Once again, on the EU and the Tactics of the Working Class – An Addendum to our Criticism of the L5I’s Turn to the Right and Its Support for EU Membership
By Michael Pröbsting, Revolutionary Communist International Tendency (RCIT), 16.09.2016, www.thecommunists.net
Recently the RCIT published a detailed work on the imperialist nature of the EU, the referendum on Britain’s membership of the European Union, and the tactics of revolutionary organizations on this issue. [1] We closely examined the rightward turn of the centrist organization "League for the 5th International" (L5I). As we reported, the leadership of L5I recently changed its decades-long position on the EU and now considers it as something progressive for the working class. Therefore, in cases of referenda on EU membership – such as the one which took place in Britain in June 2016 – the L5I will call for workers, socialists, and revolutionaries to vote to enter the EU, if the state is not already a member, or to remain within the EU if it is. In our essay we demonstrated that the justification given by the L5I leadership for such tactics amounts to nothing more than opportunistic whitewashing of the EU and that the consequences of adopting such tactics clear the path for social imperialism.
Unlike the L5I, the RCIT steadfastly defends the orthodox Marxist position – which until recently was also supported by the L5I itself. We reject support either for the imperialist EU or for the imperialist nation-state. We stand for an independent position of the working class and, therefore, refuse to support both the pro-EU faction and the anti-EU faction of the imperialist bourgeoisie. Consequently, we call upon workers, socialists and revolutionaries to cast neither a YES nor a NO vote in such referenda on EU membership, but to actively abstain.
Shortly after we published our essay, the L5I published a new edition of its German-language theoretical journal. In it there is an article that deals with the question of the unification of Europe. [2]
This article largely recycles arguments already put forth in earlier L5I articles. However, it also includes a few new arguments which only further entrench and solidify the revisionism of this organization.
In the following present article – a sort of addendum to our longer essay referred to above – we shall respond to the new arguments provided by the L5I and thereby complete our criticism of this organization’s turn to the right. We recommend that readers read the current article in conjunction with the recently published longer essay by the RCIT.
The New Arguments of the L5I Leadership
Essentially the new L5I article raises the following additional points which we will deal with briefly here.
First, the L5I leadership confirms even more explicitly than before their view that the imperialist EU is something progressive for the working class and therefore worth defending. This becomes unmistakably clear from the following quotations:
"In contrast to a purely national-state order, a capitalist, bourgeois-democratically oriented federation is a progressive development. This is often forgotten by the critics of the EU ..." [3]
"In this context one would have to wage the struggle against the border regime in the British Isles, which gives rise to catastrophic conditions on the other side of the Channel. This could more readily be conducted in the context of a bourgeois-democratic federation which would give the labor movement, jointly with the refugees, the opportunity to organize a strong proletarian response against the emerging racist and nationalist movements of the bourgeoisie." [4]
"Certainly no one on the left is actually shedding tears over [the tribulations of] an imperialist "unification project." At the same time, one should never forget: The EU's disintegration into separate "independent" nation states, the withdrawal from the Union or the euro zone is – on the basis of a capitalist state – a reactionary response to the crisis. The expansion of the productive forces, a larger economic space, closer, transnational economic connections, standardized communication and transport systems, greater freedom of movement of labor represent progress, even if they were carried out under the aegis of finance capital ‘from above.’ The collapse of the EU into individual nation-states will reconstruct boundaries between the workers of Europe and will further intensify the racist bankruptcy. This is why the effects of the Brexit referendum were and are reactionary." [5]
Second, the L5I leadership has now abandoned its previous position that the creation of an imperialist EU state apparatus is actually possible. Instead, it has now adopted the traditional argument of Stalinism, which explains that such an imperialist unification of Europe is impossible and incorrectly quote Lenin in defense of this view. Furthermore, while the L5I leadership uncritically reproduces Trotsky’s incomplete and undeveloped position from 1915 and uses it as a justification for their opportunistic support of the imperialist EU, they conceal and distort Lenin's position on the slogan of the United States of Europe.
"The EU's crisis also illustrates one thing. The capitalist classes and the imperialist states are not able to unite the continent." [6]
"The EU is therefore not an independent imperialist actor, there is no ‘EU-imperialism' as such, but only a pooling of national-imperialist intersections in the construction of transnational bureaucratic structures which only have a certain political sovereignty and leadership. Therefore, all assumptions à la ‘super state ' are fundamentally wrong, as they are put forward by the 'left' critics of the EU. There is no ‘ultra-imperialism,' as was hoped for by Kautsky for the time after World War One. (...) In contrast, the 'left' critics of the EU believe that there is a European imperialism. In this way they support Kautsky’s revisionist theory of ultra-imperialism against which Lenin strongly polemicized. (...) The EU is a semi-finished structure with the problem that, under capitalism, it cannot be completed." [7]
The "Bourgeois-Democratic" Imperialist EU – A Step Forward for the Working Class?
In our recent essay, we already pointed out that the L5I leadership considers the imperialist EU as a progressive factor in the interests of the working class and wants to defend it against withdrawals by member states. The comrades incorrectly view the EU primarily as a progressive manifestation in the development of the productive forces and as an objective factor for increasing the internationalist consciousness and the international struggle of the working class.
In their new article, the L5I leadership develops this objectivist and economistic line of argument further. Now the imperialist EU is viewed not only as economically progressive and as an objectively progressive factor for the class struggle, but also and more generally as a manifestation of "bourgeois democratic progress".
Such a position demonstrates how much the L5I leadership has been swept away by their revisionist deluge. Instead of recognizing the EU primarily as an imperialist state formation, the comrades focus their attention on its ostensibly bourgeois-democratic character. But, as we elaborated in our essay, the key feature of the EU is the merger of national imperialist bourgeoisies – mainly the great powers with Germany and France at the top – into an imperialist federation of states (with all its internal contradictions).
In reality, the arguments of the L5I leadership merely reflect the traditional social-democratic myth that Western European states primarily represent (bourgeois) democracies and not imperialist states. From this they deduced, during the first half of the 20th century, that it was necessary for the working class to defend France and Britain in the imperialist world wars. In contrast, we Trotskyists always rejected such opportunistic fool’s wisdom. We, in contrast, focused our analysis on the imperialist character of these countries and thus drew from this the conclusion that workers should not support these countries under any circumstances.
The L5I leadership has forgotten a crucial principle of Marxism: the imperialist states in Europe and the European Union – representing a merger of the same – does not and cannot represent any kind of progressive bourgeois democracy. Rather, they are the states or a federation of states of imperialist bourgeoisies each of which domestically exploits its own respective working class, oppresses migrants, and increasingly restricts democratic rights while abroad it individually exploits the peoples of the South or as part of a coalition it wages more and more imperialistic wars. In short, these countries do not represent progressive bourgeois democracy but reactionary imperialism.
