Verlag JHW Dietz Nachf. GmbH., Berlin 1947, S. 512f. (Unsere Hervorhebung)

[81] W. I. Lenin: Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus, in: LW 22, S. 294f.

[82] W. I. Lenin: Das Militärprogramm der proletarischen Revolution (1916), in: LW 23, S. 77

[83] Martin Suchanek: Freihandel und Protektionismus, in: Revolutionärer Marxismus Nr.22, S. 32

[84] Leo Trotzki: Der Krieg und die IV. Internationale (1934), in: Trotzki Schriften Band 3.3., Hamburg 1997, S. 568

[85] W. I. Lenin: Krieg und Revolution (1917), in: LW 24, S. 397

[86] Leo Trotzki: Das Übergangsprogramm (1938), in: Schriften zum Programm, S.24

[87] Leon Trotsky: Disarmament and The United States of Europe (1929), in: Trotsky Writings 1929, S. 357 (Unsere Übersetzung)

[88] Siehe dazu Revolutionärer Parteiaufbau in Theorie und Praxis, Kapitel III, http://www.thecommunists.net/home/deutsch/rcit-revolutionare-partei-iii/; RCIT: Where is the LFI drifting? A Letter from the RCIT to the LFI comrades, 11.5.2012, http://www.thecommunists.net/theory/centrist-degeneration-of-lfi/

[89] Siehe dazu z.B. Michael Pröbsting: Marxismus, Migration und revolutionäre Integration (2010); in: Revolutionärer Kommunismus, Nr. 7, http://www.thecommunists.net/publications/werk-7; Michael Pröbsting: Five days that shook Britain but didn’t wake up the left. The bankruptcy of the left during the August uprising of the oppressed in Britain: Its features, its roots and the way forward, 1.9.2011, http://www.thecommunists.net/theory/britain-left-and-the-uprising/; Workers Power: Statement on the killing of a British soldier in Woolwich, 23.5.2013, http://www.workerspower.co.uk/2013/05/british-soldier-killed-woolwich-london; siehe auch RCIT: After the Woolwich attack in Britain: Stop imperialist war-drive and racism! Socialists must not solidarize with Britain’s professional army but with the anti-imperialist resistance! 24.5.2013, http://www.thecommunists.net/worldwide/europe/britain-woolwich-attack/; REVO Germany: 3. Intifada? 21. November 2014, http://www.onesolutionrevolution.de/allgemein/3-intifada/

[90] W.I. Lenin: Der Imperialismus und die Spaltung des Sozialismus (1916), in: LW 23, S.107

[91] Trotzkismus im 21. Jahrhundert, angenommen auf dem 9. Kongress der Liga für die Fünfte Internationale, April 2013 (These 57), in: Revolutionärer Marxismus 47