Lenin already pointed out this principle one hundred years ago: „Today, it would be ridiculous even to imagine a progressive bourgeoisie, a progressive bourgeois movement, in, for instance, such key members of the “Concert” of Europe, as Britain and Germany. The old bourgeois “democracy” of these two key states has turned reactionary.“ [8]
We do not deny that there still exists a certain degree of bourgeois democracy in the European countries – although this is increasingly restricted (see, for example, the emergency regime in France). Rather, precisely because of this does the RCIT give great importance to the struggle for democratic rights within the European countries – a struggle which becomes more urgent as the ruling class in all European countries are increasingly transformed into an openly anti-democratic, reactionary force. [9]
But this must in no way leads us to support for the EU. Contrary to the misconception of the L5I leadership, the EU does not at all embody more bourgeois democracy than the individual European nation states. On the contrary, praising the EU as a "bourgeois democratic progress" it is not without its irony. As is common knowledge, there is hardly a European country in which parliament has so few powers as those of the European Parliament, and in which the "government" (the European Commission and the EU Council) are so much beyond any control by its parliament. [10]
So we can safely add the position of the L5I leadership regarding the “democratic nature” of the EU to the other myths they give to justify their opportunistic support for the imperialist EU.
Is Trotsky a Key Witness for the L5I-Slogan of the "United States of Europe"?
The L5I leadership advances the slogan for the unification of Europe as a progressive slogan in itself. They ignore that such a union under imperialist auspices – i.e., under the leadership of one or two major imperialist powers – is in no way progressive, but instead creates a larger, more powerful imperialist state federation which, in addition, is accompanied by the greater oppression of smaller and economically weaker nations.
Therefore Marxists do not advance the slogan of the United States of Europe (which, without class characterization, is implicitly pro-imperialist), but only the slogan of the United Socialist States of Europe.
While the L5I leadership also repeats this slogan of the socialist unification of Europe in their new article, they also refer, explicitly and in the affirmative, to the slogan of the "United States of Europe/". To this end, they reproduce statements made by Trotsky in 1915, in which he put forward the slogan of a republican United States of Europe and the L5I comrades add that this slogan is timely even today. [11]
Prudently, however, the L5I conceals that Lenin formulated a sharp and unequivocal criticism of this solution:
“From the standpoint of the economic conditions of imperialism—i.e., the export of capital arid the division of the world by the “advanced” and “civilised” colonial powers—a United States of Europe, under capitalism, is either impossible or reactionary.” [12]
One can hardly reconcile the difference between the viewpoint of Lenin and that of the L5I: While Lenin states that the “United States of Europe, under capitalism, is either impossible or reactionary”, the L5I thinks that "a capitalist, bourgeois-democratic oriented federation is a progressive development."
It is significant that the L5I leadership fails to mention Lenin’s criticism even in a single word. Do the comrades consider his criticism as wrong? If so, then they should say this.
Finally, as we already stated in our essay, we note that the L5I leadership liberally refers to statements by Trotsky which he expressed before having completely overcome his own centrist weaknesses and joined the Bolshevik Party in 1917. Trotsky himself, as is generally known, developed further this slogan and put it in the form of the United Socialist States of Europe or the United Soviet States of Europe in 1923. For a detailed discussion of the development of Lenin and Trotsky's understanding of the slogan of the United States of Europe we refer readers to another work we have published. [13]
Did Lenin Consider Impossible the Unification of Europe under Imperialist Conditions?
Not only does the L5I leadership conceal Lenin's criticism of Trotsky's slogan for a republican United States of Europe, they also falsify Lenin’s actual position. By claiming that Lenin considered a unification of Europe under imperialism as impossible, they parrot Stalinist and centrist interpretations.
As the cited quotation from the new L5I article demonstrates, today the comrades claim – as have in the past various Stalinists, Peter Taffees’ CWI, Alan Woods’ IMT and others – that unification is impossible. They even claim that the thesis of the possibility of capitalist unification of Europe would be a concession to Karl Kautsky’s revisionist theory of ultra-imperialism.
This is of course nonsense. In reality, Kautsky’s theory of ultra-imperialism referred to the mistaken belief that a worldwide fusion of imperialist monopolies and great powers would be possible, which could – as the chief theoreticians of centrism believed – lead to the overcoming of the arms race and the danger of a world war. This assumption was and is theoretically absurd and politically dangerous. But it would be completely wrong to assume that even the capitalist unification of Europe would be impossible. In the past we have replied to this hypothesis of the Stalinist and centrist critics:
"Kautsky's revisionism was not based on his notion that two or more imperialist states could merge. Rather, his revisionism was based in his accepting as possible the merger of all major capital around the world into a single ultra-imperialism – or a "general cartel" as Hilferding called it. Neither is it revisionism to consider possible the merger of two or more corporations so that they can better stand in competition. It is, however, indeed revisionism to consider the peaceful, organic unification of all capital around the world." [14]
This is why Kautsky concluded from his theory of ultra-imperialism, that in such a case the danger of a world war would be averted. This is also evident from the following quotation from Kautsky's famous article on the theory of ultra-imperialism:
“What Marx said of capitalism can also be applied to imperialism: monopoly creates competition and competition monopoly. The frantic competition of giant firms, giant banks and multi-millionaires obliged the great financial groups, who were absorbing the small ones, to think up the notion of the cartel. In the same way, the result of the World War between the great imperialist powers may be a federation of the strongest, who renounce their arms race. Hence from the purely economic standpoint it is not impossible that capitalism may still Jive through another phase, the translation of cartellization into foreign policy: a phase of ultra-imperialism, which of course we must struggle against as energetically as we do against imperialism, but whose perils lie in another direction, not in that of the arms race and the threat to world peace.” [15]
The L5I leadership’s conflating our recognition of a possible imperialist unification of Europe with Kautsky theory of ultra-imperialism by is therefore completely wrong.
As we demonstrated in detail in another essay on the question of the unification of Europe in the light of Marxist theory, Lenin, the theoretician of the Bolsheviks – and even Trotsky, in some quotes – considered a unification of Europe under imperialist conditions as indeed possible. [16] This is also evident from the above quotation from Lenin, according to which the "United States of Europe, under capitalism, is either impossible or reactionary." In the same article, Lenin stated:
„A United States of Europe under capitalism is tantamount to an agreement on the partition of colonies. Under capitalism, however, no other basis and no other principle of division are possible except force. (…) Of course, temporary agreements are possible between capitalists and between states. In this sense a United States of Europe is possible as an agreement between the European capitalists . . . but to what end? Only for the purpose of jointly suppressing socialism in Europe, of jointly protecting colonial booty against Japan and America, who have been badly done out of their share by the present partition of colonies, and the increase of whose might during the last fifty years has been immeasurably more rapid than that of backward and monarchist Europe, now turning senile. Compared with the United States of America, Europe as a whole denotes economic stagnation. On the present economic basis, i.e., under capitalism, a United States of Europe would signify an organisation of reaction to retard America’s more rapid development.“ [17]
In short, and in light of the above, we can also confidently relegate to the dustbin and the realm of centrist storytelling this additional justification of L5I leadership for their social-imperialist adaptation to the EU (i.e., that Lenin allegedly considered a unification of Europe under imperialism to be impossible).
Is a Unification of Europe under Imperialist Conditions Impossible?
Finally, we come to the question of whether a unification of Europe is virtually impossible even under imperialist conditions. We have always maintained – and, until recently, the L5I did too – that while such a unification would encounter major obstacles, it is by no means impossible.
“The central, strategic task of the European bourgeoisie is, therefore, to take forward the formation of the EU as a strong challenger to the US empire on the world stage. For this it has to make a qualitative step forward towards a more economically competitive, politically unified and militarily independent (from the USA) entity that is capable of challenging the US empire.” [18]
„We can state the following ‘law’: The more successful the European bourgeoisie is in attacking and defeating the working class, the easier the creation of a unified European imperialist bloc and state structure (under a Franco-German leadership) will be for them. Equally, if the working class resistance is too strong, and attempts to raise the rate of exploitation sufficiently fail, then subsequent attempts by the Franco-German bloc to subordinate the rest will also fail. From this flows the strategic importance of the German and French working classes since they are situated in the heart of the European beast.“ [19]
Decisive is not the question of whether a unification of Europe will take place under imperialist conditions or not. No one can foresee the feasibility of such a development. Ultimately, this will depend on many factors which are a product of the capitalist crisis, the global rivalry between the great powers and the class struggle.
Rather the following question is crucial: Has there been for quite some time and will there be in the foreseeable future a real and serious attempt by the main monopoly bourgeoisies of Europe to unite the continent (in whatever form) so that the EU can become a major great power on a global scale? For the following reasons, the only possible answer to this question is a clear affirmation:
* The experience of the past decades and the massive integration of the EU (Maastricht, etc.) which has taken place;
* The openly expressed plans by several leading representatives of the EU-monopoly capital;
* The objective necessity for European imperialist states to join forces in order to withstand the pressure of the other great powers (the US, China, Russia, Japan).
A second, even more decisive, question is: Even if unification of the continent by the imperialist EU will not be achieved, is it permissible for revolutionaries to subordinate the working class to the monopoly bourgeoisie by calling upon them to support either joining or remaining inside of the imperialist EU? As we have shown in our essay and numerous other works, Marxists can only answer this question with an unequivocal NO.
The L5I leadership asserts that EU membership would objectively force the working class to increasingly fight on an international scale. Yes, a common enemy in the form of the EU can objectively push the European proletariat in the direction of fighting against it. (However, it can also objectively push the proletariat to follow the nationalist rhetoric "against the EU bureaucracy" of right-wing populists!) Regardless, – and this is the politically crucial point – this is hardly a reason to call the working class to support EU membership and thereby voluntarily support its own captivity and its jailers! According to this absurd logic of the L5I, workers should vote in favor of TTIP and CETA, since these agreements would lead to a pan-European and even cross-Atlantic class struggle.
In general, this objectivist logic of the L5I leadership is alien to Marxists. Such objectivist reasoning would lead them, for example, to support the ruin of the peasants in semi-colonial countries, since doing so objectively weakens the rural petty bourgeoisie and strengthens the proletariat. However, while Marxists naturally welcome the strengthening of the ranks of the proletariat, they instinctively fight against the ruination of the poor peasants by the monopolies and advocate demands to prevent such ruin.
In short, the latest article by the L5I leadership provides absolutely no reason to follow their turn to the right and their support for the imperialist EU. By adopting such a position, they have unabashedly betrayed the traditional Marxist principle which calls for consistent, international anti-imperialism and revolutionary defeatism.
[1] Michael Pröbsting: Marxism, the European Union and Brexit. The L5I and the European Union: A Right Turn away from Marxism. The recent change in the L5I’s position towards the support for EU membership represents a shift away from its own tradition, of the Marxist method, and of the facts; August 2016, in: Revolutionary Communist No. 55, http://www.thecommunists.net/theory/eu-and-brexit/
[2] Tobi Hansen: EU-Krise und die Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa, in: Revolutionärer Marxismus 48, August 2016, pp. 47-85
[3] Tobi Hansen: EU-Krise und die Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa, p. 60 (Our emphasis and our translation)
[4] Tobi Hansen: EU-Krise und die Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa, p. 64 (Our emphasis and our translation)
[5] Editorial Board: Wohin treibt Europa? in: Revolutionärer Marxismus 48, August 2016, http://www.arbeitermacht.de/rm/rm48/vorwort.htm (Our emphasis and our translation)
[6] Editorial Board: Wohin treibt Europa? in: Revolutionärer Marxismus 48, August 2016, http://www.arbeitermacht.de/rm/rm48/vorwort.htm (Our translation)
[7] Tobi Hansen: EU-Krise und die Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa, p. 61 (Our translation)
[8] V. I. Lenin: Under A False Flag; in: LCW Vol. 21, p.141
[9] See on this e.g. Michael Pröbsting; The Struggle for Democracy in the Imperialist Countries Today. The Marxist Theory of Permanent Revolution and its Relevance for the Imperialist Metropolises, August 2015, in: Revolutionary Communism Nr. 39, http://www.thecommunists.net/theory/democracy-vs-imperialism/
[10] We have dealt extensively with the EU treaty and the political power relations inside the EU in the following pamphlet: Michael Pröbsting: Der EU-Reformvertrag, seine Hintergründe und die revolutionäre Strategie, Frühjahr 2008, http://www.thecommunists.net/theory/eu-reform-vertrag/. A shortened version in English language has been published in the journal Fifth International Vol.3, No.1 (2008), http://www.thecommunists.net/theory/eu-reform-treaty/.
[11] See e.g. Tobi Hansen: EU-Krise und die Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa, p. 55, 53 and 60
[12] V. I. Lenin: On the Slogan for a United States of Europe; in: LCW Vol. 21, p.340
[13] See Michael Pröbsting: Die Frage der Vereinigung Europas im Lichte der marxistischen Theorie. Zur Frage eines supranationalen Staatsapparates des EU-Imperialismus und der marxistischen Staatstheorie. Die Diskussion zur Losung der Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa bei Lenin und Trotzki und ihre Anwendung unter den heutigen Bedingungen des Klassenkampfes, in: Unter der Fahne der Revolution Nr. 2/3 (2008), http://www.thecommunists.net/theory/marxismus-und-eu/
[14] See Michael Pröbsting: Die Frage der Vereinigung Europas im Lichte der marxistischen Theorie, p. 17 (our translation)
[15] Karl Kautsky: Der Imperialismus, in: Die Neue Zeit 32-II., 1914, 21, p. 921, in: English: Karl Kautsky: Selected Political Writings (edited and translated by Patrick Goode), The Macmillan Press, Hong Kong 1983, p. 88, http://www.marxists.org/archive/kautsky/1914/09/ultra-imp.htm
[16] See Michael Pröbsting: Die Frage der Vereinigung Europas im Lichte der marxistischen Theorie
[17] V. I. Lenin: On the Slogan for a United States of Europe; in: LCW Vol. 21, pp. 341-342
[18] Michael Pröbsting: Americanise or bust’ – Contradictions and challenges of the imperialist project of European unification (2004), in: Fifth International Vol.1, No.2, p. 8, http://www.thecommunists.net/theory/eu-imperialism-americanise-or-bust/
[19] Ibid, p. 17
Noch einmal zur EU und den Taktiken der Arbeiterklasse Ein Nachtrag auf unsere Kritik zur Rechtswende von GAM/L5I und ihrer Befürwortung der EU-Mitgliedschaft
Von Michael Pröbsting, Revolutionär-Kommunistische Internationale Tendenz (RCIT), 16.9.2016, www.thecommunists.net
Kürzlich veröffentlichte die RCIT eine ausführliche Arbeit zum imperialistischen Charakter der EU, dem Brexit und der Taktik von revolutionären Organisationen in dieser Frage. [1] Dabei setzten wir uns eingehend mit der Rechtswende der zentristischen Organisation „Gruppe Arbeitermacht / Liga für die 5.Internationale“ (GAM/L5I) auseinander. Bekanntlich änderte die Führung von GAM/L5I kürzlich ihre Position zur EU und betrachtet diese nun als etwas für die Arbeiterklasse Fortschrittliches. Daher ruft sie nun im Falle eines Referendums – wie z.B. im Juni 2016 in Britannien – für den Beitritt zur EU bzw. für den Verbleib innerhalb dieser auf. Wir haben in unserem Essay aufgezeigt, daß die Rechtfertigung der GAM/L5I-Führung für ihre Taktik eine opportunistische Schönfärberei der EU darstellt und die Konsequenzen ihrer pro-EU-Taktik dem Sozialimperialismus Tür und Tor öffnet.
Im Gegensatz zur GAM/L5I verteidigt die RCIT die orthodoxe marxistische Position – die bis vor kurzem auch von der GAM/L5I selbst unterstützt wurde. Wir lehnen sowohl eine Unterstützung der imperialistischen EU als auch des imperialistischen Nationalstaates ab. Wir treten für einen unabhängigen Standpunkt der Arbeiterklasse ein und unterstützen daher weder die pro-EU-Fraktion noch die Anti-EU-Fraktion der imperialistischen Bourgeoise. Konsequenterweise rufen wir bei Referenden über die EU-Mitgliedschaft weder für ein JA noch für ein NEIN, sondern zur Enthaltung auf.
Kurz nachdem wir diese Arbeit veröffentlichten, erschien eine neue Ausgabe des theoretischen Journals dieser Organisation. Darin findet sich ein Artikel, der sich mit der Frage der Vereinigung Europas auseinandersetzt. [2]
Dieser Artikel enthält Großteils eine Wiedergabe von bereits in anderen Artikeln von GAM/L5I vorgebrachten Argumenten. Allerdings finden sich darin auch ein paar neue Argumente, die in Wirklichkeit den Revisionismus dieser Organisation noch weiter vertiefen und theoretisch verfestigen.
In folgendem Artikel – einer Art Nachtrag zu unserem Essay – wollen wir daher auf diese neuen Argumente eingehen und so unsere Kritik an der Rechtswende von GAM/L5I abrunden. Wir empfehlen daher den Leserinnen und Lesern, unseren Artikel im Zusammenhang mit dem oben angeführten Essay der RCIT zu lesen.
Die neuen Argumente der GAM/L5I-Führung
Im Wesentlichen verdeutlicht der neue GAM/L5I-Artikel folgende Punkte, mit denen wir uns hier kurz auseinandersetzen wollen.
Erstens bestätigt die GAM/L5I-Führung noch expliziter als bisher ihre Ansicht, daß die imperialistische EU als solche etwas Fortschrittliches und daher für die ArbeiterInnenklasse verteidigenswertes sei. Dies machen die folgenden Zitate unmißverständlich klar:
„Im Gegensatz zur rein nationalstaatlichen Ordnung ist auch eine kapitalistische, bürgerlich-demokratisch ausgerichtete Föderation eine fortschrittliche Entwicklung. Dies wird von den Kritikern der EU oft vergessen…“ [3]
„In dem Zusammenhang wäre auch der Kampf gegen das Grenzregime der britischen Insel zu führen, welches zu katastrophalen Zuständen auf der anderen Seite des Ärmelkanals führt. Dies würde dann in einer bürgerlich-demokratischen Föderation eher passieren und gäbe der ArbeiterInnenbewegung die Möglichkeit zusammen mit den Geflüchteten den aufkommenden rassistischen und nationalistischen Bewegungen des Bürgertums eine starke proletarische Antwort zu geben.“ [4]
„Sicher weint kein/e Linke/r einem imperialistischen „Einigungsprojekt“ eine Träne nach. Zugleich sollte aber auch niemand vergessen: Der Zerfall der EU in einzelne „unabhängige“ Nationalstaaten, der Austritt aus der Union oder der Eurozone stellt auf der Basis des kapitalistischen Staates eine reaktionäre Antwort auf die Krise dar. Die Erweiterung der Produktivkräfte, ein größerer Wirtschaftsraum, engere, übernationale ökonomische Verbindungen, vereinheitlichtere Kommunikations- und Verkehrssysteme, größere Freizügigkeit der Arbeitskraft stellen einen Fortschritt dar, auch wenn sie unter der Ägide des Finanzkapitals „von oben“ durchgeführt wurden. Mit dem Zerfall der EU in einzelne Nationalstaaten werden auch die Grenzen zwischen den ArbeiterInnenklassen Europas wieder errichtet, wird die rassistische Abschottung weiter verstärkt. Darum waren und sind die Auswirkungen des Brexit reaktionär.“ [5]
Zweitens wirft die GAM/L5I-Führung nun ihre bisherige Sichtweise über Bord, laut der die Schaffung eines imperialistischen EU-Staatsapparates möglich ist. Heute schließt sie sich der traditionellen Argumentation des Stalinismus an, der eine solche imperialistische Vereinigung Europas mit falschem Verweis auf Lenin als unmöglich erklärt. Mehr noch: während die GAM/L5I-Führung Trotzkis unfertige und noch nicht entwickelte Sichtweise von 1915 unkritisch wiedergibt und als Rechtfertigung für ihre opportunistische Unterstützung der imperialistischen EU verwendet, verschweigt und verfälscht sie Lenins Haltung zur Losung der Vereinigten Staaten von Europa.
„Die Krise der EU verdeutlicht aber auch eines. Die Kapitalistenklassen und die imperialistischen Staaten sind nicht fähig, den Kontinent zu einen.“ [6]
„Die EU ist somit kein eigenständiger imperialistischer Akteur, es gibt in dieser Form keinen ‚EU-Imperialismus‘, sondern nur eine Bündelung national-imperialistischer Schnittmengen beim Aufbau transnationaler bürokratischer Strukturen, welche auch nur eine gewisse politische Souveränität und Führung mit beinhalten. Daher sind auch alle Vermutungen a la ‚Superstaat‘ grundfalsch, wie sie gerne von den ‚linken‘ Kritikern der EU ins Feld geführt werden. Hier herrscht eben kein ‚Ultraimperialismus‘, wie ihn Kautsky für die Zeit nach dem 1. Weltkrieg erhoffte. (…) Im Gegensatz dazu glauben die ‚linken‘ EU-GegnerInnen, dass es einen EU-Imperialismus gibt, geben damit aber Kautskys revisionistischer Ultraimperialismustheorie recht, gegen die Lenin ebenso nachdrücklich wie methodisch gewettert hatte. (…) Die EU ist ein halbfertiges Gebilde mit dem Problem, dass es unter kapitalistischen Bedingungen eben nicht zu ‚Ende‘ gebaut werden kann.“ [7]
Die „bürgerlich-demokratische“ imperialistische EU – ein Fortschritt für die Arbeiterklasse?
Wir haben bereits in unserem Essay dargelegt, daß die GAM/L5I-Führung die imperialistische EU für einen Fortschritt im Interesse der ArbeiterInnenklasse hält und diesen gegenüber einem Austritt aus der EU verteidigen möchte. Die GenossInnen sehen in der EU in erster Linie fälschlicherweise eine Weiterentwicklung der Produktivkräfte sowie einen objektiven Faktor zur Steigerung des internationalistischen Bewußtseins und des internationalen Kampfes er Arbeiterklasse.
Der neue Artikel treibt diese objektivistische und ökonomistische Argumentationslinie noch weiter. Hier wird nun die imperialistische EU nicht nur als ökonomischer Fortschritt und als objektiv fortschrittlicher Faktor für den Klassenkampf bezeichnet, sondern gleich auch noch allgemeiner als „bürgerlich-demokratischer Fortschritt“.
Dies zeigt auf, wie sehr sich die GAM/L5I-Führung bereits in ihre revisionistische Sackgasse verrannt hat. Anstatt die EU in erster Linie als imperialistische Staatsformation zu erkennen, richten die GenossInnen ihr Augenmerk auf ihren vorgeblich bürgerlich-demokratischen Charakter. Doch, wie wir in unserem Essay ausführlich darlegten, ist ihr entscheidendes Merkmal der Zusammenschluß nationaler imperialistischer Bourgeoisien – v.a. der Großmächte mit Deutschland und Frankreich an der Spitze – zu einer imperialistischen Staatenföderation (mit allen internen Widersprüchen).
In Wirklichkeit wiederspiegelt die Argumentation der GAM/L5I-Führung nur den klassischen sozialdemokratischen Mythos, wonach die westeuropäischen Staaten in erster Linie (bürgerliche) Demokratien seien und nicht imperialistische Staaten. Daraus leiteten diese in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ab, warum es für die Arbeiterklasse notwendig sei, Frankreich und Britannien in den imperialistischen Weltkriegen zu verteidigen. Wir Trotzkisten lehnten immer diese Eselsweisheit des Opportunismus ab. Wir stellten ins Zentrum unserer Analyse den imperialistischen Charakter dieser Staaten und zogen daraus die Schlußfolgerung, daß die ArbeiterInnen diese Staaten unter keinen Umständen unterstützen dürften.
Die GAM/L5I-Führung hat den unbedingten Grundsatz des Marxismus vergessen, daß die imperialistischen Staaten in Europa sowie die Europäische Union als Zusammenschluß derselben keine fortschrittliche bürgerliche Demokratie darstellen und auch nicht darstellen können. Sie sind vielmehr die Staaten bzw. eine Staatenföderation von imperialistischen Bourgeoisien, die im Inneren die eigene Arbeiterklasse ausbeuten, MigrantInnen unterdrücken, die demokratischen Rechte zusehends einschränken und die nach Außen die Völker des Südens ausbeuten und immer mehr imperialistische Kriege führen. Kurz, diese Staaten verkörpern keine fortschrittliche bürgerliche Demokratie, sondern den reaktionären Imperialismus.
Auf diesen Grundsatz wies Lenin schon vor hundert Jahren hin: „Heutzutage wäre es lächerlich, im Hinblick z. B. auf solche unbedingt zentralen und hochwichtigen Mitspieler des europäischen „Konzerts" wie England und Deutschland an eine fortschrittliche Bourgeoisie, an eine fortschrittliche bürgerliche Bewegung auch nur zu denken. Die alte bürgerliche „Demokratie" dieser zentralen und hochwichtigen Staaten ist reaktionär geworden.“ [8]
Damit wollen wir keineswegs in Abrede stellen, daß in den Ländern Europas noch ein gewisses Ausmaß an bürgerlicher Demokratie existiert – auch wenn diese zunehmend eingeschränkt wird (siehe z.B. das Notstandsregime in Frankreich). Gerade deswegen mißt die RCIT dem Kampf für demokratische Rechte innerhalb der europäischen Staaten große Bedeutung zu – ein Kampf, der immer dringlicher wird, denn die herrschende Klasse in allen europäischen Staaten wird immer mehr zu einer anti-demokratischen, reaktionären Kraft. [9]
Aber daraus ergibt sich keineswegs die Notwendigkeit für eine Unterstützung der EU. Denn im Gegensatz zum Irrglauben der GAM/L5I-Führung verkörpert die EU keineswegs ein Mehr an bürgerlicher Demokratie als die einzelnen europäischen Nationalstaaten. Im Gegenteil, es entbehrt nicht einer Ironie, ausgerechnet die EU als „bürgerlich-demokratischen Fortschritt“ anzupreisen. Bekanntlich gibt es kaum ein europäisches Land, indem das Parlament über so wenige Befugnisse verfügt wie jenes der EU und indem die „Regierung“ (die EU-Kommission bzw. der EU-Rat) außerhalb jeglicher Kontrolle des Parlaments steht. [10]
Wir können also die Behauptung der GAM/L5I-Führung getrost zu den anderen Mythen ablegen, die sie zur Rechtfertigung ihrer opportunistischen Unterstützung der imperialistischen EU anführen.
Ist Trotzki ein Kronzeuge für die GAM/L5I-Losung der „Vereinigten Staaten von Europa“?
Die GAM/L5I-Führung stellt die Losung der Vereinigung Europas als eine an sich fortschrittliche Losung dar. Sie ignorieren dabei, daß eine solche Vereinigung unter imperialistischen Vorzeichen – also unter Führung von einer oder zwei imperialistischen Großmächten – in keinster Weise fortschrittlich ist, sondern vielmehr die Schaffung eines größeren, mächtigeren imperialistischen Staatsverbandes darstellt, die noch dazu mit der Unterwerfung kleinerer und ökonomisch schwächerer Nationen einhergeht.
Deswegen stellen MarxistInnen auch nicht die Losung der Vereinigten Staaten von Europa (ohne Klassencharakterisierung und daher implizit pro-imperialistisch) auf, sondern ausschließlich die Losung der Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa.
In ihrem neuen Artikel wiederholt die GAM/L5I-Führung zwar auch diese Losung der sozialistischen Vereinigung Europas, aber sie verweisen explizit auch zustimmend auf die Losung der „Vereinigten Staaten von Europa“. Zu diesem Zweck führen sie Aussagen von Trotzki aus den Jahren 1915 an, in denen er die Losung der republikanischen Vereinigten Staaten von Europa aufstellt und behaupten, daß diese Losung auch heute noch zeitgemäß sei. [11]
Wohlweislich verschweigt jedoch die GAM/L5I, daß Lenin eine scharfe und unmißverständliche Kritik an dieser Losung übte:
„Vom Standpunkt der ökonomischen Bedingungen des Imperialismus, d.h. des Kapitalexports und der Aufteilung der Welt durch die ‘fortgeschrittenen’ und ‘zivilisierten’ Kolonialmächte, sind die Vereinigten Staaten von Europa unter kapitalistischen Verhältnissen entweder unmöglich oder reaktionär.“ [12]
Klarer könnte man den Gegensatz zwischen der Sichtweise Lenins und jener der GAM/L5I kaum auf den Punkt bringen: Während Lenin schreibt, daß „die Vereinigten Staaten von Europa unter kapitalistischen Verhältnissen entweder unmöglich oder reaktionär“ sind, meint die GAM/L5I, daß die EU als „kapitalistische, bürgerlich-demokratisch ausgerichtete Föderation eine fortschrittliche Entwicklung“ sei.
Die gleiche ablehnende Haltung zu den bürgerlichen „Vereinigten Staaten von Europa“ nahm übrigens auch Rosa Luxemburg ein. In den von ihr verfaßten und von der Reichskonferenz des Spartakusbundes angenommenen „Leitsätzen über die Aufgaben der internationalen Sozialdemokratie“ bezeichnete sie „europäische Staatenbünde“ und „mitteleuropäische Zollvereine“ als „utopisch oder in ihrem Grunde reaktionäre Projekte“. [13]
Es ist bezeichnend, daß die GAM/L5I-Führung mit keinem einzigen Wort Lenins Kritik erwähnt. Halten die GenossInnen diese Kritik für falsch? Dann sollten sie es sagen.
Abschließend sei erwähnt, daß sich die GAM/L5I-Führung, wie wir in unserem Essay anführten, auf Aussagen Trotzkis beruft, die dieser aufstellte bevor er seine zentristischen Schwächen vollständig überwand und sich 1917 der bolschewistischen Partei anschloß. Trotzki selber entwickelte bekanntlich diese Losung weiter und brachte sie 1923 in der Form der Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa bzw. der Vereinigten Sowjetstaaten von Europa vor. Für eine ausführliche Diskussion der Entwicklung von Lenins und Trotzkis Haltung zur Losung der Vereinigten Staaten von Europa verweisen wir auf eine andere von uns verfaßte Arbeit. [14]
Hielt Lenin eine Vereinigung Europas unter imperialistischen Bedingungen für unmöglich?
Doch die GAM/L5I-Führung verschweigt nicht nur Lenins Kritik an Trotzkis Losung der republikanischen Vereinigten Staaten von Europa, sie verfälscht auch seine Haltung. Indem sie behauptet, daß Lenin eine Vereinigung Europas unter imperialistischen Vorzeichen für unmöglich hielt, widerholen sie die unsäglichen stalinistischen und zentristischen Interpretationen.
Wie das oben angeführte Zitat aus dem neuen Artikel der GAM/L5I zeigt, erklären die GenossInnen heute – wie schon früher diverse Stalinsten, aber auch trotzkoide Zentristen wie Peter Taffees CWI, Alan Woods IMT und andere – daß eine Vereinigung unmöglich sei. Sie behaupten sogar, daß die These der möglichen Vereinigung Europas im Rahmen des Kapitalismus ein Zugeständnis an die revisionistische Ultraimperialismus-Theorie eines Karl Kautskys wäre.
Das ist natürlich Unsinn. In Wirklichkeit bezog sich Kautskys Ultraimperialismus-Theorie auf die irrigen Annahme, daß ein weltweiter Zusammenschluß der imperialistischen Monopole und Großmächte möglich sei, wodurch es – so der Chef-Theoretiker des Zentrismus – zu einer Überwindung des Wettrüstens und der Gefahr eines Weltkrieges kommen könne. Diese Annahme war und ist theoretisch absurd und politisch gefährlich. Doch völlig falsch ist die Annahme, daß selbst die kapitalistische Vereinigung Europas unmöglich wäre. Dies haben wir auch in der Vergangenheit den stalinistischen und zentristischen Kritikern entgegengehalten:
„Kautskys Revisionismus bestand ja nicht darin, daß er die Möglichkeit eines Zusammenschlusses von zwei oder mehreren Staaten in Erwägung zog. Vielmehr bestand sein Revisionismus darin, daß er die Möglichkeit einer Verschmelzung aller wesentlichen Kapitalien weltweit zu einem einzigen Ultraimperialismus – oder einem „Generalkartell“ wie es Hilferding bezeichnete – behauptete. Genausowenig ist es Revisionismus, wenn man den Zusammenschluß von zwei oder mehreren Konzernen für möglich hält, damit diese besser im Konkurrenzkampf bestehen können. Sehr wohl Revisionismus ist es jedoch, wenn man die friedliche, organische Vereinigung aller Kapitalien weltweit für möglich ist.“ [15]
Deswegen lautete Kautskys Schlußfolgerung aus seiner Ultraimperialismus-Theorie, daß in einem solchen Falle die Gefahr eines Weltkrieges gebannt sei. Dies geht auch aus folgenden Zitat aus Kautskys bekanntesten Artikel zur Ultraimperialismus-Theorie hervor:
„Man kann vom Imperialismus sagen, was Marx einmal vom Kapitalismus sagt: Das Monopol erzeugt die Konkurrenz und die Konkurrenz das Monopol. Die wütende Konkurrenz der Riesenbetriebe, Riesenbanken und Milliardäre erzeugte den Kartellgedanken der großen Finanzmächte, die die kleinen schluckten. So kann auch jetzt aus dem Weltkrieg der imperialistischen Großmächte ein Zusammenschluß der stärksten unter ihnen hervorgehen, der ihrem Wettrüsten ein Ende macht. Vom rein ökonomischen Standpunkt ist es also nicht ausgeschlossen, daß der Kapitalismus noch eine neue Phase erlebt, die Übertragung der Kartellpolitik auf die äußere Politik, eine Phase des Ultraimperialismus, den wir natürlich ebenso energisch bekämpfen müßten wie den Imperialismus, dessen Gefahren aber in anderer Richtung lägen, nicht in der des Wettrüstens und der Gefährdung des Weltfriedens.“ [16]
Der Vergleich unserer Ansicht einer möglichen imperialistischen Einigung Europas mit Kautskys Ultraimperialismus-Theorie durch die GAM/L5I-Führung ist daher völlig falsch.
Wie wir in unserem Essay Die Frage der Vereinigung Europas im Lichte der marxistischen Theorie ausführlich darlegten, hielten die Theoretiker der Bolschewiki – und auch Trotzki selbst in einigen Zitaten – eine Vereinigung Europas unter imperialistischen Vorzeichen sehr wohl für möglich. Dies geht auch aus dem oben angeführten Zitat von Lenin hervor, laut dem „die Vereinigten Staaten von Europa unter kapitalistischen Verhältnissen entweder unmöglich oder reaktionär“ sind. Im gleichen Artikel stellte Lenin fest:
„Vereinigte Staaten von Europa sind unter kapitalistischen Verhältnissen gleichbedeutend mit Übereinkommen über die Teilung der Kolonien. Unter kapitalistischen Verhältnissen ist jedoch jede andere Basis, jedes andere Prinzip der Teilung als das der Macht unmöglich. (…) Natürlich sind zeitweilige Abkommen zwischen den Kapitalisten und zwischen den Mächten möglich. In diesem Sinne sind auch die Vereinigten Staaten von Europa möglich als Abkommen der europäischen Kapitalisten ... worüber? Lediglich darüber, wie man gemeinsam den Sozialismus in Europa unterdrücken, gemeinsam die geraubten Kolonien gegen Japan und Amerika verteidigen könnte, die durch die jetzige Aufteilung der Kolonien im höchsten Grade benachteiligt und die im letzten halben Jahrhundert unvergleichlich rascher erstarkt sind als das rückständige, monarchistische, von Altersfäule befallene Europa. Im Vergleich zu den Vereinigten Staaten von Amerika bedeutet Europa im ganzen genommen ökonomischen Stillstand. Auf der heutigen ökonomischen Basis, d.h. unter kapitalistischen Verhältnissen, würden die Vereinigten Staaten von Europa die Organisation der Reaktion zur Hemmung der rascheren Entwicklung Amerikas bedeuten.“ [17]
Wir können daher auch diese Rechtfertigung der GAM/L5I-Führung für ihre sozial-imperialistische Anpassung an die EU getrost ins Reich zentristischer Märchenbildung verweisen.
Ist eine Vereinigung Europas unter imperialistischen Bedingungen unmöglich?
Kommen wir abschließend noch zur Frage, ob eine Vereinigung Europas unter imperialistischen Bedingungen tatsächlich unmöglich ist. Wir haben immer den Standpunkt vertreten – und die L5I bis vor kurzem ebenfalls – daß eine solche Vereinigung zwar auf große Hindernisse stößt, jedoch keineswegs unmöglich ist.
„Die zentrale strategische Aufgabe der europäischen Bourgeoisie ist daher die verstärkte Entwicklung der EU als ein starker Herausforderer für die USA. Dazu muß sie einen qualitativen Schritt in Richtung einer ökonomisch wettbewerbsfähigen, politisch einheitlichen und militärisch (von den USA) unabhängigen Macht unternehmen und somit ein starker Mitspieler im globalen Spiel werden, der zur Herausforderung der USA fähig ist. Der Ausgang dieses Projekts des EU-Imperialismus, das in den nächsten paar Jahren umgesetzt werden soll, ist ausschlaggebend für die Herausbildung der EU als ein ernsthafter Konkurrent für den US-Imperialismus.“ [18]
„Wir können das folgende „Gesetz“ aufstellen: Je erfolgreicher die europäische Bourgeoisie der ArbeiterInnenklasse Angriffe und Niederlagen zufügt, umso leichter ist für sie die Schaffung eines vereinten imperialistischen europäischen Blocks und einer entsprechenden Staatsstruktur (unter französisch-deutscher Führung).“ [19]
Entscheidend ist aber nicht die Frage, ob eine Vereinigung Europas unter imperialistischen Bedingungen stattfinden wird oder nicht. Niemand kann die Realisierbarkeit einer solchen Entwicklung vorhersehen. Letztlich wird dies von zahlreichen Faktoren der kapitalistischen Krise, der globalen Rivalität zwischen den Großmächten und des Klassenkampfes abhängen.
Entscheidend sind vielmehr folgende Fragen: Gibt es seit geraumer Zeit und wird es in der vorhersehbaren Zukunft einen realen und ernsthaften Versuch der wichtigsten Monopolbourgeoisien Europas geben, den Kontinent zu vereinen (in welcher Form auch immer) und so die EU zu einer wichtigen Großmacht auf globaler Ebene zu machen? Diese Frage kann man nur eindeutig bejahen aus folgenden Gründen:
* Der Erfahrungen der letzten Jahrzehnte und der dabei stattgefundenen massiven Integration der EU (Maastricht, etc.).
* Der offen ausgesprochenen Pläne verschiedener führender Vertreter des EU-Monopolkapitals.
* Der objektiven Notwendigkeit sich zusammenzuschließen, um so gegen den Druck der anderen Großmächte (USA, China, Rußland, Japan) bestehen zu können.
Und die zweite, noch entscheidendere, Frage lautet: Selbst wenn es zu keiner Vereinigung des Kontinents durch die imperialistische EU kommt, ist es für Revolutionäre statthaft, die ArbeiterInnenklasse hinter den Karren der Monopolbourgeoisie zu spannen, indem man sie zur Zustimmung für den Beitritt bzw. den Verbleib der europäischen Staaten in der imperialistischen EU aufruft? Wie wir in unserem Essay sowie zahlreichen anderen Arbeiten gezeigt haben, können MarxistInnen auf diese Frage nur mit einem eindeutigen NEIN antworten.
Die GAM/L5I-Führung behauptet bekanntlich, daß die Mitgliedschaft in der EU objektiv die ArbeiterInnenklasse dazu zwingen würde, vermehrt international zu kämpfen. Ja, ein gemeinsamer Feind in Form der EU kann das europäische Proletariat objektiv in die Richtung drängen, gegen diesen zu kämpfen. (Es kann jedoch objektiv das Proletariat auch dazu drängen, sich der nationalistischen Rhetorik rechter Populisten „gegen die EU-Bürokratie“ anzuschließen!) Doch ungeachtet dessen – und das ist der politisch entscheidende Punkt – ist das ja wohl kaum ein Grund, daß die Arbeiterklasse für die EU-Mitgliedschaft und damit freiwillig für ihre Gefangenschaft und für ihre Gefängniswärter stimmt! Mit demselben Argument müßten GAM/L5I auch für TTIP und CETA stimmen, würden diese doch – der GAM/L5I-Logik folgend – dadurch zu einem kontinental-übergreifenden internationalen Klassenkampf führen.
Überhaupt ist MarxistInnen die objektivistische Logik der GAM/L5I-Führung fremd. Mit dieser objektivistischen Argumentation müßte sie auch den Ruin der Bauern in halbkolonialen Ländern unterstützen, wird doch dadurch objektiv das ländliche Kleinbürgertum geschwächt und das Proletariat gestärkt. Während MarxistInnen natürlich die Stärkung der Reihen des Proletariats begrüßen, bekämpfen sie jedoch Ruinierung der armen Bauern durch die Monopole und treten für Forderungen ein, die diesen Ruin verhindern.
Kurz und gut, auch der jüngste Artikel der GAM/L5I-Führung liefert keinerlei Gründe, ihrem Rechtschwenk in Richtung Unterstützung für die imperialistische EU zu folgen und damit die traditionelle marxistische Haltung des konsequenten, internationalen Antiimperialismus und revolutionären Defaitismus zu verraten.
Im Gegenteil: Die von der L5I dargelegte genauere Begründung ihres Rechtsschwenks zur Frage der EU zwingt ernsthafte Anti-Imperialisten geradezu eine scharfe Abgrenzung zu diesen Positionen vorzunehmen. Angesichts der relativ frühen Phase der imperialistischen Epoche sowie der politischen Schwächen des jungen Trotzki von 1915 war es damals zwar politisch falsch aber doch noch irgendwie erklärbar eine Losung wie die der "Vereinigten Staaten von Europa" aufzustellen. Mehr als 100 Jahre später ist eine solche Position ein trauriger Ausdruck des Unverständnisses der Leninschen Imperialismus-Theorie und ein gefährliches Einfallstor für zukünftige, weitere Rechtsentwicklungen in den Reihen der L5I.
[1] Michael Pröbsting: Die GAM/L5I und die Europäische Union: Eine Rechtswende weg vom Marxismus. Die jüngste Positionsänderung von GAM/L5I hin zur Befürwortung der EU-Mitgliedschaft verkörpert eine Abwendung von der eigenen Tradition, von der marxistischen Methode und von den Tatsachen, August 2016, in: Revolutionärer Kommunismus Nr. 20, http://www.thecommunists.net/home/deutsch/l5i-brexit/
[2] Tobi Hansen: EU-Krise und die Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa, in: Revolutionärer Marxismus 48, August 2016, S. 47-85
[3] Tobi Hansen: EU-Krise und die Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa, S. 60 (Unsere Hervorhebung)
[4] Tobi Hansen: EU-Krise und die Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa, S. 64 60 (Unsere Hervorhebung)
[5] Redaktion: Wohin treibt Europa? in: Revolutionärer Marxismus 48, August 2016, http://www.arbeitermacht.de/rm/rm48/vorwort.htm (Unsere Hervorhebung)
[6] Redaktion: Wohin treibt Europa? in: Revolutionärer Marxismus 48, August 2016, http://www.arbeitermacht.de/rm/rm48/vorwort.htm
[7] Tobi Hansen: EU-Krise und die Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa, S. 61
[8] W. I. Lenin: Unter fremder Flagge, in: LW 21, S. 129
[9] Siehe dazu u.a. Michael Pröbsting; The Struggle for Democracy in the Imperialist Countries Today. The Marxist Theory of Permanent Revolution and its Relevance for the Imperialist Metropolises, August 2015, in: Revolutionary Communism Nr. 39, http://www.thecommunists.net/theory/democracy-vs-imperialism/
[10] Wir haben uns ausführlicher mit dem EU-Vertrag und der politischen Herrschaftsverhältnisse in der EU in folgender Broschüre auseinandergesetzt: Michael Pröbsting: Der EU-Reformvertrag, seine Hintergründe und die revolutionäre Strategie, Frühjahr 2008, http://www.thecommunists.net/theory/eu-reform-vertrag/
[11] Siehe z.B. Tobi Hansen: EU-Krise und die Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa, S. 55, 53 und 60
[12] W.I. Lenin: Über die Losung der Vereinigten Staaten von Europa (1915); in: LW 21, S. 343.
[13] Rosa Luxemburg: Entwurf zu den Junius-Thesen (1915), in: Gesammelte Werke, Bd. 4, Dietz-Verlag, Berlin 1974, S. 45
[14] Siehe Michael Pröbsting: Die Frage der Vereinigung Europas im Lichte der marxistischen Theorie. Zur Frage eines supranationalen Staatsapparates des EU-Imperialismus und der marxistischen Staatstheorie. Die Diskussion zur Losung der Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa bei Lenin und Trotzki und ihre Anwendung unter den heutigen Bedingungen des Klassenkampfes, in: Unter der Fahne der Revolution Nr. 2/3 (2008), http://www.thecommunists.net/theory/marxismus-und-eu/
[15] Siehe Michael Pröbsting: Die Frage der Vereinigung Europas im Lichte der marxistischen Theorie, S. 17
[16] Karl Kautsky: Der Imperialismus, in: Die Neue Zeit 32-II., 1914, 21, S.921, siehe auch Stefan Bollinger (Hrsg.): Imperialismustheorien. Historische Grundlagen für eine aktuelle Kritik, Promedia Verlag, Wien 2004, S. 119
[17] W.I. Lenin: Über die Losung der Vereinigten Staaten von Europa (1915); in: LW 21, S. 344f.
[18] Michael Pröbsting: Amerikanisierung oder Niedergang - Perspektiven des imperialistischen Projekts der Europäischen Union (2004), in: Revolutionärer Marxismus Nr. 35, S. 34f., http://www.thecommunists.net/theory/eu-imperialismus-2004/ Dieser Artikel wurde auch von der L5I übersetzt und in ihrem englisch-sprachigen Organ veröffentlicht. (siehe ‘Americanise or bust’ – Contradictions and challenges of the imperialist project of European unification, in: Fifth International Vol.1, No.2)
[19] Ebenda, S. 44